2022er 390 selbst Auslesen
- Micha300rr
- Topic Author
- Visitor
-
ich hab in der Suche schon einiges gefunden funktioniert aber scheinbar nicht.
Habe eine 390er My22 und die wollte ich auslesen.
Adapter ist ja dabei. Elm227 Bluetooth Stecker hab ich auch.
Torque Lite und auch die Vollversion wie auch ScanMaster funktionieren nicht.
Weder Echtzeitdaten was eigentlich immer geht noch Fehlerspeicher auslesen.
Hat das schonmal jemand gemacht bei den neuen Modellen bzw bei 2021 geht's auch nicht.
Jemand eine Idee oder geht das nicht mehr ?!
Gruß Michael
Please Log in to join the conversation.
- gerd langer
- Visitor
-
Grüße
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Visitor
-
Hast du auch diesen blauen ELM Adapter (Da wo man etwas durchs Gehäuse gucken kann)
Verbindet der sich denn Überhaupt mit dem Steuergerät? Der müsste dann ja grün leuchten
Meiner ist da auch manchmal etwas träge oder verbindet sich nicht.
Please Log in to join the conversation.
- Micha300rr
- Topic Author
- Visitor
-
B3TAGVY wrote: @Micha300rr
Hast du auch diesen blauen ELM Adapter (Da wo man etwas durchs Gehäuse gucken kann)
Verbindet der sich denn Überhaupt mit dem Steuergerät? Der müsste dann ja grün leuchten
Meiner ist da auch manchmal etwas träge oder verbindet sich nicht.
Ja blinkt sporadisch mal grün. Probiere vielleicht mal noch einen anderen aber beim Auto funktioniert der komischerweise.
Versteh es nicht...
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Visitor
-
Seit EURO4 (also ab 2017 glaube ich) ist ja OBD-II Pflicht am Motorrad.
...und OBD-II ist ja eine genormte Schnittstelle.
Also nix Hersteller-Spezifisches (Jetzt mal abgesehen von der Programmierung der CDI und dem Mapping...)
Please Log in to join the conversation.
- Micha300rr
- Topic Author
- Visitor
-
B3TAGVY wrote: Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es am Motorrad liegt.
Seit EURO4 (also ab 2017 glaube ich) ist ja OBD-II Pflicht am Motorrad.
...und OBD-II ist ja eine genormte Schnittstelle.
Also nix Hersteller-Spezifisches (Jetzt mal abgesehen von der Programmierung der CDI und dem Mapping...)
Ja aber kannst du denn deine Auslesen mit dem elm227 Ding da und welche Software benutzt du da ?
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
Die günstigen ELM327 Adapter von unseren fernöstlichen Freunden haben leider eine sehr schwankende Qualität (egal in welchem Gehäuse). Ich hab mehrere von denen, einige gehen gut, andere nur "so halb". Die Dinger unterstützen prinzipiell mehrere Protokolle, die dann in der Praxis auch mal nur teilweise funktionieren. Dann kommst du z.B. beim Auto (mit CAN-Bus) ran aber bei der Beta (meist K-Line) wiederum doch nicht. Aber es ist ne gute Idee die Verbindung mal beim Auto auszuprobieren ob überhaupt was geht.
Als Software bei meiner Alp 4.0 hat "ScanMaster für ELM327 OBD-2 Diagnose" gut funktioniert, ansonsten mal CarBit ausprobieren. Man kann ja mehrere Apps ausprobieren, die Testversionen kosten normal nichts und zumindest die Verbindung zum Motorrad kann man damit immer testen. Bei Torque hab ich z.B. keine Verbindung zur Alp hinbekommen ...
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Visitor
-
Micha300rr wrote: Ja aber kannst du denn deine Auslesen mit dem elm227 Ding da und welche Software benutzt du da ?
Ja ich kann meine Fehler auslesen, löschen und alle möglichen Echtzeitwerte auslesen (TorquePro).
Ich hab diesen Blau-Transparenten OBD Abapter.
Please Log in to join the conversation.
- Bubu
- Visitor
-
denke da wird sich nicht wahnsinnig was geändert haben und ich hab es seither nicht mehr benötigt

.... aber...
was ich in anderer Hinsicht erleben durfte;
ganz anderes Business, aber gleiche Schnittstelle:
Schaltuhren (230V) mit Bluetooth in Schaltschränken..
.. kurz zum Anfang; Lesegerät Handy CAT S41.
Patient: RR350 my 18 mit dieser Schnittstelle funktioniert prächtig
Patient: Schaltuhr Grässlin sporadischer kontakt, meist oder eher nicht
Alternative: Grässlin APP auf Tablet Windoof >> funktioniert
Mein Fazit dazu ohne einen Prof-Titel zu haben (oder erwerben zu wollen..)
Die Schnittstellen werden stetig weiterentwickelt und sind jenachdem mit älteren Geräten nicht mehr kompatibel.
Daher ist eine Verbindung zwischen 2 Geräten oft davon abhängig....alte Säcke können halt nicht mehr alles

Please Log in to join the conversation.
- Supercharger
- Visitor
-
da ich täglich mit der Materie zu tun habe, kann ich Bubu nur Recht geben.
Ein Bluetooth Adapter mit Softwarestand "unbekannt", verträgt sich nicht immer mit einem Android Gerät, das möglicherweise deutlich neuer ist und mit einer wesentlich aktuelleren Version des Bluetooth Protokolls daherkommt.
Die einzige Möglichkeit, diese Fehlerquelle zu vermeiden: Bluetooth weglassen.
Bluetooth ist dazu gedacht (der Bequemlichkeit halber) das Kabel zwischen dem Gerät mit der Diagnosesoftware und dem Objekt der Diagnose zu ersetzen.
Es ist zwar deutlich mehr Aufwand, die Verbindung zwischen Diagnosegerät (PC/Notebook) und in unserem Fall dem Fahrzeug mit einem Schnittstellenkabel herzustellen.
Dafür funktioniert es in 99,5% aller Fälle.
Diese Trefferquote habe ich mit Bluetooth bisher bei Weitem nicht erreicht.
Gruß
MM
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Ich habe ein Problem...
- 2022er 390 selbst Auslesen