Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350

  • Cardillac
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
17 Aug 2021 12:44 #1 by Cardillac
Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350 was created by Cardillac
Mir ist beim Benzinhahn der Adapter zerbrochen.

Der Adapter hat die rautenförmige Acerbis-Form. Der Lochabstand beträgt 34mm und der Schraubstutzen hat ein M16-Außengewinde. Der Durchgang beträgt 10mm. Er besteht aus Aluminiumguss, der sehr spröde ist und schwer reparabel. Das Bild zeigt den Adapter.

Weiß jemand, wo man einen solchen Adapter herbekommen kann?

Man kann zur Not einen einfachen Acerbis-Benzinhahn einbauen. Dessen Umschalter lässt sich aber schwer unter der Verkleidung erreichen. Ich brauch dafür sogar eine Zange. Während der Fahrt ist das vollkommen ausgeschlossen. Ausserdem gibt es anstelle einer Tankanzeige und Reservetank eine gelbe Reserveleuchte, die dann ausser Funktion wäre.

Der Benzinhahn besteht aus drei Teilen. Der messingfarbene Zylinder enthält das elektrische Ventil. Der Mittelteil enthält den Benzinstutzen und der Draht gegenüber schaltet die Reserveleuchte. Die Schraubmutter verbindet den Mittelteil mit dem Adapter, der dann mit zwei Schrauben am Benzintank befestigt wird und einen O-Ring zur Abdichtung anklemmt. Im Ersatzteilkatalog habe ich nichts vom Benzinhahn gefunden.

Attachment IMG_9177.JPG not found



Attachment IMG_9182.JPG not found

Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • Bastlwastl
  • Visitor
  • Visitor
17 Aug 2021 15:49 #2 by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
wie dringent ist es ?

kennst du eine dreh/fräßbude in deiner näche ?
das wäre der schnellste und einfachste weg

gibt es beim händler nicht mehr ?

Please Log in to join the conversation.

  • Cardillac
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
17 Aug 2021 18:29 #3 by Cardillac
Replied by Cardillac on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
Es ist nicht sehr dringend, weil ich mit dem Ersatzhahn fahren kann.

Eine Fräsbude kenne ich nicht.

Ich hatte mal versucht, einen kompletten Hahn zu kaufen. War aber nicht mehr lieferbar und hätte ca. 140 € gekostet.

Im Euro/Jonathan Ersatzteilkatalog habe ich zum Benzinhahn überhaupt nichts gefunden.

Moto Guzzi und einige italienische Rollerfirmen haben sehr ähnliche Konstruktionen verwendet aber ohne den Acerbisadapter. Die Beta- und Acerbishähne sind aus einem Guss und der Adapter lässt sich nicht abschrauben.

vielleicht fehlt mir auch nur der richtige Suchbegriff für das Teil.

Please Log in to join the conversation.

  • Lümmel
  • Visitor
  • Visitor
17 Aug 2021 19:13 #4 by Lümmel
Replied by Lümmel on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
3D Drucker ?

Please Log in to join the conversation.

  • b-joe
  • Visitor
  • Visitor
17 Aug 2021 22:03 #5 by b-joe
Replied by b-joe on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350

Lümmel wrote: 3D Drucker ?

fräsen aus ner mittelfesten alulegierung ist einfacher, schneller und stabiler.

Please Log in to join the conversation.

  • Cardillac
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
18 Aug 2021 06:51 #6 by Cardillac
Replied by Cardillac on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
Es würde sogar schon helfen, wenn man eine Hülse mit M16-Außengewinde hätte, die innen 10mm frei ist. Beim Acerbis-Adapter ist nur der Lochabstand von 34mm wichtig; die restliche Form ist egal.

Wenn sich ein Acerbisadapter nicht auffinden lässt und eine Fräsbude ebenfalls nicht, werde ich weitermachen mit meiner Befelfskonstruktion: In 10mm dicke Aluplatte eine 16mm durchgehende Gewindebohrung schneiden und natürlich 2 Löcher für die Halteschrauben. Hülse reinschrauben. Sie muss soweit rausgucken, dass die Überwurfmutter des Benzinhahns sie gut greifen kann. Der Versuch würde zeigen, ob das dicht zu kriegen ist. Schwierigkeiten: Auffinden der geeigneten Hülse und 16mm-Gewindeschneider sind bei den Sets auch nicht dabei, aber das letztere Problem dürfte lösbar sein.

Den von Beta verwendeten Acerbisadapter halte ich für einen Fehlkonstruktion, weil er den Anpressdruck für den O-Ring aus einer Verbiegung nimmt und dafür ist sein Material zu spröde. Mir war schon vor Jahren ein schwacher Haarriss aufgefallen. Plötzlich war er durchgebrochen.

Please Log in to join the conversation.

  • Feldweg-Streuner
  • Visitor
  • Visitor
18 Aug 2021 09:13 #7 by Feldweg-Streuner
Replied by Feldweg-Streuner on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
Mit Stabilit Express kleben.
Hält sogar bei Vergasern.

Grüße
Volker

Please Log in to join the conversation.

  • Thorsten
  • Visitor
  • Visitor
19 Aug 2021 23:03 #8 by Thorsten
Replied by Thorsten on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
Bevor Du Dir die falschen M16-Bohr/Schneidwerkzeuge besorgst: Das M16 an Deinem Hahn ist sicherlich ein Feingewinde. Falls Du keine Steigungslehren hast, kannst Du einfach Standardschrauben M6 (Steigung 1,0mm), M8 (Steigung 1,25mm) oder M10 (Steigung 1,5mm) auf das Gegengewinde legen und schauen, welche sauber „kämmt“. Ich würde auf M16x1 tippen.

Please Log in to join the conversation.

  • Bastlwastl
  • Visitor
  • Visitor
20 Aug 2021 04:03 #9 by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
hallo

sollstest du gar niemand finden,kannst du dich bei mir nochmal melden .

ansonnsten lässt sich das gewinde ganz einfach mit einen messchieber messen.
einmal durchmesser und dann mit der spitzen rückseite jeweils 1 gewindegang messen.
dann weis man welche steigung es hat .

Please Log in to join the conversation.

  • Cardillac
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
20 Aug 2021 08:10 #10 by Cardillac
Replied by Cardillac on topic Benzinhahn Beta Euro/Jonathan 350
@Thorsten: War wirklich wichtig, das mal nachzumessen. Die Steigung ist 1,0, also Feingewinde. Die Mutter zwischen Hahn und Tank hat übrigens ein Links- und ein Rechtsgewinde. Dreht man nach rechts, ziehen sich Hahn und Adapter zusammen.

@Bastlwastl: Vielen Dank für Dein Angebot. Irgendeine Konstruktion werde ich wohl hinbekommen, aber ob die dann dicht ist, da kommt Skepsis auf. Auf der zum Tank gerichteten Adapterseite ist eine ca. 1,5mm breite kreisförmige Nut eingefräst, die den O-Ring aufnimmt, der mittels der beiden Schrauben gegen den Tankstutzen gepresst wird. Ohne die Nut würde er wohl verrutschen. Da muss ich mit wohl auch noch etwas einfallen lassen.

Eine andere Frage noch: weiß jemand, wozu das zylindrische schwarze Plastikteil gut ist, welches sich auf der Stange bewegen kann, die mit dem Filtergehäuse in den Tank geschoben wird?

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.087 seconds
Powered by Kunena Forum