Federweg Gabel

  • Speedy
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
07 Apr 2014 12:10 #1 by Speedy
Federweg Gabel was created by Speedy
Mahlzeit zusammen...

Eine Frage zur Gabel ..bzw. dem Federweg:

Angegeben ist dieser mit 170mm ..denke ich ..

Nun habe ich mal einen Kabelbinder (Gabelbinder ))) ) ums Standrohr gelegt und geschaut, was die Gabel so macht (originale Federn, Luftpolster 145 mm / Wilbers 7,5er):

Negativfederweg im Stand mit Fahrer ca. 40 mm (gemessen von maximaler Ausfederung mit entlastetem Vorderrad)..... Maximal erreichte Durchfederung gesamt 150mm (nach verschärfter Gangart im Gelände) ....

Da Fehlen also irgendwie 20mm .... zumal die 150 mm nach Fahrmanövern anlagen, wo ich längst das Gefühl hatte, die Gabel wäre auf Block gegangen ...

Beim "normalen" Fahren im Gelände taucht die Gabel in der Regel im Schnitt nur bis ca. 130 mm ein .... (bitte bei allen Angaben nicht auf den Zentimeter festnageln...)

Fakt ist, dass meine Gabel super anspricht ..aber nach ca. 100mm anfängt sehr stark zu verhärten ... also progressiv wird...

Eigentlich ja OK ...aber ich habe das Gefühl, ich verschenke mit dieser Einstellung etwas Federweg und Radführung .....

Bis zur Hubmitte bin ich soweit* zufrieden .... also würde dünneres ÖL oder mehr Luftpolster in diesem Bereich eher schaden .... denke, die Feder wird mir obenraus zu progressiv ...

Könnt ihr mal bei eueren Alps schauen, wie das mit dem maximalen Hub ist ...und ob/wann ihr den erreicht ?

* "soweit" mit einer Einschränkung: schnell überfahrene, tiefere Schlaglöcher quittiert die Gabel mit heftigem Schlagen, ohne nennenswert nachzugeben ... d.h. man meint, das Ding schlägt voll durch ...aber am Kabelbinder sieht man dann, dass sie kaum eingefedert ist ... Kurze, harte Stöße werden also schlecht absorbiert.... Wer kann dazu was aus seiner Erfahrung sagen?

VG

Willi

Please Log in to join the conversation.

  • admin
  • Visitor
  • Visitor
07 Apr 2014 12:33 #2 by admin
Replied by admin on topic Federweg Gabel
:oel: Kann ich bei Gelegenheit gerne mal messen. Für meine Gabel jedenfalls, ist dein Öl viel zu dick. Ich habe 5er Motul in den Rohren und es dürfte ruhig noch ein wenig dünner sein. Bei mir ist sie selbst in Bilstain nicht durchgeschlagen, spricht gut an und federt schnell aus. Mit dem dünneren Öl ist das Anheben (nach vorherigem Einfedern) des Vorderrades bei einem Baumstamm o.ä. viel einfacher.

Please Log in to join the conversation.

  • Speedy
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
07 Apr 2014 12:39 - 07 Apr 2014 12:41 #3 by Speedy
Replied by Speedy on topic Federweg Gabel
Du hattest doch selbst gemerkt, wie schön meine Gabel anspricht ... Aber ich werde mal bei Gelegenheit auch 5er ÖL probieren .... Auf den maximalen Federweg dürfte das allerdings wenig Einfluss haben ...

Aber ich fürchte, mit dünnerem Öl kommt bei meiner zuviel Unruhe ins Fahrwerk ... wenns mal schneller zur Sache geht ...

Ich denke eher, Beta mogelt da ein wenig mit der Angabe (170mm) ...

Das solltet ihr mal testen .... :zoll:
Last edit: 07 Apr 2014 12:41 by Speedy.

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
07 Apr 2014 19:52 - 07 Apr 2014 20:02 #4 by halpgas
Replied by halpgas on topic Federweg Gabel
Nachgemessen :zoll: , 160mm nach anspruchsvollem (für meine Verhältnisse), triallastigem Bilstain-WE, durchgeschlagen war sie da aber noch nicht.
Last edit: 07 Apr 2014 20:02 by halpgas.

Please Log in to join the conversation.

  • Speedy
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
07 Apr 2014 20:44 #5 by Speedy
Replied by Speedy on topic Federweg Gabel
Danke halpgas .... welches ÖL hast du ...und mit welchem Luftpolster ?

Habe heute auch noch mal getestet ..... unter "normal harten" Bedingungen bleiben bei meiner mindestens 3,5 -4 cm vom angegebenen Federweg übrig ... selbst, wenn ich sie bei einer Vollbremsung fast auf den Kopf stelle ...

