Erfahrungen RR 300 MY17

  • DanyMC
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
03 Sep 2016 09:39 - 03 Sep 2016 09:42 #1 by DanyMC
Erfahrungen RR 300 MY17 was created by DanyMC
Servus Jungs und Mädels.

Hier meine Erfahrungen mit der 17er.

Wie die meisten hier wissen bin ich ja vorher die 15er RR knapp 200bh gefahren. Von Hardenduro über MX bis Rally in Kroatien war alles dabei und wird es auch bleiben.

Ausgangsbasis: RR 300 MY17 Standard Modell

Zuerst die Umbauten:

Wie die meisten, war/bin ich ja mit der Standardoptik wirklich unzufrieden gewesen, vor allem anhand der Bilder die ich im www sah.
Auch in Natura konnte mich das "Design" der 17er absolut ned überzeugen.... Legt euch am Desktop mal ne 14er Standard RR und ne 17er nebeneinander und ihr wisst was ich meine. :kam:
Mit meinem Dekor, der goldenen Gabel und den silbernen Felgen gefällt mir die 17er aber wirklich sehr gut.


Die Felgen sind jetzt zwar von Excel, wo ich aber von Excel enttäuscht bin ist die "Verzahnung" der Felge dort wo der Reifen anliegt. Die ist gleich wie bei den alten originalen schwarzen Felgen bis 16, viel zu glatt. Der Reifen muss hier nur ein paar mal auf der Felge durchrutschen und schon ist sie glatt geschliffen. Das war bei den alten Excel Felgen besser! (Mein 2. Radsatz ist von einer 2008er KTM und dort ist die "Verzahnung" richtig grob, da gibt es nahezu kein weiterdrehen des Reifens auf der Felge) :thu:

Der Racingkabelbaum der 15er passt nicht mehr so ohne weiteres und da ich absolut kein Elektriker bin hab ich nur den vorderen Kabelbaum umgerüstet um mir die Blinker, Tacho etc zu sparen und den Racing Licht-/Not-Aus-Schalter fahren zu können sowie auch den Bremslichtkabelbaum hab ich abgebaut. :saw:

Hebel fahre ich wie gewohnt die ARC Flex Aluhebel, Kupplungsübersetzung besser, dadurch leichtere Betätigung der Kupplung. Bremshebel ist im Drehpunkt gelagert und zieht sich dadurch ebenfalls viel schöner.

Das ganze STVO Zeug wie Überlaufschutz beim Tank, Kettenschutz oberhalb der Schwinge etc. wurden natürlich abgebaut.
Lichtmaske weg, NR.Tafelhalterung weg usw. :knips:

Was mich an der Öleinspritzung stört (ich hab sie ja sowieso ausgebaut): Durch den Sensor im Vergaser geht das Gas nun schwerer zu ziehen, den meisten wird dies ned auffallen, mich störts aber. Muss mal schauen wie ich das Zeug ausgebaut und ZUVERLÄSSIG DICHT VERSCHLOSSEN bekomme. :schraubendr

Fahrwerk konnte ich meines nicht einbauen da mein Öhlins TTX Dämpfer beim MX gebrochen ist und die Marzocchi 3 bh später inkontinent wurde.... :po:
Also wirklich mal das Standard Fahrwerk auf Herz und Nieren prüfen.

Linkguard dran, alle Lager mit meinem Spezialfett (Salzwasserfest und mit Hochdruckreiniger nicht wirklich wegwaschbar) nachgefettet (Beta verwendet aber mittlerweile genug Fett in den Lagern! :dau: ), Mousse in die Reifen, Lenker eingestellt, paar Kleinigkeiten noch und mal ab auf die Piste.



Die ersten paar Betriebsstunden lass ich mal weg wegen Einfahrzeit des Fahrwerks, Motors etc.


Nun zu meinen Empfinden nach knapp 12 bh:

Spritverbrauch/-verlust durch das neue Überlaufröhrchen sehr gut.
Motor wie bereits aus den vorigen Modellen sehr gut.


Fahrwerk: Etwas unsensibel über kleine Steine auf Hartboden bzw Wurzeln, was ich aber auf die erst 12 bh schieben würde. Wird sich noch zeigen. AAABER! Endlich dämpfung im Beta Fahrwerk! Wenn mal ein Sprung ned sauber gelandet wird schlägt es ned mehr so leicht durch, Brems und Beschleunigungswellen spürt man klarerweise, aber nicht so das es störend wäre. Die Klicks zum Verstellen am Federbein wie auch an der Gabel geben endlich etwas aus. Natürlich nicht so extrem wie bei Öhlins etc., aber doch wirklich spürbar.

