Beta RR 50 tachometer

  • BetaKyle
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
13 Nov 2020 22:57 #1 by BetaKyle
Beta RR 50 tachometer was created by BetaKyle
Gibt es einen Schaltplan für Anschluss des Beta-Tachometers 2009 (Domino-Messgerät)? Der Beta RR50-Tacho meines Jungen wurde von jemandem mit Gewalt zerlegt, sodass die Drähte durcheinander sind. Fotos vom ungebrochenen Stecker sollen ebenfalls helfen.
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
14 Nov 2020 03:45 #2 by ulfl
Replied by ulfl on topic Beta RR 50 tachometer
Arschlöcher, aber das sollte man wieder hinbekommen.

Im Handbuch der RR 50 von 2008 findest du den Schaltplan des 14 Pin Tacho auf Seite 29/177 (die 2010 hat schon den neueren 12 Pin Tacho). Gibt es unter betamotor.com "My beta" zum Download.

Leider sind die Aderfarben schwer zu lesen und die Pinnummern am Tacho nicht beschrieben.

Jetzt kommt ein bisschen Ratespiel zu den Pinnummern ...

Die Alp 200 hatte in dem Zeitraum um 2008 auch den gleichen 14 Pin Tacho. Es sind in beiden Fällen 9 Adern belegt, der Tacho sieht auf den Fotos identisch aus - ich gehe nicht davon aus, das es da verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Pinbelegung gab.

Mehr zum Tacho, Pinbelegung, etc. an der Alp 200 mit diesem Tacho findest du unter:

www.betabikes.d...08-2011?limitstart=0

Am besten mal in Ruhe den Thread durchlesen. Aber Vorsicht: Die Aderfarben an Alp und RR sind definitiv andere!

Dort findest du, welche Pinnummern am Tacho welche Funktion haben. Im Schaltplan der RR findest du die Aderfarben und durch verfolgen der Leitungen deren Funktion. Damit sollte sich das Problem lösen lassen.

Vielleicht findet sich ja auch ein RR 50 Besitzer mit dem 14 Pin Tacho, der mal ein oder zwei Fotos vom Stecker macht ...


Kannst mir aber auch helfen:
- ist das Domino irgendwo aufgedruckt oder woher weißt du das?
- hat der Tacho eine Knopfzelle?
- gibt es am Stecker oder am Tacho Markierungen für Pin #1 (Hubbel eingeprägt) oder die einzelnen Pinnumern (z.b. eingeprägt)

Please Log in to join the conversation.

  • BetaKyle
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
14 Nov 2020 09:46 #3 by BetaKyle
Replied by BetaKyle on topic Beta RR 50 tachometer
Vielen Dank für die Hilfe, hier sind weitere Informationen

-Das Gehäuse des Messgeräts ist mit dem Domino-Logo versehen (siehe Abbildung oben links). Ich öffnete das Messgerät und auf der Platine stand Domino.

-Das Messgerät verfügt über eine Knopfzellenbatterie

-Der Stecker hat Nummern für die Klemmen 1-2 und 13-14, sodass die Positionen der Stifte bekannt sind

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
14 Nov 2020 10:32 #4 by ulfl
Replied by ulfl on topic Beta RR 50 tachometer
Stimmt, wenn man genau hinschaut kann man das Logo auf dem Bild erkennen.

Magst du noch verraten, welcher Typ Knopfzelle da rein kommt?


Wünsch dir viel Glück beim "knobeln", meld dich wenn du Hilfe brauchst oder - noch besser - wenn es geklappt hat!

Please Log in to join the conversation.

  • BetaKyle
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
14 Nov 2020 21:56 #5 by BetaKyle
Replied by BetaKyle on topic Beta RR 50 tachometer
Das Messgerät wird mit einer CR2032-Knopfzellenbatterie geliefert

Das Diagramm hat neun Drähte, aber mein Messgerät hat 10 Drähte
Die Farben der Drähte stimmen überein, aber dieser braune Draht ist nicht in der Tabelle enthalten

Diagramm durch Untersuchen und Messen der Drähte habe ich die folgenden Orte gefunden

1 - Grün - Blinker rechts
2 - Violett - Blinker links
3 - Orange-Schwarz? - Leerlauf
4 - Rosa - Fernlicht
5 - Braun-Schwarz - Geschwindigkeits-Sensor

Weiß - Ölsensor
Blau Schwarz
Blau Schwarz
Schwarz
Braun - Erdungskabel

Es gibt noch viel zu tun. Wenn Sie weitere gute Tipps haben, nehme ich diese gerne an.
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
15 Nov 2020 03:14 #6 by ulfl
Replied by ulfl on topic Beta RR 50 tachometer
Shit! Die Tachos von RR 50 und Alp 200 aus der Zeit haben zumindest andere Teilenummern und die Lampe rechts oben ist bei der RR ein Ölkännchen und bei der Alp ein Seitenständer. Ob das jetzt nur kosmetisch ist oder die Tachos auch intern anders aufgebaut sind (Pinbelegung etc.) ist fraglich.

Das Dumme ist halt, wenn du das falsch einpinst ist die Gefahr recht groß das was kaputt geht.

Von daher ist alles was ab jetzt jetzt kommt sehr spekulativ, Anwendung auf eigene Gefahr.
Vielleicht kann dir ein Beta Händler besser helfen!