Eigentlich sollte ich damit zufrieden sein .... bissl Reserve schadet ja nicht ... aber knappe 2 cm würden mir dafür auch reichen .... :up|:

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
08 Apr 2014 10:14 #6 by halpgas
Replied by halpgas on topic Federweg Gabel
Ich hab mal was von der Originalbefüllung abgesaugt und gleiche Menge gegen 2,5er getauscht. Luftpolster ist also gleich geblieben.
Wieviel das genau war, weiß ich aber leider nicht mehr....könnten 100 oder 150ml gewesen sein.
Wenn man nicht alles aufschreibt... (}

Please Log in to join the conversation.

  • alp
  • Visitor
  • Visitor
08 Apr 2014 10:28 - 08 Apr 2014 12:58 #7 by alp
Replied by alp on topic Federweg Gabel

Mit dem dünneren Öl ist das Anheben (nach vorherigem Einfedern) des Vorderrades bei einem Baumstamm o.ä. viel einfacher.


Wenn du jetzt auch noch über dicke Baumstämme fahren kannst, fahre ich nicht mehr mit dir.

( Entschuldigung O.T. )







Anmerkung admin: nur Zitatformatierung geändert
Last edit: 08 Apr 2014 12:58 by admin.

Please Log in to join the conversation.

  • Speedy
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
09 Apr 2014 09:02 #8 by Speedy
Replied by Speedy on topic Federweg Gabel
Von "dicken" Baumstämmen hat er ja nicht geredet )))

Ich hab mir z.B. extra einen Bonsai gekauft ...zum Üben ..... --)

Please Log in to join the conversation.

  • admin
  • Visitor
  • Visitor
09 Apr 2014 10:07 - 09 Apr 2014 10:08 #9 by admin
Replied by admin on topic Federweg Gabel

alp wrote: ...Wenn du jetzt auch noch über dicke Baumstämme fahren kannst, fahre ich nicht mehr mit dir.


:berg: :wald: :wald: :wald: Ich sach´ nur Bilstain. Federwege voll ausgenutzt (on topic)! Wird schwer für dich. --)
Last edit: 09 Apr 2014 10:08 by admin.

Please Log in to join the conversation.

  • Speedy
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
10 Apr 2014 07:21 - 10 Apr 2014 07:28 #10 by Speedy
Replied by Speedy on topic Federweg Gabel
So ...ich habe mich gestern nochmal der Gabel angenommen:

7,5er Öl gegen 5er getauscht (Wilbers ..ich schreibe das deshalb, weil die Viskosität von Hersteller zu Hersteller trotz gleicher Angabe offensichtlich schwankt)

Luftkammer habe ich diesmal auf 160mm eingestellt (vorher 145), um die Progression obenraus etwas wegzunehmen...

Gefahren bin ich noch nicht ..aber im Stand spricht die Gabel nun (noch) feinfühliger an und sie scheint auch oben raus nicht mehr so stark zu verhärten...ich werde berichten, wenn ich gefahren bin..

Allerdings habe ich noch eine Änderung vorgenommen ..siehe Bilder:


Attachment IMG_6261.jpg not found


Man sieht den Deckeln an, dass ich sie schon öfters unten hatte :-( (für den vermurksten Sechskant des hinteren Deckels hatte allerdings einmal Abrutschen mit dem Schlüssel gereicht) ...

Attachment IMG_6262.jpg not found



Loch in den Deckel gebohrt ...8er Gewinde geschnitten und mit Schraube + O-Ring einen Verschluß gebastelt. So kann ich nun ohne viel Gemurkse den Ölstand von oben bequem einstellen und notfalls auch gewisse Mengen ÖL wieder gegen andere Viskositäten tauschen ...eine prima Abstimmhilfe also ... (Mit einem 6-mm Messingröhrchen und verstellbarem Anschlag kann man so auch ganz leicht für exakt gleichen Ölstand sorgen.)

4 ml ÖL entsprechen bei unserer Gabel übrigens ca. 5mm Niveau-Unterschied.

Und noch etwas war mir beim Schrauben gestern aufgefallen: Ohne Schutzblech lief meine Gabel noch besser ... scheinbar verspannte mein Schutzblech also die Gabel. Ich habe daher die Befestigungslöcher des Schutzbleches ganz leicht aufgerieben, bis sich die 4 Schrauben leicht und ohne zu klemmen einschrauben ließen ... Der Effekt ist spürbar !

Solltet ihr auch mal checken ....
Attachments:
Last edit: 10 Apr 2014 07:28 by Speedy.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.991 seconds
Powered by Kunena Forum