Woher bekomme ich das Produktionsdatum meiner Maschine?
- Thorsten
- Topic Author
- Visitor
-

Seit ca. 1996 bekommt man auch in Deutschland zu jedem Fahrzeug ein CoC-Papier ausgehändigt. In diesem ist im Unterschriftenfeld links unten die entsprechende Typgenehmigung für das Fahrzeug aufgeführt, mit dem Genehmigungsdatum. Zusätzlich ist auch noch das Ausstellungsdatum des CoC-Papieres für genau dieses eine Fahrzeug aufgeführt. Dies ist mit sehr guter Näherung identisch mit dem Produktionsdatum des Fahrzeugs.

Attachment 11_CoC-Dokument_REV_4T_300_Vorderseite(2).jpg not found
Im CoC ist übrigens auch die Motornummer zitiert, sodaß man damit auch erkennen kann, ob in einem Fahrzeug noch der Originalmotor drin ist.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- umschlu
- Visitor
-
Wenn das Genehmigungsdatum des Fahrzeugs = 2015 und das Ausstellungsdatum des COC = 2017 ist, sind dann schon die Gabelreflektoren Pflicht ?
Die sind wohl seit 2017 Vorschrift ?
Please Log in to join the conversation.
- Redcat
- Visitor
-
Aber ein Fahrzeug kann theoretisch immer und in der Praxis ab und zu mal auch 7 oder 8 Monate oder gar ein Jahr unverkauft in Rignano stehen und dann wäre die Weisheit von oben nix mehr wert.....
Was umschlu sagt (und aufgrund seines Avatars gehe ich davon aus dass er über 50er spricht), wirft Informationen über den Wechsel der Euronormen von Kleinkrafträdern und (Leicht-)Krafträdern durcheinender.
Bei > 50 ccm erfolgte der Normenwechsel von EURO 3 auf EURO 4 am 01.01.2017.
Bei Mopeds gab es einen Wechsel von EURO 2 direkt auf EURO 4 am 01.01.2018, also ein Jahr später. Insofern wurden dort die Baujahre 2015 bis 2017 nach den gleichen Normen, nämlich EURO 2 abgenommen, Krafträder aber nicht.
Bei BETA gibt es zur Bestimmung desd Modelljahres bis vor EURO 4 das Handicap, dass BETA bis Mitte 2016 nicht das Modelljahr, sondern das kalendarische Baujahr gemäss wahlrecht einer Isonorm auf die 10. Stelle der Fahrgestellnummer eingeprägt hat. Das führt heute teilweise zu Konfusion. Ich versuche, zu erklären:
Gemäss der Isonorm bedeutet der Buchstabe
A = 2010
B = 2011
C = 2012
D = 2013
E = 2014
F = 2015
G = 2016
eben jeweils das Kalenderjahr, in welchem das Fahrzeug gebaut wurde. Da sich, auch Dank des Marketings unserer Freunde in Österreich die neuen Modelljahre im jeweiligen Kalender erheblich nach vorne bewegt haben, kann mann bei BETA heute alleine Aufgrund der abgelesenen 10. Ziffer bis hierher nicht sicher wissen, ob zum Beispiel ein Fahrzeug mit "A" tatsächlich ein 2010er Modell ist oder es sich schon um ein im 2. Halbjahr 2010 gebautes 2011er Modell handelt. Im Zweifel über den Händler des Vertrauens oder unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. verifizieren lassen.
Ab
H = 2017
J = 2018
K = 2019
L = 2020
gibt die 10. Stelle Auskunft über das Modelljahr(auch wenn es bereits im Herbst des Vorjahres gebaut wurde), was bei der Teilesuche, besonders nach längerer Zeit, die Sache erheblich leichter macht.
Frank
Please Log in to join the conversation.
- umschlu
- Visitor
-
Redcat wrote: Sorry, das ist alles gefährliches Halbwissen. Bei BETA wird das COC gedruckt, wenn das Fahrzeug fakturiert wird. Und nicht wenn es gebaut wird. In der Regel war das Produktionsdatum vermutlich nahe am Druckdatum, da von 2015 bis heute 90% der Bikes schon vorverkauft waren, bevor sie gebaut wurden und somit gleich in den Versand gingen bzw. berechnet wurden.
Aber ein Fahrzeug kann theoretisch immer und in der Praxis ab und zu mal auch 7 oder 8 Monate oder gar ein Jahr unverkauft in Rignano stehen und dann wäre die Weisheit von oben nix mehr wert.....
Was umschlu sagt (und aufgrund seines Avatars gehe ich davon aus dass er über 50er spricht), wirft Informationen über den Wechsel der Euronormen von Kleinkrafträdern und (Leicht-)Krafträdern durcheinender.
Bei > 50 ccm erfolgte der Normenwechsel von EURO 3 auf EURO 4 am 01.01.2017.
Bei Mopeds gab es einen Wechsel von EURO 2 direkt auf EURO 4 am 01.01.2018, also ein Jahr später. Insofern wurden dort die Baujahre 2015 bis 2017 nach den gleichen Normen, nämlich EURO 2 abgenommen, Krafträder aber nicht.
