Fit machen für die Saison
- Ramses
- Topic Author
- Visitor
-
Also habe ich mal die Umlenkhebel der Schwinge ausgebaut. Man könnte auch sagen mit dem

War alles komplett fest gerostet. Inzwischen habe ich alles schön gereinigt, neu gefettet und morgen wird alles wieder zusammen gebaut.
Im Anhang mal ein schönes Bild "vorher" und "nachher". (eigentlich umgekehrt)
Im gleichen Zustand war auch der hintere Bremssattel, alles festgerostet, nix ging mehr. Ist mir nur aufgefallen, weil ich die neuen Bremsbeläge nicht eingebaut bekam.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-

Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
Die Lager im "Knochen" waren bei mir beide hinüber, das Lager in der Schwinge dachte ich könnte noch gehen. Also die beiden "Knochenlager" getauscht, gefettet und mit neuen Hülsen ausprobiert, läuft gut - Wellendichtringe eingesetzt und gut ist. Das Schwingenlager nur gereinigt und neu gefettet - neue Hülse rein und gleich gemerkt das das Lager kratzig läuft. Letztlich das Lager dann auch getauscht (s. Bild).
Bei mir waren die Oberflächen der Hülsen verfärbt/angegriffen, war auch mit Polierpaste nicht mehr groß zu verbessern - ich hab neue eingebaut. Deine Hülsen sehen allerdings besser aus als meine, kannst ja probieren die wieder einzubauen.
Die Lager und Wellendichtringe (Hint: Jeweils 2 pro "Lagerstelle" verbaut) sind bei der Alp 200 Normware (vermutlich bei der 4.0 auch), meine hab ich bei agrolager.de bestellt. Die Hülsen gibt es wohl nur bei Beta.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Ramses
- Topic Author
- Visitor
-
admin wrote:
Die Hülse und das dazugehörige Lager würde ich lieber austauschen. Mit
und Fett kriegste das nicht wieder ordentlich hin. So teuer sind die Lager nicht.
Fürs Erste muss es jetzt so gehen! Habe momentan nicht die Zeit mich ordentlich drum zu kümmern.
Wenns nochmal akut wird fliegt der Ganze Mist raus und ich mach alles (was geht) aus Edelstahl - wir haben ja 2 ALPs, dann rentiert sich der Aufwand auch.
Evtl. probier ichs dann auch mal mit Messingbuchsen statt Nadellager. Ein Versuch ists wert. Rost ist dann kein Thema mehr.
Jaja, schon klar, das Ansprechverhalten ist dann deutlich schlechter. Ist mir aber erst mal egal, testen werd ichs dann trotzdem mal. Denn wenn alles komplett fest ist, so wie im Moment, dann ist auch nicht besser.
Generell habe ich nämlich keine Lust das bei beiden Alps alle 2 bis 3 Jahre alles neu zu machen.
Grüßle Thomas
Please Log in to join the conversation.
- juergen
- Visitor
-
ulfl wrote: Ich hab die Lager der Umlenkung an meiner Alp 200 gerade getauscht. Quietschen war bei mir auch, allerdings hab ich auch ein paar mal tief im Schlamm gespielt. Den Schlamm hab ich in den Lagern "in Spuren" auch wieder gefunden. Rost hatte ich nach zwei Jahren nicht.
Die Lager im "Knochen" waren bei mir beide hinüber, das Lager in der Schwinge dachte ich könnte noch gehen. Also die beiden "Knochenlager" getauscht, gefettet und mit neuen Hülsen ausprobiert, läuft gut - Wellendichtringe eingesetzt und gut ist. Das Schwingenlager nur gereinigt und neu gefettet - neue Hülse rein und gleich gemerkt das das Lager kratzig läuft. Letztlich das Lager dann auch getauscht (s. Bild).
Bei mir waren die Oberflächen der Hülsen verfärbt/angegriffen, war auch mit Polierpaste nicht mehr groß zu verbessern - ich hab neue eingebaut. Deine Hülsen sehen allerdings besser aus als meine, kannst ja probieren die wieder einzubauen.
Die Lager und Wellendichtringe (Hint: Jeweils 2 pro "Lagerstelle" verbaut) sind bei der Alp 200 Normware (vermutlich bei der 4.0 auch), meine hab ich bei agrolager.de bestellt. Die Hülsen gibt es wohl nur bei Beta.
Hallo Ulf,
vielen Dank für das Foto hat mir sehr geholfen.
Habe gestern auch meine Lager Geräusch.
Gruß
Juergen
Please Log in to join the conversation.
- Ramses
- Topic Author
- Visitor
-

Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Technik
- Fit machen für die Saison