×
Rund um die legendäre Alp 4.0, die bis zum Modelljahr 2018 gebaut wurde, gibt´s viel zu besprechen...
Alp 200 Tankdeckel undicht
- erich1978
- Topic Author
- Visitor
-
17 Aug 2023 14:23 #1
by erich1978
Alp 200 Tankdeckel undicht was created by erich1978
Kennt jemand eine einfache Lösung für einen undichten Tankdeckel bei der ALP 200, bzw. gibts eine Empfehlung für ein richtiges besseres Nachbauteil bzw. eine Dichtung? Bei meiner kommt beim richtig voll tanken immer etwas Kraftstoff auf der Seite des Tankdeckels raus. Danke!!!
Please Log in to join the conversation.
- Dani
- Visitor
-
17 Aug 2023 17:11 #2
by Dani
Replied by Dani on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Hey Erich,
schau doch mal, dass die Dichtung, die im Deckel ist richtig positioniert ist - vielleicht ist das schon die Lösung
Viel Erfolg und
Beste Grüße
Dani
schau doch mal, dass die Dichtung, die im Deckel ist richtig positioniert ist - vielleicht ist das schon die Lösung
Viel Erfolg und
Beste Grüße
Dani
Please Log in to join the conversation.
- AndiLR
- Visitor
-
17 Aug 2023 21:18 #3
by AndiLR
Replied by AndiLR on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Erich, es geht mindestens drei verschiedene Tankdeckel für die Alp 200. Etwas mehr Info zum Fahrzeug wäre nicht schlecht
Please Log in to join the conversation.
- erich1978
- Topic Author
- Visitor
-
18 Aug 2023 06:43 #4
by erich1978
Replied by erich1978 on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Die Alp 200 4T ist Baujahr 2022, ich denke die Dichtung ist das Problem, aber die kriege ich nicht ordentlich in den Tankdeckel, geht sich einfach sau blöd mit dem Gewinde aus und verschiebt/verkeilt sich dadurch bei jedem Mal zuschrauben.
Please Log in to join the conversation.
- Schwarzwälder
- Visitor
-
18 Aug 2023 17:26 #5
by Schwarzwälder
Replied by Schwarzwälder on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Hallo Erich,
eine neue Dichtung ist keine dauerhafte Lösung. Das Problem ist nach meinen Erkenntnissen folgendes:
Der Tank ist ein "geblasener" PU-Tank. Der Gewindestutzen ist bei der Materialstärke etwas zu kurz gekommen. Um eine Dichtheit des Verschlusses zu erreichen, darf er nur "handwarm" angezogen werden. Die Dichtheit wird durch die verwendeten Materialien erreicht und nicht durch Anpressdruck. Aber selbst wenn dieser Grundsatz immer beachtet wird verformt sich die Dichtfläche des Tanks sehr leicht – besonders bei höheren Temperaturen. Dadurch entsteht die Undichtheit, zumal der Gewindeanfang sehr nahe an der Dichtfläche ist. Ich kenne inzwischen einige Älpler die dieses Problem haben.
Dies ist bei beiden unserer neueren Beta Alp 200 auch passiert.
Das tauschen beider Tanks auf Garantie hatte nur kurzzeitigen Erfolg.
Ergebnis: Tauschen von Tanks, Dichtungen und Tankdeckeln ist keine Dauerlösung.
Ich gehe davon aus, dass Beta bei diesem Auslaufmodel nichts mehr unternehmen wird, obwohl das eigentlich ein sehr gefährlicher Zustand ist. Tatsächlich kannst Du den auslaufenden Kraftstoff mit der originalen Gummimanschette und dem Ablaufschlauch etwas kanalisieren, aber nicht verhindern.
Der Tank unserer Alp 200 Mj. 2016 (mit dem Vorgängertank) hat dieses Problem nicht. Diese Tanks können wohl im ungünstigen Fall das Problem des Wassereintrags in den Kraftstoff haben. Habe ich bei uns aber nie bemerkt. Leider sind diese Tanks nicht mehr lieferbar, da die Neuen die gleichen Halterungen und Abmessungen haben.