Bei BETA gibt es zur Bestimmung desd Modelljahres bis vor EURO 4 das Handicap, dass BETA bis Mitte 2016 nicht das Modelljahr, sondern das kalendarische Baujahr gemäss wahlrecht einer Isonorm auf die 10. Stelle der Fahrgestellnummer eingeprägt hat. Das führt heute teilweise zu Konfusion. Ich versuche, zu erklären:
Gemäss der Isonorm bedeutet der Buchstabe
A = 2010
B = 2011
C = 2012
D = 2013
E = 2014
F = 2015
G = 2016
eben jeweils das Kalenderjahr, in welchem das Fahrzeug gebaut wurde. Da sich, auch Dank des Marketings unserer Freunde in Österreich die neuen Modelljahre im jeweiligen Kalender erheblich nach vorne bewegt haben, kann mann bei BETA heute alleine Aufgrund der abgelesenen 10. Ziffer bis hierher nicht sicher wissen, ob zum Beispiel ein Fahrzeug mit "A" tatsächlich ein 2010er Modell ist oder es sich schon um ein im 2. Halbjahr 2010 gebautes 2011er Modell handelt. Im Zweifel über den Händler des Vertrauens oder unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. verifizieren lassen.
Ab
H = 2017
J = 2018
K = 2019
L = 2020
gibt die 10. Stelle Auskunft über das Modelljahr(auch wenn es bereits im Herbst des Vorjahres gebaut wurde), was bei der Teilesuche, besonders nach längerer Zeit, die Sache erheblich leichter macht.
Frank
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass bei meiner 50er erst ab 1.1.2018 EURO 4 und Reflektoren Pflicht sind und ich quasi Bestandsschutz habe, weil meine 50er im Jahr 2017 erstmalig in Betrieb ging ?
Please Log in to join the conversation.
- Redcat
- Visitor
-
@ umschlu: Grundsätzlich haben EURO2-Mopeds Bestandsschutz, wenn sie vor dem 01.01.2018 in den Verkehr gebracht wurden. Wie "in den Verkehr bringen" bei einer 50er zu interpretieren wäre, bildet eine Grauzone. Weil es eben keine amtlichen Zulassungen gibt. Die Versicherungen sind zwar verpflichtet, die VIN für ausgegebene Kennzeichen an das KBA zu melden, aber in der Praxis ist das keine präzise Angelegenheit. Kann mann auch nachvollziehen, wenn ein Versicherungsheinz per Hand eine 17-stellige Fahrgestellnummer in ein Durchschreibeformular einträgt. Die Adressrecherche beim KBA anlässlich des einzigen BETA-Rückrufes für Mopeds war jedenfalls nicht sehr erfolgreich, während sie bei Fahrzeugen mit amtlichem Kennzeichen 99% Trefferquote hatte.
Ich würde (aber das ist meine persönliche Interpretation und keine gerichtsfeste Aussage) mich am Erstellungsdatum des COC orientieren, wie in Post 1 beschrieben.
Ob Dein Fahrzeug im derzeitigen Aufbauzustand konkret der ABE entspricht, liesse sich nur nach Abgleich mit den etwa 360 Seiten EG-ABE endgülig feststellen. Wer tut sich das an? Ein Ordnungshüter? Ich ganz bestimmt ned.
Frank
Please Log in to join the conversation.
- umschlu
- Visitor
-
Redcat wrote:
Ich würde (aber das ist meine persönliche Interpretation und keine gerichtsfeste Aussage) mich am Erstellungsdatum des COC orientieren, wie in Post 1 beschrieben.
Frank
Danke, genauso werde ich es auch machen.

An anderer Stelle hatte ich halt gelesen, dass es endscheidend wäre ob die Seitenreflektoren bei der Homologation montiert waren oder nicht. Demnach wäre das Datum der Homologation endscheidend.
Egal, Hauptsache ich brauche die hässlichen Gabelreflektoren nicht.

Please Log in to join the conversation.
- Bastlwastl
- Visitor
-
umschlu wrote: Egal, Hauptsache ich brauche die hässlichen Gabelreflektoren nicht.
sie müssen ja nicht an der gabel sein

Please Log in to join the conversation.
- umschlu
- Visitor
-
Bastlwastl wrote:
umschlu wrote: Egal, Hauptsache ich brauche die hässlichen Gabelreflektoren nicht.
sie müssen ja nicht an der gabel sein
Welche Stelle könnte sich nach deiner Meinung besser eignen, bei vorschriftsmäßigen Abstand zur Straße ?
Der Nummernschildhalter ist bei der RR50 z.B. schon zu hoch.
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Beta allgemein
-
Allgemein
- Woher bekomme ich das Produktionsdatum meiner Maschine?