Mal wieder Bereifung für ALP200

  • harzralph
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
26 May 2015 09:54 #1 by harzralph
Mal wieder Bereifung für ALP200 was created by harzralph
Hallo liebe Leute,

habe nun meine im Oktober 2014 neu gekaufte,schöne Maschine ALP 200 schon ca. 500km bewegt. Bin selbst sehr zu frieden damit und krieg immer wieder positive Rückmeldungen, wenn Leute sich die Maschine anschauen...
(Der Typ ist hier in unserer Harzgegend nämlich nur wenig verbreitet).

Ich fahre zur Hälfte Strasse (bei uns mit vielen Kurven) und zur anderen Hälfte Waldwege und Wiesenwege (also kein Trail).

Bzgl. "was ist ein normaler Reifenverschleiss " hab ich überhaupt keine Erfahrung (höchstens die vielen Jahre über mit meiner BMW 1100r).
Ich hab auf der ALP die MITAS TRAIL Reifen original drauf und merke jetzt, das am Hinterreifen von oben betrachtet die Mittelstollen an der hinteren linken Ecke (in Fahrtrichtung gesehen) gleichmäßig ausbrechen. Der Reifen zeigt am Stollengrund des Mittelstollens auch schon leichte Anrisse.
Habe vorn und hinten 1,5 bar Druck drauf, vom Händler so ausgeliefert...

Fragen:
- was ist für die Reifen ein optimaler Luftdruck , ist meiner vielleicht zu hoch ?
- Sind die beschriebenen Erscheinungen bei diesem Reifentyp/Belastung/Km- Stand normal oder liegt ein "reklamationsfähiger Qualitätsmangel " vor ?
- wie erkenne ich, das die Reifen ihre Verschleißgrenze erreicht haben ?
- Welche Alternativtypen wären bei meiner "Belastungsart" vielleicht sinnvoller ?
- Hab gelesen, das die MITAS sehr weich sein sollen. Ist ein härterer Trailreifen (Pirelli MT 43) vielleicht sinnvoller ?
- Sollte ich vielleicht ganz und gar auf ENDURO Bereifung umsteigen und was wäre dann Eure Empfehlung ?
- Kann ich vorn den Original MITAS TRAIL und hinten den TRAIL (in Größe 4.00-18) eines anderen Herstellers kombinieren ?
- Kann ich vorn den Trail weiter fahren und zugleich hinten einen ENDURO (Größenempfehlung) betreiben ?

Harzliche Grüße sendet Euch
Ralph

Danke schon jetzt für Eure AW

Please Log in to join the conversation.

  • Redcat
  • Visitor
  • Visitor
26 May 2015 10:56 - 26 May 2015 10:57 #2 by Redcat
Replied by Redcat on topic Mal wieder Bereifung für ALP200
Ralph,

mein Favorit ist der MT 43, ich kann aber auch mit dem Mitas ganz gut leben. Das Prob mit Euch ALP-Fahrern ist, dass Ihr immer auf der Jagd nach der eierlegenden Wollmilchsau seid und die gibbet net.

Das Geheimnis einer erfolgreichen Verwendung von MT 43 oder Mitas liegt im Wechsel des Luftdrucks je nach Einsatz. 1,5 bar sind für eine runde Strassenfahrt etwas zu wenig und für Endurowandern viel zu viel.

Der ideale Luftdruck für den MT 43 hinten (ich sage nicht, dass das praktisch ist) liegt bei 0,3 bar, da bringt er die besten Traktionswerte. Ich selber fahre ihn offroad vorne mit 0,9 und hinten je nach Untergrund zwischen 0,6 und 0,8. Bei reiner Strassenfahrt eher 1,8.

Der Verschleiss bei Stollenreifen ergibt sich eher aus dem Rundwerden der Stollen und einer Sägezahnbildung des Profils oder bei trialreifen, dass sich ein rechteckiger Querschnitt bildet = Mittelstollen abgefahren, äußere stollen noch hoch.

Verschleiss offroad kann man niemalsnicht nach Kilometern messen, sondern hängt von den Einsatzbedingungen ab. Ein FIM-Enduroreifen mit guter Mischung hält i.d.R. < 1.000 Kilometer.

Die Mitas auf meinen Viamaggio-Bikes sind nach 4.500 KM nicht mehr perfekt aber im Sommer durchaus noch einsatzbereit.

Frank
Last edit: 26 May 2015 10:57 by Redcat.

Please Log in to join the conversation.

  • alp
  • Visitor
  • Visitor
26 May 2015 14:11 #3 by alp
Replied by alp on topic Mal wieder Bereifung für ALP200
Ok, dann ich noch mal. Ich fahre wohl als einer der wenigen hier eine Endurobereifung.

Hinten: Mefo Stonemaster 130/18-80 ( breiter dürfte er nicht sein)
Vorne : Mefo MX Master 80/21-90 ( wenn ich mich recht entsinne gab es den Stonemaster für vorne nicht)

Der erste Satz war ca. 5000km drauf bevor ich den gewechselt habe.
Ich fahre meist auf Sand oder Lehmboden bzw. matschigem Boden. Zwischendurch ein wenig Asphalt wenn es sich nicht vermeiden lässt.
Luftdruck durchgängig 0,8 bis 0,9 bar.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.576 seconds
Powered by Kunena Forum