Jetzt zur angedachten Lösung:
Der Plan ist, im Zubehörhandel – z. B. Bootszubehör einen Stutzen mit rundem Flansch zu erwerben.
Als Gegenstück könnte man in den Tank einen zweigeteilten Blechring einbringen und über sechs Schrauben und benzinfester Dichtung den Stutzen oben auf den Tank aufschrauben. Zuvor muss natürlich das Gewindeteil des Tanks bündig mit der oberen Tankfläche abgeschnitten werden. Solche Stutzen gibt es wohl. Ich habe die Suche im Netz aber noch nicht intensiviert. Vielleicht gibt es in der Community einen geneigten Leser der solch einen Stutzen kennt. Ich hätte einen Reservetank für einen Versuch. Flanschdurchmesser 80mm sollte funktionieren. Edelstahl wäre der bevorzugte Werkstoff. Es muss selbstverständlich ein passender Deckel dabei sein.
Grüße aus dem Schwarzwald
Harald
P. S. hier noch ein paar bilder von den alten Tanks
eine neue Dichtung ist keine dauerhafte Lösung. Das Problem ist nach meinen Erkenntnissen folgendes:
Der Tank ist ein "geblasener" PU-Tank. Der Gewindestutzen ist bei der Materialstärke etwas zu kurz gekommen. Um eine Dichtheit des Verschlusses zu erreichen, darf er nur "handwarm" angezogen werden. Die Dichtheit wird durch die verwendeten Materialien erreicht und nicht durch Anpressdruck. Aber selbst wenn dieser Grundsatz immer beachtet wird verformt sich die Dichtfläche des Tanks sehr leicht – besonders bei höheren Temperaturen. Dadurch entsteht die Undichtheit, zumal der Gewindeanfang sehr nahe an der Dichtfläche ist. Ich kenne inzwischen einige Älpler die dieses Problem haben.
Dies ist bei beiden unserer neueren Beta Alp 200 auch passiert.
Das tauschen beider Tanks auf Garantie hatte nur kurzzeitigen Erfolg.
Ergebnis: Tauschen von Tanks, Dichtungen und Tankdeckeln ist keine Dauerlösung.
Ich gehe davon aus, dass Beta bei diesem Auslaufmodel nichts mehr unternehmen wird, obwohl das eigentlich ein sehr gefährlicher Zustand ist. Tatsächlich kannst Du den auslaufenden Kraftstoff mit der originalen Gummimanschette und dem Ablaufschlauch etwas kanalisieren, aber nicht verhindern.
Der Tank unserer Alp 200 Mj. 2016 (mit dem Vorgängertank) hat dieses Problem nicht. Diese Tanks können wohl im ungünstigen Fall das Problem des Wassereintrags in den Kraftstoff haben. Habe ich bei uns aber nie bemerkt. Leider sind diese Tanks nicht mehr lieferbar, da die Neuen die gleichen Halterungen und Abmessungen haben.
Jetzt zur angedachten Lösung:
Der Plan ist, im Zubehörhandel – z. B. Bootszubehör einen Stutzen mit rundem Flansch zu erwerben.
Als Gegenstück könnte man in den Tank einen zweigeteilten Blechring einbringen und über sechs Schrauben und benzinfester Dichtung den Stutzen oben auf den Tank aufschrauben. Zuvor muss natürlich das Gewindeteil des Tanks bündig mit der oberen Tankfläche abgeschnitten werden. Solche Stutzen gibt es wohl. Ich habe die Suche im Netz aber noch nicht intensiviert. Vielleicht gibt es in der Community einen geneigten Leser der solch einen Stutzen kennt. Ich hätte einen Reservetank für einen Versuch. Flanschdurchmesser 80mm sollte funktionieren. Edelstahl wäre der bevorzugte Werkstoff. Es muss selbstverständlich ein passender Deckel dabei sein.