Was ich wieder, wie auch bei der 15er, habe: Strom am Bremshebel, Ursache ist hier ein defekter Bremslichtschalter an der Handpumpe, geht zwar wieder auf Garantie/Kulanz, allerdings könnte BETA hier mal dem Zulieferer auf die Finger klopfen. Kenne mehrere Betafahrer die dieses Problem haben/hatten.

Was der EURO4 zu lasten fällt ist der Tankdeckel. Dieser muss nun dicht sein, sprich darf Luft ansaugen, aber keine mehr hergeben um eben auch Sprit nicht verlieren zu können. Klingt ja erstmal super, ist aber ein Problem. Auch bei den 2T Testmopeds in Aspang ist mir dies aufgefallen.
Wenn der Motor warm wird strahlt er ja bekanntermaßen Hitze ab, somit wird auch der Sprit wärmer und beginnt sich auszudehnen, dadurch das nun durch den Tankdeckel kein Druck mehr raus kann, geht der Überdruck Richtung Vergaser, daraus folgt das wieder Sprit aus dem Vergaser kommt, sogar im Stand. :sprit:
Meine Empfehlung: Tankdeckel ohne eingebautem Ventil besorgen (bis MY16 Kunststoffdeckel oder gleich den eloxierten Aludeckel von Boano) und diesen verbauen, eventuell mit 2wege Ventil im Überlaufschlauch zum Rahmen hin, oder nur mit Überlaufschlauch.
Wie gesagt, Beta kann hier nix dafür, ist dank EURO4 so vorgegeben...


Bis dato bin ich wirklich glücklich mit dem Seriensetup der Beta, wiege in Boxershorts 70 kg, was ja auch sehr relevant ist beim Fahrwerk. Bin sogar so zufrieden das die Marzocchi und das TTX auf MX umgebaut wird und das originale Fahrwerk für Endurotrainings und Rennen verwendet wird. Und das soll schon was heißen!

Auch wenn ich anfangs etwas Kopfschmerzen hatte als ich beim Händler das quasi gleiche Moped abgeholt habe welches eh daheim stand, mittlerweile bin ich sehr happy darüber!

:book:


Last edit: 03 Sep 2016 09:42 by DanyMC.

Please Log in to join the conversation.

  • Bikes and Parts
  • Visitor
  • Visitor
06 Sep 2016 06:19 #2 by Bikes and Parts
Replied by Bikes and Parts on topic Erfahrungen RR 300 MY17
Strom am Bremshebel hatte ich auch schonmal da war aber einfach nur der Massekontakt Batteriekabel an Rahmen schlecht. Ab machen schön Plank schleifen und dann wars weg. Bremslichtschalter kann ich mir nicht vorstellen da dort gewöhnlich kein Wechselstrom anliegt.

Please Log in to join the conversation.

  • DanyMC
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
06 Sep 2016 09:52 #3 by DanyMC
Replied by DanyMC on topic Erfahrungen RR 300 MY17
An der 15er hab ich den Bremslichtschalter gewechselt, dann wars weg.

Aber danke, werd ich heute gleich mal machen!

Please Log in to join the conversation.

  • rsmn88
  • Visitor
  • Visitor
12 Sep 2016 03:58 #4 by rsmn88
Replied by rsmn88 on topic Erfahrungen RR 300 MY17
Bei mir wars die Zündspule, nachdem diese gewechselt wurde wars weg. Bremslichtschalter hatte ich erst auch in Verdacht aber die waren es nicht. Und bei vielen war es der Bremslichtschalter hinten nicht vorn.

Please Log in to join the conversation.

  • DanyMC
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
18 Sep 2016 14:26 #5 by DanyMC
Replied by DanyMC on topic Re:Erfahrungen RR 300 MY17
Servus Jungs


Hab wieder bisschen weitergetüftelt.


Nach mittlerweile knapp 15 bh und paar Stunden CrossCountry bzw MX hab ich, nachdem das FW jetzt eingefahren ist nochmal alles nachgemessen.