Im Stecker erstmal genau reinschauen, an welchen Pins mal Kontakte gesessen haben und welche schon immer leer waren, mit der Lupe sollte man das sehen können - zumindest wenn keiner dran rumgespielt hat. Außerdem könnten die rausgezogenen Kontakte vs. den noch steckenden Hinweise geben.

Im Schaltplan der Alp 200 2008 findest du die Tacho Pinbelegung zwar mit anderen Farben aber ansonsten in der gleichen Reihenfolge wie im RR Plan (mit Ausnahme der braunen Ader die in beiden Plänen fehlt und den beiden letzten die in der Reihenfolge vertauscht sind).

Meine Vermutung daher aktuell:

Attachment 2020-11-1503_43_53-Unbenannt1-LibreOfficeCalc.png not found



Die beiden blau/schwarzen dürften +12 V sein. Die Alp hat da getrennte Leitungen für Batterie und Zündung, deswegen zwei Pins. Bei der RR gibt es keine Batterie, also beide Pins an Zündung +12 V. Der Ölsensor nimmt bei der RR die Stelle des Seitenständers ein, ansonsten gleiche Funktion (auch die Lampe sitzt an gleicher Stelle).

Was mich verunsichert ist die Braune Leitung. Einige Verbraucher/Kontakte hängen gemeinsam an der schwarzen Leitung, andere an der (braunen) Fahrzeugmasse.

Isolier die Enden mal alle gegen Kurzschlüsse, mach die Maschine an und messe jeweils die Spannungen zwischen blau/schwarz, schwarz und braun (dabei genau auf die Polarität achten). Vielleicht kommt man damit weiter.
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • BetaKyle
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
15 Nov 2020 10:33 #7 by BetaKyle
Replied by BetaKyle on topic Beta RR 50 tachometer
Wie Sie auf dem ersten Foto sehen können, ist bei den vier Drähten der Metallstecker abgezogen. grün, lila, rosa, weiß.
Die Metallteile sind noch an den Stellen 1, 2, 4 und 8 am Kunststoffstecker befestigt.
Daraus konnte geschlossen werden, dass

1-grün
2-lila
4-rosa
8-weiß

Ich würde denken, 12 wird leer, wenn der Ölsensor auf -8 geht

Ich untersuche den Stecker noch weiter, um festzustellen, welche Zahlen Spuren des Metallsteckers aufweisen

Please Log in to join the conversation.

  • BetaKyle
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
15 Nov 2020 15:24 #8 by BetaKyle
Replied by BetaKyle on topic Beta RR 50 tachometer
Ich habe den Stecker mit einer Lupe untersucht und es scheint, dass die Stifte 1-5, 8, 11-14 (10 Stück) verwendet wurden.
Unter der Annahme, dass +12 V an die Pins 11 und 14 gehen, würde ich Erdungsdrähte finden, wenn ich die Pins 1-5 und 8 untersuche
+ 12V an Pin 1 und Erdungskabel an Pin 12 oder 13, unabhängig davon, ob das Licht aufleuchtet
+ 12V an Pin 2 und Erdungskabel an Pin 12 oder 13, unabhängig davon, ob das Licht aufleuchtet
Auf die gleiche Weise die Stifte 3-5 und 8

Ich kann den Motor für eine Weile nicht starten, da ich gerade mit der Überholung der Lager begonnen habe und der Motor jetzt auf Teilen auf dem Tisch steht. Daher muss ich versuchen, Drähte durch Erkennen zu finden

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
15 Nov 2020 20:44 #9 by ulfl
Replied by ulfl on topic Beta RR 50 tachometer
Wenn man an die Pins einfach mal Strom drauf gibt ist recht schnell was kaputt. Bei solchen Versuchen ob die LEDs leuchten würde ich den Strom möglichst begrenzen. Dann leuchtet die LED zwar dunkler, aber die Chance was kaputt zu machen wenn man falsch liegt sinkt deutlich. Wenn vorhanden ein Labornetzgerät auf kleinen Strom stellen 10 mA. Wenn man sowas nicht hat zumindest einen Widerstand ungefähr 1 kOhm in Reihe schalten.

Aufpassen das einige Pins mit +12V angesteuert werden (Blinker, Fernlicht), andere aber mit Masse (Leerlauf, Ölstand, Geschwindigkeit) - siehe Schaltplan. Vom vermuteten Pin 5 (Geschwindigkeit) lieber erstmal die Finger lassen.


Bevor ich da an die Pins Strom anlege, würde ich mir aber die Platine genauer anschauen.

Das Bauteil mit den drei Metallflächen "U1" ist vermutlich ein Spannungsregler, da findet man normal Datenblätter mit der Pinbelegung. Was steht auf dem Teil drauf? Eventuell ist eine Diode in Reihe davor geschaltet. Also vom Pin zur Diode, von der Diode (Seite mit Strich markiert) zum Eingang vom Spannungsregler.

Die beiden runden Teile darüber "47 35 beschriftet" sind Elektrolytkondensatoren, da findet man normal auf einer Seite ein Minus-Zeichen aufgedruckt. Die sind meist parallel zur Spannungsversorgung angeschlossen. Hier sollte man den bzw. die Massen die von den Pins kommen finden.

Batterie rausnehmen, ein paar Minuten warten und mit Multimeter als Durchgangsprüfer schauen ob man rausfindet welche Pins zu den Bauteilen gehen.

Ach so, bei den Versuchen nicht bei den Pins verzählen/vertun, das passiert leider sehr schnell.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.103 seconds
Powered by Kunena Forum