Federvorspannung

  • Valdez
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
31 Mar 2015 17:48 #1 by Valdez
Federvorspannung was created by Valdez
Ahoi!

Ich schon wieder. Nachdem ich mein Moped wieder zusammen habe, frag ich mich, ob ich die Feder stärker raus schraube. Von Achsenmitte bis zu der Stellean der der das Schutzblech angeschraub wird sind 56,5 cm.

Wie sieht die Vorspannung bei euch aus?

Grüße von
Valdez

Please Log in to join the conversation.

  • Nomi
  • Visitor
  • Visitor
31 Mar 2015 21:26 #2 by Nomi
Replied by Nomi on topic Federvorspannung
Bei Hardenduro und MX wurde mir erklärt, die Grundeinstellung sollte vorne und hinten zunächst gleich sein und mit Fahrer 1/3 des Gesamtfederwegs eintauchen um genügend Negativfederweg zu erhalten.

Um eine genaue Aussage zu erhalten solltest du das Einfedern mit Fahrer in voller Ausrüstung von einer 2. Person messen lassen. Der einfachste Weg ist das Federbein über die Federvorspannung an die Gabel anzupassen.

Für meinen persönlichen Geschmack bevorzuge ich die Bikes hinten 1 cm tiefer als vorne.

Grüße
Nomi

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
01 Apr 2015 08:31 #3 by halpgas
Replied by halpgas on topic Federvorspannung

Valdez wrote: Ahoi!

Ich schon wieder. Nachdem ich mein Moped wieder zusammen habe, frag ich mich, ob ich die Feder stärker raus schraube. Von Achsenmitte bis zu der Stellean der der das Schutzblech angeschraub wird sind 56,5 cm.

Wie sieht die Vorspannung bei euch aus?

Grüße von
Valdez


Welche Bezugsstelle meinst du genau?
Moped ganz entlastet (aufgebockt) oder mit statischem Durchhang (auf Rädern stehend, mit Eigengewicht belastet) gemessen?
Was wiegst du?

Please Log in to join the conversation.

  • Valdez
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
01 Apr 2015 15:56 #4 by Valdez
Replied by Valdez on topic Federvorspannung
Ich meine die Maschine steht ohne mich ebenerdig (aufrecht gehalten). Du sprichst hierbei wohl von statischem Durchhang.

@Nomi: hast du eine Alp 200? Wie vergleichst du vorn mit hinten? Die Alp hat vorn keine Verstellung.

Please Log in to join the conversation.

  • Nomi
  • Visitor
  • Visitor
02 Apr 2015 07:49 #5 by Nomi
Replied by Nomi on topic Federvorspannung
Hallo Valdez,

ich befürchte ich habe durch meine knappe Antwort mehr Ratlosigkeit erzeugt als Hilfe. Sorry!
::

zum Set-Up habe ich folgende Info

Durchhang Stoßdämpfer:
# Der statische Durchhang wird ohne Fahrer ermittelt.
(Angaben für Sportenduros & MX mit ca. 300 mm Federweg und Umlenkung beträgt der statische Durchhang 25 bis 30 Millimeter. Bei 85 ccm-Bikes und Bikes mit geringerem Federweg (wie ALP), 15 bis 25 Millimeter, oder nach Herstellerangabe).

:zoll:
Messung 1
Bike auf den Hubständer abstellen. Beide Räder sind entlastet, nun den Abstand zwischen Hinterradachse zu einem beliebigen Punkt am hinteren Kotflügel messen. (Mit Edding kennzeichnen).
Messung 2
Bike auf die Räder stellen, mehrfach eintauchen und den Abstand messen. Messung 1 minus Messung 2 = statischer Durchhang.

# Der dynamische Durchhang wird mit Fahrer ermittelt.
(Bei Sportenduros & MX mit ca. 300 mm Federweg sollten es mindestens 90 mm bis 105 mm sein um genügend negativ-Federweg zu haben). Bei ALP etc. müsstest du das entsprechend des geringeren Federwegs des Bikes umrechnen.

:zoll:
Messung 3 (Helfer empfohlen)
Der Fahrer sitzt mit seiner Ausrüstung und mit beiden Füßen auf den Rasten auf dem Bike. (Ohne Ständer, Helfer). Messung von Achse zur Kennzeichnung am Kotflügel.
Messung 1 minus Messung 3 = dynamischer Stoßdämpfer-Durchhang.

:schlüssel:
Ist der Wert zu gering, kann die Federvorspannung durch drehen des Rings gegen den Uhrzeigersinn verringert werden und somit das Heck absenken.
Ist der Wert zu hoch, kann man die Feder durch drehen des Rings mit dem Uhrzeigersinn mehr vorspannen und somit das Heck anheben.

Ist der statische Durchhang korrekt, aber der dynamische Durchhang zu gering, ist die Feder zu hart. Ist der dynamische Durchhang korrekt, man hat aber einen zu geringen statischen Durchhang, ist die Feder zu weich.
Unterschiede können durch den Einbau von härteren, oder weicheren Federn korrigiert werden. :pflaster: :taler:


Durchhang Gabel: :fork:
# Der statische Durchhang wird ohne Fahrer ermittelt.
(Angaben für Sportenduros & MX mit ca. 300 mm Federweg ca. 35 Millimeter. Bei 85 ccm-Bikes und Bikes (wie ALP) mit geringerem Federweg, 20 bis 30 Millimeter, oder nach Herstellerangabe).

# Der dynamische Durchhang der Gabel wird eher selten ermittelt, weil es hier mehr auf das Empfinden des Fahrers und seinen Fahrstil ankommt. Mit genaueren Angaben zu Gewicht des Fahrers zum Einsatzzweck des Bikes und zum Fahrstil kann hier der Fahrwerks-Tuner des Vertrauens bei der Auswahl der Federrate helfen.

ich hoffe dass ich das verständlich genug wiedergegeben konnte?

Gruß
Nomi

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
02 Apr 2015 08:13 #6 by halpgas
Replied by halpgas on topic Federvorspannung
Die Einstellmutter der Alp 200 ist aus Alu, also etwas behutsam mit umgehen, will man sie nicht unnötig verdengeln.

Weiterhin ist die Mutter durch eine radial angebrachte Madenschraube gesichert - diese vor dem Verdrehen also unbedingt suchen und lösen (hinterher wieder anziehen --) )

Please Log in to join the conversation.

  • Valdez
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
02 Apr 2015 16:56 #7 by Valdez
Replied by Valdez on topic Federvorspannung
Die Madenschraube kenne ich. Und vielen dank an Nomi für die Mühe das zu beschreiben! Sowas hatte ich im Netz schon gefunden, dachte aber das hängt auch einStück weit an der persönlichen Vorliebe. Ich werde mal rum probieren.

Grüße von
Valdez

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.757 seconds
Powered by Kunena Forum