Steuerkette / Steuerkettenspanner
- Optimo
- Topic Author
- Visitor
-
28 Mar 2021 08:35 #1
by Optimo
Steuerkette / Steuerkettenspanner was created by Optimo
Hallo, die Beta 125 LC 4T ( 2017, 14000 km) meines Sohnes stresst ein wenig und vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem festgestellt.
Kurz vor Erreichen der Maximaldrehzahl macht der Motor plötzlich ein stark schepperndes, metallisches Geräusch.
Das Geräusch ist am besten vergleichbar mit einer Metallkette, welche durch eine Blechdose gezogen wird.
Seltsamerweise entsteht das Geräusch nur bei sehr hoher Drehzahl und wird dann mit der Erhöhung der Drehzahl nochmals lauter.
Aus meiner bisherigen Erfahrung mit anderen Motorrädern handelt es sich eigentlich um ein typisches Steuerkettengeräusch, wenn diese verschlissen ist oder der Steuerkettenspanner nicht ordnungsgemäß arbeitet. Dann war das Geräusch aber auch bei niedrigen Drehzahlen vorhanden.
Meine Frage ist, ob schonmal Probleme mit dem Kettenspanner vorhanden waren oder ob es Auffälligkeiten bei den Steuerketten gab. Ich werde in Kürze mit dem Öffnen des Zylinderkopfes beginnen und schritt für Schritt den Nockenwellenbereich/Steuerkette/Steuerkettenspanner prüfen.
Vielleicht liegt der Fehler ja auch an anderer Stelle.
Für Beiträge wäre ich dankbar,
Gruss, Optimo.
Kurz vor Erreichen der Maximaldrehzahl macht der Motor plötzlich ein stark schepperndes, metallisches Geräusch.
Das Geräusch ist am besten vergleichbar mit einer Metallkette, welche durch eine Blechdose gezogen wird.
Seltsamerweise entsteht das Geräusch nur bei sehr hoher Drehzahl und wird dann mit der Erhöhung der Drehzahl nochmals lauter.
Aus meiner bisherigen Erfahrung mit anderen Motorrädern handelt es sich eigentlich um ein typisches Steuerkettengeräusch, wenn diese verschlissen ist oder der Steuerkettenspanner nicht ordnungsgemäß arbeitet. Dann war das Geräusch aber auch bei niedrigen Drehzahlen vorhanden.
Meine Frage ist, ob schonmal Probleme mit dem Kettenspanner vorhanden waren oder ob es Auffälligkeiten bei den Steuerketten gab. Ich werde in Kürze mit dem Öffnen des Zylinderkopfes beginnen und schritt für Schritt den Nockenwellenbereich/Steuerkette/Steuerkettenspanner prüfen.
Vielleicht liegt der Fehler ja auch an anderer Stelle.
Für Beiträge wäre ich dankbar,
Gruss, Optimo.
Please Log in to join the conversation.
- gerd langer
- Visitor
-
28 Mar 2021 12:54 #2
by gerd langer
Replied by gerd langer on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Na ja, wenn lose Schrauben an der motor Aufhängung ausgeschlossen werden können, kommst eh nicht ums zerlegen rum. Egal ob da was bekannt ist oder nicht, ändert ja nix an deinem. Und wenn es den Motor zerlegt bei den Drehzahlen ist er eh komplett Schrott. Daher gibt's doch keine Alternative als zu öffnen...
Grüße
Grüße
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
28 Mar 2021 14:09 #3
by halpgas
Replied by halpgas on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Steuerkette/Spanner ist meiner Kenntnis nach kein typisches Problem.
Könnte auch was anderes sein.
Guck mal, ob an der Peripherie alles fest ist. Lose Teile rappeln ev. auch nur bei gewisser Frequenz/Drehzahl.
Könnte auch was anderes sein.
Guck mal, ob an der Peripherie alles fest ist. Lose Teile rappeln ev. auch nur bei gewisser Frequenz/Drehzahl.
Please Log in to join the conversation.
- Redcat
- Visitor
-
28 Mar 2021 16:38 #4
by Redcat
Replied by Redcat on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Könnte mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Magerkeitsklingeln sein. Steuerkettenprobs kenne ich nicht, es sei denn, sie waren hausgemacht. 14 TKM auf 4 bis 5 Betriebsjahre ist nicht die Welt. Ergo hat das Fahrzeug länger gestanden.Die Vergaser sind ziemlich sensibel auf Standschäden und magern in diesem Zusammenhang heftig ab. Wenn sich im Bekanntenkreis ein weiters Fahrzeug findet, würde ich den Carb spasshalber mal tauschen.
Oder mal im Dunkeln warmlaufen lassen, vielleicht glüht der Krümmer schön.
Oder Sportauspuff und Schaumlufi montiert ohne Düsenanpassung....
Frank
Oder mal im Dunkeln warmlaufen lassen, vielleicht glüht der Krümmer schön.
Oder Sportauspuff und Schaumlufi montiert ohne Düsenanpassung....
Frank
Please Log in to join the conversation.
- Optimo
- Topic Author
- Visitor
-
29 Mar 2021 04:40 - 29 Mar 2021 04:41 #5
by Optimo
Replied by Optimo on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Hallo, Problem ist erstmal gelöst.