Der dyn. Durchhang vorne ist zu groß. Federn gewechselt (1 härter als original). Nun passt der Durchhang (soll laut Öhlins 30-35 mm entlang der Gabel gemessen sein)
Dadurch knickt die Gabel beim harten anbremsen nicht mehr so ein.

Interessanterweise ist die Feder hinten für meine 70kg fast zu hart 37 mm statisch zu 100mm dynamisch.

Während die Gabelfedern zu weich sind mit 45 mm dyn Durchhang.

Bin auf weitere Betriebsstunden gespannt.


Aja, Luftkammer bei der 17er Gabel beträgt 100 mm! Auch wird jetzt laut Händler nicht mehr mit 7,5er Öl sondern mit 5er Öl vom Werk aus befüllt.
Cst wert ist mit aber nicht bekannt.


Grüße


Daniel

Please Log in to join the conversation.

  • Oliver
  • Visitor
  • Visitor
23 Feb 2017 19:48 - 23 Feb 2017 19:50 #6 by Oliver
Replied by Oliver on topic Re:Erfahrungen RR 300 MY17
Hallo

Ich musste lange suchen aber ich bin froh diesen Beitrag lesen zu dürfen. Ich habe eine 300 er Racing von 2016 und bin mit der Gabel sehr unzufrieden. Nun hatte ich überlegt ob es Sinn macht die Standart einzubauen. Das Problem ist ja ich habe hier ein close cadrige und die normale Open cadrige.
Jetzt hoffe ich das ihr mir weiter helfen könnt wie ich meine Gabel optimieren kann oder ob es Sinn macht die standart Gabel einzubauen.

Zu meinen Fahrstil:
- ich bin nicht der schnellste
- auch mal auf der mx Strecke unterwegs
- aber durch mein Umfeld im technischen Bereich mit schnellen wechseln und Wurzeln unterwegs


Wie viele Klicks kann man an der standart verstellen bezüglich Zug und Druck Stufe

Vielen Dank im Voraus
Last edit: 23 Feb 2017 19:50 by Oliver.

Please Log in to join the conversation.

  • stefan2230
  • Visitor
  • Visitor
24 Feb 2017 13:57 #7 by stefan2230
Replied by stefan2230 on topic Re:Erfahrungen RR 300 MY17
zur sinnvollen Diskussion werden noch folgende Angaben benötigt:

Fahrergewicht, Federrate vorne hinten, Durchhänge vorne hinten, wann war der letzte Service (2016?)

:senf:

Please Log in to join the conversation.

  • Oliver
  • Visitor
  • Visitor
24 Feb 2017 14:57 #8 by Oliver
Replied by Oliver on topic Re:Erfahrungen RR 300 MY17
Hallo

Fahrzeug hat erst 10h runter Feder ist eine härtere drin und durchhang vorne ist bei Motorrad ohne Fahrer 5cm und mit Fahrer 18cm. Wiege mit Ausrüstung 90 Kilo

Please Log in to join the conversation.

  • lowbudget
  • Visitor
  • Visitor
25 Feb 2017 23:25 #9 by lowbudget
Replied by lowbudget on topic Re:Erfahrungen RR 300 MY17
In meinen Augen ist die Sachs CC Gabel im Serientrimm Scheisse und nach kompletter Überarbeitung fahrbar.

Nichts desto trotz habe ich eine andere Gabel verbaut - ich möchte Spaß haben beim Fahren und keinen Frust.
Mir persönlich hat es nicht gepasst was Beta da serienmäßig verbaut hat.

Please Log in to join the conversation.

  • Oliver
  • Visitor
  • Visitor
27 Feb 2017 10:17 #10 by Oliver
Replied by Oliver on topic Re:Erfahrungen RR 300 MY17
So nach langer Überlegung habe ich mich selbst ans Werk gemacht und meine Gabel überarbeitet.
Ich habe den Cadrige aufgemacht und das Öl gewechselt (5er) gleichzeitig ein anderes schimpspacket verbaut.
Im Standrohr habe ich jetzt 7er Öl 340ml drin.

Ich bin gestern eine ausgiebige Runde gefahren mit allem möglichen Untergründen und ich muss sagen die Gabel arbeitet jetzt hervorragend spricht deutlich besser an und reagiert auch sehr gut im ersten Drittel.


Was mich gewundert hat ist das das Öl im cadrige wie Honig war und kaum rausgelaufen ist.( vll hat ja einer die selbe Erfahrung gemacht?)

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.048 seconds
Powered by Kunena Forum