ALP4.0 2013 Heckrahmen
- Uli8
- Visitor
-
28 Jul 2024 19:55 - 28 Jul 2024 19:59 #21
by Uli8
Replied by Uli8 on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
Why not?
Lieber Alurohr drüber und Popnieten?
Ja ich hätte auch zu MAG tendiert, weil ich WIG nicht gut genug kann. Ist das SO wichtig? Was hat der Rahmen zu tragen? Schlimmer als durchgebrochen isses hinterher auch nicht.
Lieber Alurohr drüber und Popnieten?
Ja ich hätte auch zu MAG tendiert, weil ich WIG nicht gut genug kann. Ist das SO wichtig? Was hat der Rahmen zu tragen? Schlimmer als durchgebrochen isses hinterher auch nicht.
Last edit: 28 Jul 2024 19:59 by Uli8.
Please Log in to join the conversation.
- Feldweg-Streuner
- Visitor
-
28 Jul 2024 20:10 - 28 Jul 2024 20:22 #22
by Feldweg-Streuner
Natürlich macht man das so.
Nach diesem Verfahren werden sogar Panzer und LKW Achsträger repariert.
Die Stelle die verfüllt wurde nimmt über die Tiefe der Verfüllung die Last von der Bruchstelle, Biegespannungen werden verteilt. Damit wird die Last von der spröderen Schweißstelle genommen. Durch die Nut wird die Füllung und die Flanken durch den Schweißvorgang vollflächig und spannungsfrei miteinander verbunden. An der Stelle wird der Rahmen nicht wieder reißen.
Replied by Feldweg-Streuner on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
b-joe wrote: so macht man das natürlich nicht.
Natürlich macht man das so.
Nach diesem Verfahren werden sogar Panzer und LKW Achsträger repariert.
Die Stelle die verfüllt wurde nimmt über die Tiefe der Verfüllung die Last von der Bruchstelle, Biegespannungen werden verteilt. Damit wird die Last von der spröderen Schweißstelle genommen. Durch die Nut wird die Füllung und die Flanken durch den Schweißvorgang vollflächig und spannungsfrei miteinander verbunden. An der Stelle wird der Rahmen nicht wieder reißen.
Last edit: 28 Jul 2024 20:22 by Feldweg-Streuner.
Please Log in to join the conversation.
- b-joe
- Visitor
-
28 Jul 2024 23:57 #23
by b-joe
Replied by b-joe on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
das schweissverfahren ist nicht relevant, auch mit ner elektrode oder autogen kann man das schweissen, wenn man das beherrscht.Uli8 wrote: Ja ich hätte auch zu MAG tendiert, weil ich WIG nicht gut genug kann. Ist das SO wichtig?
Please Log in to join the conversation.
- Alpquäler
- Visitor
-
29 Jul 2024 05:34 #24
by Alpquäler
Replied by Alpquäler on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
Ich finde den Tip vom Feldwegstreuner gut und die Erklärung logisch. Ob der der Rahmen dann woanders bricht ? keine Ahnung.
Mit dem Vollmetallstab und der Nut würde ich auf jeden Fall WIG schweißen.
Bei der Ausführung mit Verstärkungsblechen MAG oder WIG
Elektroden nur in der Pampa
Autogen gar nicht, wird nach meiner Meinung zu viel Wärme eingebracht, vermutlich mehr Verzug....
...und außerdem haben mich die kleinen Durchmesser (und in diesem Fall die geringe Materialstärke) schon immer genervt im Heizungsbau mit Schwarzrohr.
Harald
Mit dem Vollmetallstab und der Nut würde ich auf jeden Fall WIG schweißen.
Bei der Ausführung mit Verstärkungsblechen MAG oder WIG
Elektroden nur in der Pampa
Autogen gar nicht, wird nach meiner Meinung zu viel Wärme eingebracht, vermutlich mehr Verzug....
...und außerdem haben mich die kleinen Durchmesser (und in diesem Fall die geringe Materialstärke) schon immer genervt im Heizungsbau mit Schwarzrohr.
Harald
Please Log in to join the conversation.
- Feldweg-Streuner
- Visitor
-
29 Jul 2024 08:59 - 29 Jul 2024 09:01 #25
by Feldweg-Streuner
Replied by Feldweg-Streuner on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
WIG würde ich schon wegen dem (in der Regel) deutlich kleineren Brenner (im Vergleich zum MIG/MAG) ohne Drahtvorschub bevorzugen.
Ansonsten müsste man den Rahmen halt dennoch ausbauen, damit man beim Verüllen der Nut rum kommt.
Bei WIG wird nur mit der Flex die Bruchstelle geschnitten (dann hat man bei 1 bis 2 mm Scheiben auch schon die Nut geschenkt bekommen) dann wird das kurze Stück abgeschraubt verfüllt, geheftet. Dann ab zurück an seinen Platz nochmal auf der anderen Seite geheftet. Sitzt alles spannungsfrei wird verfüllt und fertig.
Das funktioniert so gar super beim Rahmen
, da ist es aber nicht erlaubt
.
Von der Verschweißung der Bruchstelle ohne Verfüllung würde ich eher absehen. Das hält in der Regel nicht.
Ansonsten müsste man den Rahmen halt dennoch ausbauen, damit man beim Verüllen der Nut rum kommt.
Bei WIG wird nur mit der Flex die Bruchstelle geschnitten (dann hat man bei 1 bis 2 mm Scheiben auch schon die Nut geschenkt bekommen) dann wird das kurze Stück abgeschraubt verfüllt, geheftet. Dann ab zurück an seinen Platz nochmal auf der anderen Seite geheftet. Sitzt alles spannungsfrei wird verfüllt und fertig.
Das funktioniert so gar super beim Rahmen