Grüße aus dem Schwarzwald
Harald
P. S. hier noch ein paar bilder von den alten Tanks
Attachment TankHarald2.jpg not found
Attachment TankHarald2-2.jpg not found
Attachment TankJutta1.jpg not found
Attachment TankJutta2.jpg not found
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Schwarzwälder
- Visitor
-
18 Aug 2023 17:54 #6
by Schwarzwälder
Replied by Schwarzwälder on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
....ach ja, noch etwas.
Der dazugehörende Deckel braucht eine Belüftung.
(und ja ich weiß - Bilder schreibt man groß
und wer weitere Tippfehler findet darf sie gerne behalten
)
Der dazugehörende Deckel braucht eine Belüftung.
(und ja ich weiß - Bilder schreibt man groß

Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
19 Aug 2023 07:41 - 19 Aug 2023 07:48 #7
by halpgas
Replied by halpgas on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Wenn "nur" das Problem des Spritzundichtigkeit bei ganz vollem Tank besteht, wäre doch der erste Schritt, nicht ganz voll zu tanken und auf einen halben Liter zu verzichten. Blöd, aber wenn es damit erledigt wäre, dann isses halt so.
An dem Reservetank könntest du so einen Tankstutzen probieren.
Fummelig wird es sicherlich den zusätzlichen erforderlichen und zweigeteilten Blechring mit Innengewinde einzuführen und für die Verschraubung zu positionieren. Aber das wird gehen. Diese Tankdeckel kommen aus China und gibt's in silbern und schwarz. Ob die aber eine Entlüftung haben, konnte ich der Anzeige nicht entnehmen - vermutlich eher nicht.
An dem Reservetank könntest du so einen Tankstutzen probieren.
Fummelig wird es sicherlich den zusätzlichen erforderlichen und zweigeteilten Blechring mit Innengewinde einzuführen und für die Verschraubung zu positionieren. Aber das wird gehen. Diese Tankdeckel kommen aus China und gibt's in silbern und schwarz. Ob die aber eine Entlüftung haben, konnte ich der Anzeige nicht entnehmen - vermutlich eher nicht.
Last edit: 19 Aug 2023 07:48 by halpgas.
Please Log in to join the conversation.
- CJ
- Visitor
-
19 Aug 2023 08:05 #8
by CJ
Hallo,
wenn es so ist, wie Halpgas vermutet, dann könnte es im ersten Moment ja auch ausreichen einfach den im Link gezeigten Schaumstoff "einzubauen" und mal zu sehen, ob es besser wird....
Viel Erfolg
CJ
Replied by CJ on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
halpgas wrote: Wenn "nur" das Problem des Spritzundichtigkeit bei ganz vollem Tank besteht, ...
Hallo,
wenn es so ist, wie Halpgas vermutet, dann könnte es im ersten Moment ja auch ausreichen einfach den im Link gezeigten Schaumstoff "einzubauen" und mal zu sehen, ob es besser wird....
Viel Erfolg
CJ
Please Log in to join the conversation.
- Thorsten
- Visitor
-
19 Aug 2023 13:14 #9
by Thorsten
Replied by Thorsten on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Der blaue Schaumstoffklotz im Bild sollte hoffentlich echter "Tankschaum" sein, d.h. benzinresistent und offenporig. Sowas gibt es auch separat im Rennsportzubehör, ist aber nicht ganz billig. Auf der Rennstrecke wird der gerne verwendet, weil er bei heftigen Bremsungen das Herumschwappen des Sprits im Tank stark dämpft.
Bei Chinaware hätte ich Sorge, daß sie da nen billigen Badeschwamm beilegen, der sich im Sprit dann langsam auflöst ...

Solche Nachrüsttankverschlüsse sind für Strassenmotorräder üblicherweise auf den Fahrzeugtyp abgestimmt (Lochkreis, Anzahl der Befestigungsschrauben), da die üblichen sechs Gewinde für den Außenring im Tank eingegossen sind und die Schrauben ohne innenliegende Gegenplatte montiert werden können. Bei nem Einspritzer könnte man die Benzinpumpe herausnehmen und den Gegenring von unten innen ansetzen, beim Alp-Tank wird das ein Gefummel durch den Tankstutzen selbst, mit selbstgemachtem, geteiltem Innenring, wie die Kollegen bereits geschrieben haben.
