Diode oder was?
- Alpweddeler
- Topic Author
- Visitor
-
06 Aug 2016 15:47 #1
by Alpweddeler
Diode oder was? was created by Alpweddeler
Hallo Spezialisten,
es wird eklig, denn es geht um Elektrik. Auf der Suche nach einem Wackelkontakt habe ich ein Bauteil abrauchen lassen, das aus drei Dioden (?) in einem Stecker besteht (siehe Foto). Allerdings finde ich es nicht im Ersatzteilkatalog. Daher weiß ich auch nicht, was ich nun besorgen muss. Effekt ist, dass nach Ersetzen einer der vermeintlichen Dioden die Batterie eine Spannung von 15,4 Volt hat. Ist ja nicht erstrebenswert.
Nun frage ich, was ist das wirklich? Oder weiß von euch jemand, was für Werte diese drei Teile in dem Stecker haben müssen, dann könnte ich mir so etwas besorgen und einlöten.
Es war übrigens ein Wackekontakt im Kupplungshebelschalter.
Dank und Gruß,
Carsten aus Weddel
es wird eklig, denn es geht um Elektrik. Auf der Suche nach einem Wackelkontakt habe ich ein Bauteil abrauchen lassen, das aus drei Dioden (?) in einem Stecker besteht (siehe Foto). Allerdings finde ich es nicht im Ersatzteilkatalog. Daher weiß ich auch nicht, was ich nun besorgen muss. Effekt ist, dass nach Ersetzen einer der vermeintlichen Dioden die Batterie eine Spannung von 15,4 Volt hat. Ist ja nicht erstrebenswert.
Nun frage ich, was ist das wirklich? Oder weiß von euch jemand, was für Werte diese drei Teile in dem Stecker haben müssen, dann könnte ich mir so etwas besorgen und einlöten.
Es war übrigens ein Wackekontakt im Kupplungshebelschalter.
Dank und Gruß,
Carsten aus Weddel
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
06 Aug 2016 19:59 #2
by ulfl
Replied by ulfl on topic Diode oder was?
Ja, das sind Dioden.
Bist du dir sicher, das du die neue Diode richtig herum eingelötet hast? Der breitere weisse Ring ist die Kathode, und die muss "in die gleiche Richtung wie vorher" zeigen. VOR solchen Operationen ein Foto zu machen hat sich als sehr hilfreich erwiesen.
Was steht denn auf den alten Dioden genau drauf? Auf dem Foto kann man was mit "1N..." erkennen, passt zu einer Diode.
Und bau keine Kurzschlüsse, die Schläuche über den Dioden sind da nicht zum Spaß drauf
P.S: Welches Motorrad fährst du genau?
Bist du dir sicher, das du die neue Diode richtig herum eingelötet hast? Der breitere weisse Ring ist die Kathode, und die muss "in die gleiche Richtung wie vorher" zeigen. VOR solchen Operationen ein Foto zu machen hat sich als sehr hilfreich erwiesen.
Was steht denn auf den alten Dioden genau drauf? Auf dem Foto kann man was mit "1N..." erkennen, passt zu einer Diode.
Und bau keine Kurzschlüsse, die Schläuche über den Dioden sind da nicht zum Spaß drauf

