Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb

  • umschlu
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
07 Dec 2018 18:54 #1 by umschlu
Eine Frage an die Fahrwerksspezialisten, da ich hier null Kenntnis habe. Bei einer BETA für ernsthaften Zweipersonenbetrieb wie z.B. Alp, RR 125 LC oder RR 50, wie ist da vom Werk aus die Feder vom hinteren Stoßdämpfer ausgelegt ? Wird hier vom Werk aus für ein Fahrergewicht von 1,5 Personen gemittelt ? Das wären dann ca. 115 kg oder wird hier von 1 Personenbetrieb ausgegangen und die Feder ist für 75 kg optimal ? Sind ja schon Welten zwischen 1 und 2 Personenbetrieb. Und was bringt es eigentlich die Federvorspannung zu verändern ? Die Federhärte wird doch hierdurch nicht beeinflusst sondern der Federweg wird nur verkürzt oder verlängert, aber wozu braucht man dass ?

Please Log in to join the conversation.

  • B3TAGVY
  • Visitor
  • Visitor
07 Dec 2018 19:08 - 07 Dec 2018 19:10 #2 by B3TAGVY
Replied by B3TAGVY on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
Also von der 125 LC weiß ich (ist bestimmt bei allen anderen Betas auch so --) ), dass die auf 1 Person ausgelegt ist. (Bei der LC gehe ich mal von ca. 60kg oder 65kg aus. oder was auch immer ein 16 Jähriger wiegt :smic: )

Und zur Federvorspannung. naja... die Federhärte ändert sich natürlich nicht, aber wenn man die Vorspannung runter dreht, also die Feder vorspannt, wird das Federbein ja im Grunde härter.
Last edit: 07 Dec 2018 19:10 by B3TAGVY.

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
07 Dec 2018 20:26 #3 by ulfl
Ich würde mich jetzt nicht als Fahrwerksspezialisten bezeichnen, aber dafür reicht es hoffentlich :cool:

Beide Alps sind für Zweipersonenbetrieb ausgelegt, wobei die letzten mit EURO4 wohl nur eine Einpersonenzulassung haben. Wie das Fahrwerk für zwei Personen ganz genau ausgelegt ist, wird dir wohl nur das Werk sagen können. Halpgas und admin haben ja eine Feder für die Alp 200 gemacht, vielleicht können die da genaueres sagen.

Warum Federvorspannung einstellen: Das Motorrad federt ja etwas ein wenn du auf dem Motorrad sitzt. Jetzt hast du von da aus einen gewissen Weg bis zum jeweiligen "Anschlag", den das Fahrwerk ausfedern kann und einen anderen Weg der noch für das "restliche" einfedern zur Verfügung steht. Als ganz grobe Richtung sollten das vom gesamten Federweg etwa 1/3 wieder ausfedern und 2/3 weiter einfedern sein.
Beim einstellen kannst du jetzt das Motorrad hoch- bzw. runterkurbeln um diesen "Grundzustand" hinzubekommen.
Nimm mal die Suche, irgendwo ist das auch genauer beschrieben ...

Das Federbein hat eine lineare Feder, die wird durch die Federvorspannung einstellen NICHT härter oder weicher. Wenn die Feder zu weich oder hart ist, braucht man eine andere Feder ...

Please Log in to join the conversation.

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 06:34 - 08 Dec 2018 06:34 #4 by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
die fahrwerke sind im allgemeinen auf eine person ausgelegt.
2-mann betrieb ist eher die ausnahme, 2-mann sportbetrieb kommt
bei einer enduro ja eigendlich nie vor. in sofern passt das.


die federvorspannung bedeutet eigendlich nur, dass die höhe
des hecks relativ zur gabel verändert wird.
das hat natürlich auswirkung auf das fahrverhalten, aber keine auswirkung
auf die federhärte (die bleibt immer gleich) oder das dämpferverhalten.
heck tief: prinzipiell besserer geradeauslauf, bzw. störrisch in kurven ("chopper")
heck hoch: kurvenwillig, bzw. kippelig/nervös ("sumo")

einzig muss für die korrekte funktion des dämpfers der durchhang
(höhe des hecks im fahrbetrieb) in dem dafür vorgesehenen bereich
sein. sonst ist die performance des dämpfers nicht im optimalen bereich.