Das wird ein tolles Bastelprojekt - haltet uns da unbedingt auf dem Laufenden.
P.S.: Bei aller Sympathie, finde ich es von Beta ein schwaches Bild, die Kunden mit diesem Problem im Regen stehen zu lassen ...
Bei Chinaware hätte ich Sorge, daß sie da nen billigen Badeschwamm beilegen, der sich im Sprit dann langsam auflöst ...


Solche Nachrüsttankverschlüsse sind für Strassenmotorräder üblicherweise auf den Fahrzeugtyp abgestimmt (Lochkreis, Anzahl der Befestigungsschrauben), da die üblichen sechs Gewinde für den Außenring im Tank eingegossen sind und die Schrauben ohne innenliegende Gegenplatte montiert werden können. Bei nem Einspritzer könnte man die Benzinpumpe herausnehmen und den Gegenring von unten innen ansetzen, beim Alp-Tank wird das ein Gefummel durch den Tankstutzen selbst, mit selbstgemachtem, geteiltem Innenring, wie die Kollegen bereits geschrieben haben.
Das wird ein tolles Bastelprojekt - haltet uns da unbedingt auf dem Laufenden.

P.S.: Bei aller Sympathie, finde ich es von Beta ein schwaches Bild, die Kunden mit diesem Problem im Regen stehen zu lassen ...
Please Log in to join the conversation.
- Schwarzwälder
- Visitor
-
19 Aug 2023 18:02 #10
by Schwarzwälder
Replied by Schwarzwälder on topic Alp 200 Tankdeckel undicht
Hallo nochmals,
vielen Dank Bernhard für den Link. Dieser Deckel ist jetzt vermutlich einer meiner zwei Favoriten.
Mit einem halben Liter weniger tanken ist es leider nicht getan. Selbst bei halb vollem Tank (man bemerke meinen Optimismus
) schwappt es bei engagierter Fahrweise immer noch heraus. Dass es sich nicht nur um ein paar Tropfen handelt, ist an den Spritspuren auf den Bildern zu erkennen.
Dem Schaumstoff gebe ich bei der Problematik eher keine großen Erfolgschancen, da er nur dazu konzipiert ist starke Schwappbewegungen zu minimieren - abdichten kann er eher nicht.
Allerdings habe ich dieses Projekt erst für den Winter geplant. Ich habe mich aktuell nur dazu gemeldet, weil es eine Frage dazu gab und ich mich mit diesem Thema schon beschäftig habe.
Erich kann ich nur raten, die Problematik über seinen Händler zu regeln. Wobei ich nicht glaube, dass der Händler eine finale Lösung bieten kann. Da mir klar war, dass der Händler eigentlich keine reelle Chance hat das Problem zu lösen, habe ich damals nach dem Tausch der Tanks davon abgesehen.
In der Garantiezeit besteht eigentlich nur die Möglichkeit dem Hersteller mindestens dreimal die Chance zur Nachbesserung zu geben. Wenn das nicht funktioniert könnte man, verbunden mit einigem Ärger, die Kiste wandeln. Aber wer will schon das geilste Moped der Welt wieder hergeben. Das "Ding" hat ja noch einige andere Unzulänglichkeiten, weswegen wir die "Karre" ja teilweise sogar lieben.
In meinem ersten Kommentar schrieb ich, dass die Beta Alp 200 ja ein Auslaufmodel ist. Die Zweideutigkeit ist mir erst später aufgefallen.
Nochmal kurz zur technischen Lösung:
Der Ring im Tank muss nicht einmal zwingend zweigeteilt sein. Wenn der Gewindestutzen vom Tank abgetrennt ist, kann auch ein kompletter Ring mit einem Schlitz verwendet werden. Die Wandstärke des Tanks liegt sicher kaum über 2mm, so dass der Ring einfach eingedreht werden kann.