P.S: Welches Motorrad fährst du genau?
Please Log in to join the conversation.
- Alpweddeler
- Topic Author
- Visitor
-
07 Aug 2016 19:15 #3
by Alpweddeler
Replied by Alpweddeler on topic Diode oder was?
Hallo Ulfl,
danke für Deine Antwort. Nun weiß ich schon mal, dass es tatsächlich die Diode ist. Der Tip mit der Vorsicht vor Kurzschlüssen ist gut und wichtig, kommt jedoch zu spät, denn sie ist ja schon geschmolzen. Daher wäre es klasse, wenn mir jemand sagen könnte, ob alle drei Dioden in dem Teil den gleiche Wert haben müssen. Denn die von mir eingesteckte hat offensichtlich den falschen. Daher wohl die hohe Batteriespannung.
Ich fahre eine 2006er Alp 4.0
Grüße,
Alpweddeler
danke für Deine Antwort. Nun weiß ich schon mal, dass es tatsächlich die Diode ist. Der Tip mit der Vorsicht vor Kurzschlüssen ist gut und wichtig, kommt jedoch zu spät, denn sie ist ja schon geschmolzen. Daher wäre es klasse, wenn mir jemand sagen könnte, ob alle drei Dioden in dem Teil den gleiche Wert haben müssen. Denn die von mir eingesteckte hat offensichtlich den falschen. Daher wohl die hohe Batteriespannung.
Ich fahre eine 2006er Alp 4.0
Grüße,
Alpweddeler
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
07 Aug 2016 20:30 - 07 Aug 2016 20:31 #4
by ulfl
Replied by ulfl on topic Diode oder was?
Dioden haben eigentlich nur folgende "Werte":
- Strombelastbarkeit
- Material (Silizium oder Schottky) - hier vermutlich Silizium
Andere "Werte" wie Frequenzverhalten und Spannungsfestigkeit sind hier völlig unkritisch.
Den Stromlaufplan der Alp4.0 (ab 2008) findest du unter betamotor.com - Support. Deine von 2006 wird sich nicht grundlegend unterscheiden.
Dort findet man zwei Dioden "Dreiergruppen":
1. "Rückflusssicherung" vom Generator zur Batterie (Dioden 3A/6A)
2. "Steuerung" der Startunterdrückung (Dioden 1A)
Die Dreiergruppen dürften jeweils die gleichen Dioden haben.
Die RICHTUNG der Diode ist entscheidend!
Wenn du die Nummer an der Diode aufschreibst und ein Foto der Anschlüsse machst (welche Farben haben die Anschlüsse?), kommen wir etwas weiter.
- Strombelastbarkeit
- Material (Silizium oder Schottky) - hier vermutlich Silizium
Andere "Werte" wie Frequenzverhalten und Spannungsfestigkeit sind hier völlig unkritisch.
Den Stromlaufplan der Alp4.0 (ab 2008) findest du unter betamotor.com - Support. Deine von 2006 wird sich nicht grundlegend unterscheiden.
Dort findet man zwei Dioden "Dreiergruppen":
1. "Rückflusssicherung" vom Generator zur Batterie (Dioden 3A/6A)
2. "Steuerung" der Startunterdrückung (Dioden 1A)
Die Dreiergruppen dürften jeweils die gleichen Dioden haben.
Die RICHTUNG der Diode ist entscheidend!
Wenn du die Nummer an der Diode aufschreibst und ein Foto der Anschlüsse machst (welche Farben haben die Anschlüsse?), kommen wir etwas weiter.
Last edit: 07 Aug 2016 20:31 by ulfl. Reason: jeweils vergessen
Please Log in to join the conversation.
- Espada
- Visitor
-
08 Aug 2016 08:34 #5
by Espada
Replied by Espada on topic Diode oder was?
Da isser wieder, der Siemensingenieur


Please Log in to join the conversation.
- Alpweddeler
- Topic Author
- Visitor
-
08 Aug 2016 17:13 #6
by Alpweddeler
Replied by Alpweddeler on topic Diode oder was?
Hallo Ulfl,
das ist doch mal eine Aussage. Da auf den beiden intakten Dioden jeweils "1 N 4007" steht, weiß ich nun, was ich besorgen muss (Scheint es bei Conrad billig zu geben). Die Kabelfarben sagen, dass es die Dioden fürs Seitenständerrelais sind. Da auch die Leerlaufanzeige darüber geschaltet ist, weiß ich nun auch, warum die dauerleuchtet.
Ich werde vom Fortgang berichten.
Dank und Gruß,
Alpweddeler
das ist doch mal eine Aussage. Da auf den beiden intakten Dioden jeweils "1 N 4007" steht, weiß ich nun, was ich besorgen muss (Scheint es bei Conrad billig zu geben). Die Kabelfarben sagen, dass es die Dioden fürs Seitenständerrelais sind. Da auch die Leerlaufanzeige darüber geschaltet ist, weiß ich nun auch, warum die dauerleuchtet.
Ich werde vom Fortgang berichten.
Dank und Gruß,
Alpweddeler
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
08 Aug 2016 20:22 #7
by ulfl
Replied by ulfl on topic Diode oder was?
Jepp, 1N4007 ist eine stinknormale 1A Siliziumdiode, gibt es für ein paar Cent.
Tip für die "richtige Richtung": de.wikipedia.or...:Diode_pinout_de.svg
Tip für die "richtige Richtung": de.wikipedia.or...:Diode_pinout_de.svg
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
10 Aug 2016 08:36 - 10 Aug 2016 08:37 #8
by admin
Da hat sich ulfl ein dickes "Danke" (Schalter unter dem Beitrag) verdient.
Replied by admin on topic Diode oder was?

Last edit: 10 Aug 2016 08:37 by admin.
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 0.831 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Ich habe ein Problem...
- Diode oder was?