Überbrückung der Batterie
- paul39
- Topic Author
- Visitor
-
24 Feb 2016 21:16 #1
by paul39
Überbrückung der Batterie was created by paul39
ich hab da eine Frage, die mir bisher niemand beantworten konnte (oder vielleicht auch nur nicht wollte).
Mein Zweitmoped (nicht meine Beta 4.0) tut sich nach längerem Stehen schwer mit dem Anspringen. Da die Batterie nicht die kräftigste ist, bleibt es bei einer überschaubaren Zahl an Versuchen, bis der Saft zur Neige geht.
Nun hat man mir davon abgeraten, vom Auto aus zu überbrücken, da die Elektronik des Mopeds dabei Schaden nehmen könnte.
Bei meiner alten BMW GS war in einer solchen Situation das Überbrücken der Normalfall. Aber in dem Teil gab es noch keine Elektronik.
Ich würde mich freuen, wenn mir da ein Rat gegeben werden könnte.
Mein Zweitmoped (nicht meine Beta 4.0) tut sich nach längerem Stehen schwer mit dem Anspringen. Da die Batterie nicht die kräftigste ist, bleibt es bei einer überschaubaren Zahl an Versuchen, bis der Saft zur Neige geht.
Nun hat man mir davon abgeraten, vom Auto aus zu überbrücken, da die Elektronik des Mopeds dabei Schaden nehmen könnte.
Bei meiner alten BMW GS war in einer solchen Situation das Überbrücken der Normalfall. Aber in dem Teil gab es noch keine Elektronik.
Ich würde mich freuen, wenn mir da ein Rat gegeben werden könnte.
Please Log in to join the conversation.
- DW Tom
- Visitor
-
24 Feb 2016 21:30 #2
by DW Tom
Replied by DW Tom on topic Überbrückung der Batterie
Hallo Paul39,
Auto wie auch Mopped haben 12V . Somit ist es überhaupt kein Problem per Auto Starthilfe zu geben.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch den Motor des PKW’s auslassen, da im Gegensatz zu einem Auto das Mopped nur sehr wenig Strom zieht.
Wenn jemand etwas von verschieden Stromstärken erzählt, vergiss es. Mumpitz. Nur weil eine Batterie, Netzteil oder sonst etwas mehr Strom liefert als man brauch, heißt das noch lange nicht das dieser auch fliest. Es wird immer nur der verbraucht, der auch benötigt wird. Egal wie viel geliefert werden kann.
Vg Tom
Ps: Autos haben viel mehr Elektronik als Mopped’s
Auto wie auch Mopped haben 12V . Somit ist es überhaupt kein Problem per Auto Starthilfe zu geben.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch den Motor des PKW’s auslassen, da im Gegensatz zu einem Auto das Mopped nur sehr wenig Strom zieht.
Wenn jemand etwas von verschieden Stromstärken erzählt, vergiss es. Mumpitz. Nur weil eine Batterie, Netzteil oder sonst etwas mehr Strom liefert als man brauch, heißt das noch lange nicht das dieser auch fliest. Es wird immer nur der verbraucht, der auch benötigt wird. Egal wie viel geliefert werden kann.
Vg Tom
Ps: Autos haben viel mehr Elektronik als Mopped’s
Please Log in to join the conversation.
- BudeII
- Visitor
-
24 Feb 2016 21:46 #3
by BudeII
Replied by BudeII on topic Überbrückung der Batterie
Meine Alp hat zumindest schon ein Starten mithilfe einer dicken Pick Up Batterie überlebt, kann mir nicht vorstellen was daran gefährlich sein kann. Den Automotor würde ich dabei auch auslassen da die Ladespannung höher als 12V ist.
Würde aber sicherheitshalber nach erfolgreichen Anlassen die Verbindung schnell kappen um die kleine Lichtmaschine nicht durch den hohen Ladestrom der Autobatterie zu überlasten.
Würde aber sicherheitshalber nach erfolgreichen Anlassen die Verbindung schnell kappen um die kleine Lichtmaschine nicht durch den hohen Ladestrom der Autobatterie zu überlasten.
Please Log in to join the conversation.
- Könich
- Visitor
-
25 Feb 2016 11:25 #4
by Könich
Replied by Könich on topic Überbrückung der Batterie
1: Wichtig auf jeden Fall: Moto vom Auto auslassen. Da hat es schon so manchen Regler (Vom Auto) geschossen.
2: Erst Pluskabel anschliessen, dann Minus (nur falls Du beim Anklemmen mit dem +Kabel abrutschst. Ohne angeschlossenen Minuskabel bleibt das ungefährlich.
3: Falls Du verpollst, (+ und Minus vertauschst) fliegt Dir Deine Möppiebatterie um die Ohren
4: Nur möglichst kurz die Verbindung aufrecht erhalten. Also: schnell anschliessen, schnell starten, schnell wieder abklemmen. Begründung: Falls Deine Möppibatterie "Alle" sein sollte, wird durch die Batterie des PKWs ein großer Ausgleichsstrom fliessen. Dies kann die Moppedbatterie überlasten. Deinem Möppie ist das aber egal.
Ach ja, ich hab Elektrik gelernt.
2: Erst Pluskabel anschliessen, dann Minus (nur falls Du beim Anklemmen mit dem +Kabel abrutschst. Ohne angeschlossenen Minuskabel bleibt das ungefährlich.
3: Falls Du verpollst, (+ und Minus vertauschst) fliegt Dir Deine Möppiebatterie um die Ohren
4: Nur möglichst kurz die Verbindung aufrecht erhalten. Also: schnell anschliessen, schnell starten, schnell wieder abklemmen. Begründung: Falls Deine Möppibatterie "Alle" sein sollte, wird durch die Batterie des PKWs ein großer Ausgleichsstrom fliessen. Dies kann die Moppedbatterie überlasten. Deinem Möppie ist das aber egal.
Ach ja, ich hab Elektrik gelernt.
Please Log in to join the conversation.
- paul39
- Topic Author
- Visitor
-
25 Feb 2016 16:16 #5
by paul39
Replied by paul39 on topic Überbrückung der Batterie
Erst einmal Danke für die gute Erläuterung. Damit wird mir auch der Zusammenhang klarer. Ich wurde gewarnt davor, daß das "ungewohnte" Stromangebot die Elektronik des Mopeds irritieren könnte. Die Freeride ist da eben nicht so solide wie meine Beta 4.0. Aber es ist ja auch schließlich nur die Zweitausrüstung für Afrika.
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 0.886 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Ich habe ein Problem...
- Überbrückung der Batterie