Sollte es keinen Deckel mit Entlüftung geben, ist es auch möglich in eben diesen Ring eine kurzes Röhrchen einzuschweißen, dass dann über eine zusätzliche Bohrung in Tank und Stutzenflansch nach außen geführt wird. Da kann dann eine übliche Enduroentlüftung mit kurzem Schlauchstück aufgesteckt werden. Euro 5 konform ist diese Lösung wahrscheinlich nicht.
Es gibt noch ein paar Dinge in meinen Gedankengängen zu optimieren – möglich sollte es aber sein.
Vielleich hat jemand früher Zeit und setzt den Plan schon eher um. Bei mir wird es wie gesagt Winter werden.
Ihr wisst ja – gemeinsam sind wir stark – die Schwarmintelligenz darf nicht unterschätzt werden.
Schwarzwaldgrüße
Harald
vielen Dank Bernhard für den Link. Dieser Deckel ist jetzt vermutlich einer meiner zwei Favoriten.
Mit einem halben Liter weniger tanken ist es leider nicht getan. Selbst bei halb vollem Tank (man bemerke meinen Optimismus

Dem Schaumstoff gebe ich bei der Problematik eher keine großen Erfolgschancen, da er nur dazu konzipiert ist starke Schwappbewegungen zu minimieren - abdichten kann er eher nicht.
Allerdings habe ich dieses Projekt erst für den Winter geplant. Ich habe mich aktuell nur dazu gemeldet, weil es eine Frage dazu gab und ich mich mit diesem Thema schon beschäftig habe.
Erich kann ich nur raten, die Problematik über seinen Händler zu regeln. Wobei ich nicht glaube, dass der Händler eine finale Lösung bieten kann. Da mir klar war, dass der Händler eigentlich keine reelle Chance hat das Problem zu lösen, habe ich damals nach dem Tausch der Tanks davon abgesehen.
In der Garantiezeit besteht eigentlich nur die Möglichkeit dem Hersteller mindestens dreimal die Chance zur Nachbesserung zu geben. Wenn das nicht funktioniert könnte man, verbunden mit einigem Ärger, die Kiste wandeln. Aber wer will schon das geilste Moped der Welt wieder hergeben. Das "Ding" hat ja noch einige andere Unzulänglichkeiten, weswegen wir die "Karre" ja teilweise sogar lieben.

In meinem ersten Kommentar schrieb ich, dass die Beta Alp 200 ja ein Auslaufmodel ist. Die Zweideutigkeit ist mir erst später aufgefallen.

Nochmal kurz zur technischen Lösung:
Der Ring im Tank muss nicht einmal zwingend zweigeteilt sein. Wenn der Gewindestutzen vom Tank abgetrennt ist, kann auch ein kompletter Ring mit einem Schlitz verwendet werden. Die Wandstärke des Tanks liegt sicher kaum über 2mm, so dass der Ring einfach eingedreht werden kann.
Sollte es keinen Deckel mit Entlüftung geben, ist es auch möglich in eben diesen Ring eine kurzes Röhrchen einzuschweißen, dass dann über eine zusätzliche Bohrung in Tank und Stutzenflansch nach außen geführt wird. Da kann dann eine übliche Enduroentlüftung mit kurzem Schlauchstück aufgesteckt werden. Euro 5 konform ist diese Lösung wahrscheinlich nicht.
Es gibt noch ein paar Dinge in meinen Gedankengängen zu optimieren – möglich sollte es aber sein.
Vielleich hat jemand früher Zeit und setzt den Plan schon eher um. Bei mir wird es wie gesagt Winter werden.
Ihr wisst ja – gemeinsam sind wir stark – die Schwarmintelligenz darf nicht unterschätzt werden.
Schwarzwaldgrüße
Harald
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.163 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Allgemein
- Alp 200 Tankdeckel undicht