für deinen fall ein praktisches beispiel:
du fährst in den urlaub und nimmst gepäck mit: kompensation über die federvorspannung.
das heck stellst du damit auf die richtige höhe, das fahrverhalten (kurvenneigung) ist für die lange reise
so wie es soll. fühlt sich vielleicht etwas weich an, ist aber für den "nicht sport einsatz"
okay.

daraus leitet sich im prinzip auch ab, was im 2-mann betrieb ist: das heck ist zu tief,
der geradeauslauf "verbessert" sich. da man im 2-mann betrieb üblicher weise nicht
durchs gemüse eiert bzw. eh nur kurz unterwegs ist, lässt sich das verschmerzen.
wiegt "mann" so viel wie zwei leute bietet sich eine fahrwerksoptimierung an.

empfehlung: ich würde bei einem federwechsel immer eine dämpfungsanpassung machen
lassen. das lohnt sich, meist ist mit der härteren feder die zugstufe am dämpfer überfordert.
das kann man im winter im rahmen des übliche service gleich mitmachen lassen.

dämpferservice ist übrigens kein fehler, selbst der "hobby schleicher" wie ich sollte sich das
einmal im jahr gönnen. ölwechsel am motor machen wir ja auch wie selbstverständlich.
da muss das am fahrwerk auch selbstverständlich werden/sein.
Last edit: 08 Dec 2018 06:34 by cruzcampo.

Please Log in to join the conversation.

  • umschlu
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 11:59 #5 by umschlu
Replied by umschlu on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
Vielen lieben Dank für die hilfreichen Antworten, jetzt bin ich schlauer. :Klee:

Please Log in to join the conversation.

  • B3TAGVY
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 13:00 #6 by B3TAGVY
Replied by B3TAGVY on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
@cruzcampo

Ist das mit dem Service überhaupt so einfach machbar?
Die Federbeine bei den 125ern, 50ern und Alps kann man doch garnicht so einfach öffnen (}

Und ersatzteile gekommt man für die doch auch nicht

Geschweige denn irgendwelche angaben zum Öl oder dem Gasdruck

Please Log in to join the conversation.

  • umschlu
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 14:41 #7 by umschlu
Replied by umschlu on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
Ich denke, wenn der Stoßdämpfer zwischen 300 und 400 EUR neu kostet, wäre ein Service nicht wirtschaftlich. Lieber ab und zu ein Neues. Oder was kostet so ein Service ?

Please Log in to join the conversation.

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 15:08 - 08 Dec 2018 15:09 #8 by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
ehm, ich bin jetzt von einem federbein für sportenduros ausgegangen.
das lässt sich natürlich zerlegen, warten, einstellen.

bei nicht zerlegbaren federbeinen hilft nur der austausch.
auch die feder lässt sich da dann üblicher weise nicht tauschen.

da hilft nur komplettaustausch.
Last edit: 08 Dec 2018 15:09 by cruzcampo.

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 19:07 #9 by ulfl
Bei der Alp 200 hatte ich mir das mal angeschaut.
Das Federbein kostet gut 300 EUR, ein Service ginge so ganz grob bei 80 EUR los - ja nach Umfang der Arbeiten. Aber, bei der Alp (und vermutlich ähnlichen) sind die Federbeine meines Wissens nicht zerlegbar ist also eh keine Option.

Zum Thema wie lange ein Federbein so hält. Bei Straßenmaschinen gibt Wilbers 20000 km Warungsintervalle an, BMW selber sagt für seine Originalen an der GS 100000 km Lebensdauer an. Bei viel Geländebetrieb entsprechend kürzer.

Please Log in to join the conversation.

  • B3TAGVY
  • Visitor
  • Visitor
08 Dec 2018 19:23 #10 by B3TAGVY
Replied by B3TAGVY on topic Stoßdämpfer für 1 und 2 Personenbetrieb
Naja... Irgendwie wird man die schon zerlegt bekommen. Die Dinger werden ja schließlich auch irgendwie zusammengebaut :smic:

Das einzige Problem sehe ich in den Ersatzteilen oder Öl und Gasangaben. (Vllt. kommt man da über den Hersteller weiter)

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.006 seconds
Powered by Kunena Forum