RR 2T/4T auf Straße

  • B3TAGVY
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
28 Dec 2017 18:35 #1 by B3TAGVY
RR 2T/4T auf Straße was created by B3TAGVY
Hier mal jetzt eine allgemeine Frage, zu Sportenduros (nicht speziell Beta :smic: )

Man hört (oder zumindest ich höre) ja immer wieder, dass man mit Sportenduros nicht auf der Straße fahren soll, weil das ja "angeblich" schädlich für die Motoren sein soll.
Dann wird mir immer gesagt, dass weil man auf der Straße selten mit Wechselgas fährt, die Motoren das nicht abkönnen. (}

Stimmt das überhaupt? Wenn ja,... was ist an den Motoren denn anders, als z.B. einem Smcr Motor, dass die davon kaputt gehen? :knips:

Please Log in to join the conversation.

  • gerd langer
  • Visitor
  • Visitor
28 Dec 2017 21:22 #2 by gerd langer
Replied by gerd langer on topic RR 2T/4T auf Straße
Sie halten nicht... sind materiell nicht dafür ausgelegt. Ktm hat da in den strassenmopeds/ enduros keine sportmotoren verbaut. Während man noch einen 4 takter halbwegs gescheit fahren könnte (nicht lange) ist der 2 takter fix platt... vergaserabstimmumg , leistungsentfaltung passt alles nicht... macht keinen Sinn...

Please Log in to join the conversation.

  • Micha_D
  • Visitor
  • Visitor
28 Dec 2017 22:39 #3 by Micha_D
Replied by Micha_D on topic RR 2T/4T auf Straße
Da muss man sich doch einfach die Anforderungen klar machen. Im Gelände ist geringes Gewicht gefordert und somit auch am Motor wenig Material vorhanden, was therm. Belastungen im Dauerbetrieb mit sich bringt. Die "Brennen schnell durch". Im Gelände sind ja auch (relativ) kurze Beschleunigungsphasen und (relativ) viel Schiebebetrieb vorhanden. Auf der Straße fordert Mann schneller eine höhere Dauerleistung ab. Dafür wiegen die Bikes dort auch etwas mehr, wobei man bei den Offroadern ja auch mehr mechan. Stabilität in Rahmen und Fahrwerk inkl. lange Federwege... hat, wodurch weniger Masse beim gleichen Gesamtgewicht für den Motor bleibt.

Auch die Übersetzung ist auf der Straße schon was länger. Meine XT sollte mit knapp 35ps und um 100kg als Straßenbike für locker 150kmh gut sein. In der für mich passenden Übersetzung halte ich bei 70 bei Balladen ein- und der Tacho eilt vor...

Also sollte man unter dem Begriff "Sportenduro" auch nur alles so unter 120kg betrachten, wer 40kg mehr an Material hat, darf auch Wartungsintervalle von 10.000km angeben...

Aber B3TAGVY, leider nichts überraschendes bei dem, was ich hier schreibe, oder?

Am Besten wäre natürlich, einer hier könnte sagen: Modell xy ist super für die Straße, bei geringer Wartung und niedrigen Kosten, und stell Dir vor, auf der bekommst Du sogar die volle Leistung mit der Powertröte eingetragen (und die verbraucht dann auch nur 3,5l/100km). :smic:

So, jetzt geh ich schlafen und träume weiter... :knips:

Please Log in to join the conversation.

  • stefan2230
  • Visitor
  • Visitor
29 Dec 2017 09:08 #4 by stefan2230
Replied by stefan2230 on topic RR 2T/4T auf Straße
Also bei den 4t Taktern sehe ich nur wenig Probleme,

Als ich 1998 mit ner Lc4 620 SC mehr oder weniger auf Weltreise war, hat mir auch jeder gesagt das geht nicht, ging aber problemlos. Und bevor hier jemand sagt "alles Ausnahmen", 1996 rund ums Schwarze Meer mit ner Lc4 400 SC gabs auch keine Probleme. Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen wurde beide Motorräder im Folgejahr jeweils noch im Deutschen Enduro Pokal eingesetzt, ok die 400er war danach etwas "müde". ((-

Doch zurück zu Beta, in den USA wird der 4-Takt Motor in den RS Modellen eingesetzt, im Sinne von XR und TT Modellen der Japaner.

Meiner Meinung nach sollte es dann aber die 480/500er sein. :knips:

Please Log in to join the conversation.

  • Sprotte
  • Visitor
  • Visitor
30 Dec 2017 00:17 - 30 Dec 2017 00:17 #5 by Sprotte
Replied by Sprotte on topic RR 2T/4T auf Straße
Wenn du mit dem Moped vernünftig umgehst, kein Dauer Vollgas, keine zu hohen Drehzahlen, keine Überhitzung, dann wird der Motor das schon überleben....

