Benzin läuft bei längeren Stillstand in den Motor.

  • Terrier
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
04 Dec 2016 12:03 #1 by Terrier
Hallo Leute,
Bei längeren Stillstand läuft Benzin in den Motor. Folge: Der Motor springt schlecht an und drückt erst mal die ganze Suppe in den Auspuff.
Da das Problem "Überlauf" ja schon öfter hier diskutiert wurde, habe ich auch mit dem Überlaufröhrchen experimentiert und es etwas gebogen- direkt danch kam es aber auch nicht zu Problemen.

Ein Problem habe ich abgestellt, der Benzinhahn hat nicht richtig geschlossen. Trotzdem hätte der Schwimmer ja die Bezinzufuhr unterbrechen müssen. Lief aber so durch. Die Nadelventillippe habe ich auch schon etwas gebogen (frürer zu)
Frage : Hat schon mal jemand einen voll gelaufenenen Schwimmer gehabt? Andere Lösungsansätze?
Gruß Terrier

Please Log in to join the conversation.

  • buergermeister
  • Visitor
  • Visitor
04 Dec 2016 13:32 #2 by buergermeister
Replied by buergermeister on topic Benzin läuft bei längeren Stillstand in den Motor.
Hallo Terrier ,

Der Schwimmer kann durchaus defekt sein , Schwimmerventil und Sitz sollten auch überprüft werden .
Ein Vergaser besteht aus vielen filigranen Teilen ohne wirkliche Kenntnisse
Finger weg .

Die Veränderung des Schwimmerstandes wird dir ein neues Problem bescheren ,
der korrekte Schwimmerstand ist eine Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Vergasers .

Grüße aussem Pott

Detlef

Please Log in to join the conversation.

  • lowbudget
  • Visitor
  • Visitor
05 Dec 2016 10:22 #3 by lowbudget
Wieso ist eigtl die grundannahme immer, dass die Leute keine Ahnung haben von dem was sie tun?

Der Herr Terrier hat schon vergaser auseinander genommen und eingestellt als ich noch mit der Windel um den Weihnachtsbaum getanzt bin...

Einfach mal die überflüssigen Worte weglassen...

Please Log in to join the conversation.

  • waegg
  • Visitor
  • Visitor
05 Dec 2016 11:25 #4 by waegg
Vergaser zerlegen reinigen, Schwimmerkammer Ventil auf Dichtheit prüfen, Schwimmer selbst auf Dichtheit prüfen (laufen manchmal voll), Schwimmer exat nach Herstellervorgabe einstellen.
Zu hoher oder zu niedriger Schwimmerstand ändert das Gemisch nach fett (hoher-) nach mager (niedriger Schwimmerstand).

Please Log in to join the conversation.

  • Hanni
  • Visitor
  • Visitor
05 Dec 2016 11:27 #5 by Hanni
Es stimmt schon der Schwimmer kann defekt sein, d.h. er schwimmt nicht mehr auf.
Aber das sollte bei den Kunststoffschwimmern der Vergangenheit angehören.

Wenn das Schwimmernadelventil oder ihr Sitz (also da wo es dichten soll) verdreckt ist,
kann die Schwimmerstellung sein wie sie will, es wird nicht Dicht.

Wenn das Moped lange gestanden hat (auch nur übern Winter) kann der verdunstende Kraftstoff
Dreck hinterlassen. Ein Ultraschallbad kann Wunder bewirken.

Vergaser verhalten sich manchmal seltsam: auseinandernehmen, nichts gefunden, zusammengebaut,
ist trotzdem wieder wie neu.....

Viele Grüße Hanni

Please Log in to join the conversation.

  • castillar
  • Visitor
  • Visitor
05 Dec 2016 12:02 - 05 Dec 2016 12:03 #6 by castillar

waegg wrote: Zu hoher oder zu niedriger Schwimmerstand ändert das Gemisch nach fett (hoher-) nach mager (niedriger Schwimmerstand).

Danke wieder was gelernt im Forum, hat ich so noch nicht bedacht.
Last edit: 05 Dec 2016 12:03 by castillar.

Please Log in to join the conversation.

  • NickBETA
  • Visitor
  • Visitor
06 Dec 2016 09:15 #7 by NickBETA

waegg wrote: Zu hoher oder zu niedriger Schwimmerstand ändert das Gemisch nach fett (hoher-) nach mager (niedriger Schwimmerstand).


Das würde ich gerne mal erklärt haben. :schlüssel:

Please Log in to join the conversation.

  • Terrier
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
06 Dec 2016 09:41 #8 by Terrier

NickBETA wrote:

waegg wrote: Zu hoher oder zu niedriger Schwimmerstand ändert das Gemisch nach fett (hoher-) nach mager (niedriger Schwimmerstand).


Das würde ich gerne mal erklärt haben. :schlüssel:



..ich allerdings auch :sprit:

Der Händler meines Vertrauens will einen neuen Schwimmer heute mal auf eine Briefwaage legen. Ich werde dann mal berichten. Damit man mal ein Problem abhaken kann.

Please Log in to join the conversation.

  • waegg
  • Visitor
  • Visitor
06 Dec 2016 10:33 #9 by waegg
Hier mal einige Links zu einer einfachen Erklärung des Vergasers:

www.m-j-s-motor...es/wissw_verg_tx.htm

www.motorrad.de...rgaser/vergaser.html

Hier ist der Vergaser sehr ausführlich und einfach beschrieben.

Vielleicht hat das schon ein jeder mal bemerkt, wenn der Tank langsam leer wird, so kurz vor der Reserve läuft der Motor im Leerlauf etwas höher, Ursache mageres Gemisch durch niedrigen Schwimmerstand.
Wenn schon wer mal seinen Vergaser selbst eingestellt hat und das ohne Co.Messgerät kennt das, Gemisch mager machen, Leerlaufanhebung. Gemisch fetter machen Leerlaufabsenkung.

Zu der Zeit wo die Autos noch Vergaser hatten, war es auch immer wieder nötig den Schwimmerstand zu messen und richtig ein zu stellen. (meist dann wenn sich das Gemisch nicht mehr richtig einstellen ließ)

Auch Kunststoffschwimmer können sich vollsaugen mit Benzin, beziehungsweise undicht werden und voll laufen.
Die Werkstatt handelt genau richtig wenn sie das Gewicht des Schwimmers wiegt.

Please Log in to join the conversation.

  • BudeII
  • Visitor
  • Visitor
06 Dec 2016 10:57 - 06 Dec 2016 10:58 #10 by BudeII

waegg wrote: Vielleicht hat das schon ein jeder mal bemerkt, wenn der Tank langsam leer wird, so kurz vor der Reserve läuft der Motor im Leerlauf etwas höher, Ursache mageres Gemisch durch niedrigen Schwimmerstand.


Danke für die einfache Erklärung und ja, das bemerke ich dauernd und konnte es mir bisher absolut nicht erklären. Passiert natürlich nicht bei der Alp sondern bei meinen Motorsägen, da sägt man ja typischerweise immer solange bis der Tank leer ist.

Gruß
Werner
Last edit: 06 Dec 2016 10:58 by BudeII.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.165 seconds
Powered by Kunena Forum