4T 2018/2019 Ladespannung
- B3TAGVY
- Topic Author
- Visitor
-

Zwar das Problem mit der Ladespannung bei den 4T Betas von 2018 und 2019.
Gibt oder gab es von Beta eigentlich mal eine Stellungnahme oder so, weshalb die beiden Baujahre oft Schwierigkeiten mit der Ladespannung hatten und was genau das Problem ist/war?
Ich weiß, dass es auch einen Kabelbaum von Beta gibt, der die Ladespannung anhebt.
Aber anscheinend ist der ja nicht Betas notwendig.
Please Log in to join the conversation.
- Choice
- Visitor
-
Der nachträgliche Kabelbaum ist quasi ein Bypass vom Regler zur Batterie.
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Topic Author
- Visitor
-
Wenn die "leicht" zu erreichen sind würde ich mir das gerne mal an meinem Kabelbaum anschauen

Please Log in to join the conversation.
- Choice
- Visitor
-
Es kann zu Poblemen kommen, muss es aber nicht. Meine Ersatz- RR390 läuft unter vielen Umständen problemfrei, im Einsatz als Instruktor habe ich aber auch schon die Batterie leegesaugt.
Solltest Du mit einer leeren Batterie kämpfen, dann kontaktiere bitte Deinen Händler.
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Topic Author
- Visitor
-
Die Sache ist halt nur:
Als ich meine Beta neu bekommen habe wurde die Batterie ja auch ohne extra Kabelbaum voll geladen.
Also muss ja irgendwas jetzt am Kabelbaum "defekt" sein.
Mich würde halt einfach interessieren, ob man auch den Original Kabelbsum hätte reparieren können, anstatt den zusätzlichen Kabelbaum zu verbauen.
Und wild drauf loslegen und den Kabelbaum zerrupfen will ich ja auch nicht.
Nur wenn es da vielleicht einebestimmte Stelle gibt, die die Ladeprobleme verursacht...
Dann würde ich mir die gerne mal angucken.
Please Log in to join the conversation.
- Bubu
- Visitor
-
B3TAGVY wrote: ...Mich würde halt einfach interessieren, ob man auch den Original Kabelbsum hätte reparieren können, anstatt den zusätzlichen Kabelbaum zu verbauen....
reparieren hättest du, wie Joice schon geschrieben hat, gar nix, weil nix kaputt ist. "Zusätzlich" war es ja auch nicht, höchstens erweitert. Es muss ja das andere entfernt werden.
Es wurde am Stromlauf was geändert, die Adern anders verkabelt so das die kleinen Ampere-Käfer den freien lauf bekommen haben....
.png)


Hast du im Sinn deinen alten Kabelbaum anzupassen? Wofür? für ein paar


Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Topic Author
- Visitor
-
Hab ja auch keine Ahnung wonach ich da suchen sollte.
Wofür das Ganze? Ich bin halt einfach an der Matetie/Elektrik interessiert.
Im Neuzustand hat es mit dem Aufladen der Batterie ja auch für ein paar Monate funktioniert... und auf einmal, ohne irgendein offensichtliches Problem am Kabelbaum gibt es Ladeprobleme.
Das finde ich nur so komisch...

Please Log in to join the conversation.
- BudeII
- Visitor
-
Choice wrote: Es gab einige Elemente im Kabelbaum, die die Ladespannung senkten. ... Der nachträgliche Kabelbaum ist quasi ein Bypass vom Regler zur Batterie.
Deine Frage hat Choice oben doch eigentlich klar beschriebenen.
Kenne mich mit den RRs nicht so aus aber bei einer Alp geht die Masse der Batterie an den Hilfsrahmen am Heck über den Rahmen zum Motorgehäuse und letztendlich von da zum Regler.
Wird bei den RRs ähnlich sein, die sind aber keine kleine Eisenhaufen (gelle Nomi)

Obiges ist natürlich nur eine der möglichen Erklärungen, wird aber sicher was mit Kontaktproblemen zu tun haben.
Please Log in to join the conversation.
- B3TAGVY
- Topic Author
- Visitor
-
Abschleifen für besseren Kontakt hat aber damals auch nix gebracht.
BudeII wrote:
Choice wrote: Es gab einige Elemente im Kabelbaum, die die Ladespannung senkten. ... Der nachträgliche Kabelbaum ist quasi ein Bypass vom Regler zur Batterie.
Deine Frage hat Choice oben doch eigentlich klar beschriebenen.
Die genauen Elemente im Kabelbaum würde ich nur gerne noch wissen.

Und der Bypass...
Aus dem Regler sollen laut dem Troubleshooting ca. 13,7V kommen. Wie dann mit dem neuen Kabelbaum plötzlich teilweise 14,5V an der Batterie anliegen ist mir auch noch so ein Rätsel...

Aber das ist ja wieder ein anderes Thema.
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
Choice und Bubu haben schon recht, es ist vermutlich kein Defekt, der Kabelbaum funktioniert weiterhin wie geplant. Erinnert an den alten Spruch: Alles lief nach Plan, aber der Plan war halt Mist. Landläufig nennt man sowas wohl eher eine Fehlkonstruktion. Wenigstens hat Beta das Problem erkannt und bietet eine Lösung an die das Problem auch behebt, bei anderen Herstellern gäbe es vermutlich eher ein "ist halt so". Fehler passieren leider, es kommt auch drauf an wie man damit umgeht ...
Was da jetzt nach ein paar Monaten der "Auslöser" war wird sich im Nachhinein nur schwer klären lassen.
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Technik
- 4T 2018/2019 Ladespannung