Probleme sehe ich eher da :

- Reifen nicht für Straßenbetrieb geeignet
- kein Ruckdämpfer im Hinterrad, dadurch starke Belastung des Getriebes
( im Gelände ist mehr Schlupf, da braucht man das nicht )
- keine vernünftige regelkonforme Kennzeichen- und Blinkerbefestigung
- keine legale Leistungseintragung, viel zu laut für die Straße
- kein Zündschloss, keine Diebstahlsicherung, kein abschließbarer Tankdeckel

Die von Stefan erwähnten LC4 Motoren waren schon immer normaler "Enduro" und in "Wettbewerbsversion" erhältlich, mit heutigen Sportenduros nicht vergleichbar....
Ähnlich verhält sich das mit XT / TT , XL / XR oder den 350 / 400er Suzukis, die wurden immer als "dual purpose" eingesetzt, Morgens zur Arbeit, Nachmittags in die Kieskuhle, früher war das einfach nur ne Enduro, die Normalos fuhren früher XT, die Harten kamen mit Husky o.ä. zur Berufsschule ....
( Ich bin XT gefahren )

Wenn Beta das einem Ihrer Motoren zutrauen würde, gäbe es schon längst einen Nachfolger für die große Alp....
Last edit: 30 Dec 2017 00:17 by Sprotte.

Please Log in to join the conversation.

  • Nomi
  • Visitor
  • Visitor
01 Jan 2018 16:02 #6 by Nomi
Replied by Nomi on topic RR 2T/4T auf Straße
mir sagte man mal, mit Sportenduros nie länger Vollgas fahren, als du die Luft anhalten kannst.

Schon bist du im Wechselgasbereich für den sie gebaut wurden.
Dann ist es egal ob 2-Takt oder 4-Takt.
Wichtig ist die Vergaserabstimmung stimmt. (respektive bei Einspritzung unrelevant).

Bei einer Balade verfahren und mal 10 km Straße zurück, dann ziehe ich beim 2-Takter Gas auf bis ca 70 km/h, nehme nie ganz Gas weg und verändere das Gas ständig um gefühlte +/- 5 km/h. Das passt.

Please Log in to join the conversation.

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
03 Jan 2018 18:03 - 03 Jan 2018 18:14 #7 by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic RR 2T/4T auf Straße
Wenn man sich anschaut wie lang und wie viel die Jungs und Mädels
auf den amateur rallyes mit den sportenduros Strecke machen,
würde ich mal absolut das Gegenteil behaupten.

Mit ner 4t sportenduro lässt sich problemlos eine längere
Strecke am Stück abreiten. Einzig wichtig: die Karre nicht so hoch
drehen lassen, bzw. Entsprechend lang übersetzen.

Ich bin auf den rallyes i.d.r. Mit 14/46 gefahren. 200km verbindungsetappe
Waren mit der 450er kein Problem. Spaß macht das allerdings nicht.

Jeder, der zu kurz übersetzt hatte, hat über kurz oder lang den
Motor verglüht. Deswegen sind bei rallyes auch die kleinen hubräume
Keine gute Wahl. Die kommen mit einer langen Übersetzung nicht gut
klar.
Und wenn es dann doch mal ein paar Kilometer geradeaus geht,
dann dreht der Fahrer mit der kurzen Übersetzung dem Motor
den Kragen ab.
Last edit: 03 Jan 2018 18:14 by cruzcampo.

Please Log in to join the conversation.

  • djungle
  • Visitor
  • Visitor
16 Feb 2018 20:46 #8 by djungle
Replied by djungle on topic RR 2T/4T auf Straße
Hey Micha,
genau der Gedanke der Belastung und der Einsetzbarkeit ist der Grund warum ich die 990 Adventure noch zusätzlich in der Garage habe (puuh - outing im Beta Forum - schlagt nur los). Können wir spätestens in Belgien besprechen :zünd:
VG
Djungle

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
16 Feb 2018 21:29 #9 by ulfl
Replied by ulfl on topic RR 2T/4T auf Straße
"puuh - outing im Beta Forum - schlagt nur los"

Da genau das hier im Forum nicht (bzw. selten) passiert ist der Grund warum ich hier unterwegs bin. Hier herrscht Toleranz gegenüber "Andersgläubigen", was ich persönlich sehr schätze )))

Please Log in to join the conversation.

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
17 Feb 2018 05:04 - 17 Feb 2018 05:04 #10 by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic RR 2T/4T auf Straße
die adventure ist ja aber auch ein schickes bike.... :knips:
Last edit: 17 Feb 2018 05:04 by cruzcampo.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.996 seconds
Powered by Kunena Forum