Vielen Dank für die Beiträge, ich habe gestern alles kontrolliert und voraussichtlich den Fehler gefunden.
Zunächst habe ich die Steuerkette kontrolliert und den Kettenspanner nachgespannt. Dieser lies sich zwei Rastpunkte strammer stellen.
Dann habe ich die Ventile kontrolliert und ein großes Ventilspiel an den Auslassventilen bemerkt (0,35 - 0,40 mm).
Den Vergaser hatte ich vor kurzem noch ultraschallgereinigt und eingestellt, der war in Ordnung.
Beim ersten Probelauf lief sie schon deutlich ruhiger und das Geräusch war quasi nicht mehr vorhanden.
Dann habe ich noch Unterfahrschutz und alle anderen Schrauben geprüft und nachgezogen.
Bei der anschließenden Probefahrt über etwa 30 km war das Geräusch nicht mehr zu hören.
Eine Frage hätte ich noch bezüglich einer Drehmomenttabelle.
Im Servicebereich befindet sich eine englische Betriebsanleitung für die 125er.
Gibt es mittlerweile auch ein deutsches Werkstatthandbuch?
Oder eine Aufstellung der wichtigsten Drehmomente?
Ich konnte keine Werte für die Kontermutter der Ventileinstellschrauben finden.
Gruss, Optimo
Vielen Dank für die Beiträge, ich habe gestern alles kontrolliert und voraussichtlich den Fehler gefunden.
Zunächst habe ich die Steuerkette kontrolliert und den Kettenspanner nachgespannt. Dieser lies sich zwei Rastpunkte strammer stellen.
Dann habe ich die Ventile kontrolliert und ein großes Ventilspiel an den Auslassventilen bemerkt (0,35 - 0,40 mm).
Den Vergaser hatte ich vor kurzem noch ultraschallgereinigt und eingestellt, der war in Ordnung.
Beim ersten Probelauf lief sie schon deutlich ruhiger und das Geräusch war quasi nicht mehr vorhanden.
Dann habe ich noch Unterfahrschutz und alle anderen Schrauben geprüft und nachgezogen.
Bei der anschließenden Probefahrt über etwa 30 km war das Geräusch nicht mehr zu hören.
Eine Frage hätte ich noch bezüglich einer Drehmomenttabelle.
Im Servicebereich befindet sich eine englische Betriebsanleitung für die 125er.
Gibt es mittlerweile auch ein deutsches Werkstatthandbuch?
Oder eine Aufstellung der wichtigsten Drehmomente?
Ich konnte keine Werte für die Kontermutter der Ventileinstellschrauben finden.
Gruss, Optimo
Last edit: 29 Mar 2021 04:41 by Optimo.
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Visitor
-
29 Mar 2021 08:52 #6
by B3TAGVY
Replied by B3TAGVY on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Eigentlich sollte man den Steuerkettenspanner nicht nachträglich weiter spannen.
Der sollte nur soweit gespannt werden, wie er durch die Feder gespannt wird.
Eine zu stramme Steuerkette ist auch nicht gut für die Lager, Gleitschienen usw.
Der sollte nur soweit gespannt werden, wie er durch die Feder gespannt wird.
Eine zu stramme Steuerkette ist auch nicht gut für die Lager, Gleitschienen usw.
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
29 Mar 2021 10:17 #7
by halpgas
Replied by halpgas on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Steuer
nicht überspannen, da tust du dir keinen Gefallen mit.
Also besser noch mal entspannen und selbstständig spannen lassen.
Dann erneut testen, ob das Geklapper immer noch weg ist.
Wenn nicht, Spanner prüfen und ggf. tauschen.

Also besser noch mal entspannen und selbstständig spannen lassen.
Dann erneut testen, ob das Geklapper immer noch weg ist.
Wenn nicht, Spanner prüfen und ggf. tauschen.
Please Log in to join the conversation.
- Optimo
- Topic Author
- Visitor
-
30 Mar 2021 05:27 #8
by Optimo
Replied by Optimo on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Werd den Kettenspanner heute nochmal ein wenig lockern und probieren.
Kennt zufällig jemand das Drehmoment, mit welchem die Kontermutter der Ventileinstellschraube angezogen wird?
Ich finde keine Angaben im Handbuch.
Eigentlich werden die bei anderen Herstellern mit 8 Nm angezogen
Kennt zufällig jemand das Drehmoment, mit welchem die Kontermutter der Ventileinstellschraube angezogen wird?
Ich finde keine Angaben im Handbuch.
Eigentlich werden die bei anderen Herstellern mit 8 Nm angezogen
Please Log in to join the conversation.
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
30 Mar 2021 06:15 #9
by Martin Kemmeter
Replied by Martin Kemmeter on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Bei den RFS-Motoren bspw. waren es lt. Handbuch 11 Nm. Das wird ja - vermute ich - konstruktiv ähnlich sein.
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Visitor
-
30 Mar 2021 09:27 #10
by B3TAGVY
Ja. 7Nm
Replied by B3TAGVY on topic Steuerkette / Steuerkettenspanner
Optimo wrote: Kennt zufällig jemand das Drehmoment, mit welchem die Kontermutter der Ventileinstellschraube angezogen wird?
Ja. 7Nm

Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.196 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
50er/125er
-
50er/125er - Ich habe ein Problem...
- Steuerkette / Steuerkettenspanner