Von der Verschweißung der Bruchstelle ohne Verfüllung würde ich eher absehen. Das hält in der Regel nicht.
Last edit: 29 Jul 2024 09:01 by Feldweg-Streuner.
Please Log in to join the conversation.
- umschlu
- Visitor
-
29 Jul 2024 11:29 #26
by umschlu
Replied by umschlu on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
Mich hätte es auch mal interessiert, ob BETA den Heckrahmen vielleicht durch zusätzliche Bleche oder stärkeres Rohrmaterial verbessert hat ?
Ein optischer Vergleich zwischen altem und neuem Heckrahmen und ein Vergleich mit der Waage wäre interessant gewesen. Naja, jetzt ist er aber schon verbaut und der Bürgermeister kann wieder
Ein optischer Vergleich zwischen altem und neuem Heckrahmen und ein Vergleich mit der Waage wäre interessant gewesen. Naja, jetzt ist er aber schon verbaut und der Bürgermeister kann wieder

Please Log in to join the conversation.
- b-joe
- Visitor
-
29 Jul 2024 13:05 #27
by b-joe
die angerissene befestigungslasche würde ich übrigens hartlöten.
Replied by b-joe on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
WIG und autogen sind fast gleich beim wärmeeintrag. MIG/MAG am geringsten, trotzdem hat man da idr den gleichen verzug.Alpquäler wrote: Autogen gar nicht, wird nach meiner Meinung zu viel Wärme eingebracht, vermutlich mehr Verzug....
die angerissene befestigungslasche würde ich übrigens hartlöten.
Please Log in to join the conversation.
- Luse
- Visitor
-
29 Jul 2024 13:58 #28
by Luse
Replied by Luse on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
1937 hätte man einen Stab hart reingelötet (Kurt Meir; Das Kraftrad 1937)
Es ist natürlich schwierig in einen Bogen einen Vollmetallstab reinzuschieben.
Das hat ein Profi (HPN) geschweisst, das ist der Hauptrahmen einer BMW R80 G/S.
Der war aber nicht durch- sondern nur eingerissen. Sieht nach WIG-Schweissen aus.
Es ist natürlich schwierig in einen Bogen einen Vollmetallstab reinzuschieben.
Attachment 01-2-3-4-5-6-7-8.jpg not found
Das hat ein Profi (HPN) geschweisst, das ist der Hauptrahmen einer BMW R80 G/S.
Der war aber nicht durch- sondern nur eingerissen. Sieht nach WIG-Schweissen aus.

Attachment 00-2-3-4-5-6.jpg not found
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Alpquäler
- Visitor
-
29 Jul 2024 19:51 #29
by Alpquäler
Replied by Alpquäler on topic ALP4.0 2013 Heckrahmen
@b-joe da bin ich halt anderer Meinung , allein schon wen ich an was mit Farbe rumbrate. Aber egal du darfst autogen schweißen wo du magst, ich hab genug autogen Links als auch Rechts geschweißt ich nehm lieber WIG, wenn es zart und filigran wird

Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.086 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Ich habe ein Problem...
- ALP4.0 2013 Heckrahmen