Radlager am Hinterrad

  • ulfl
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
29 Oct 2015 01:46 - 29 Oct 2015 02:08 #1 by ulfl
Radlager am Hinterrad was created by ulfl
Hab gerade nach etwa 3500 km Geländefahrt die Radlager am Hinterrad meiner Alp 200 gewechselt.

Das äußere der beiden Lager auf der Kettenseite lief schlecht (vielleicht mal die Kette zu stark gespannt?), das innere war eigentlich noch ok. Unter dem Staubdeckel war es dort recht sauber. Interessanterweise war auf der Bremsenseite einiges an Dreck unter dem Staubdeckel, das Lager selber aber noch ok.

Hier zwei Fotos für Leute, die das - wie ich - vorher noch nicht gemacht haben.

Die komplette Hinterradachse mit allen Teilen (natürlich ohne Schwinge und Bremsträger) - links Kette, rechts Bremse:

Attachment Alp200Hinterachsekomplett.jpg not found



Lagersitz auf Kettenseite:

Attachment Alp200LagersitzKettenseite.jpg not found



Wie man sieht hat der Lagersitz einen unteren Anschlag. Die Bremsseite sieht ähnlich aus, hat aber noch eine Nut für den Sicherungsring.

Drei Sachen gelernt:
- Beim Lagereinbau der zweiten Seite darauf achten, das das Distanzrohr zwischen den Lagern MITTIG sitzt
- Lieber etwas mehr erwärmen, 1 Minute Heissluftgebläse bei 1400W war zu wenig
- Die Italiener verbauen eher sehr wenig Fett ...

Die Lager laufen jetzt zwar sauber aber eher schwer, ich hoffe das legt sich nach dem Radeinbau oder nach ein paar Kilometern noch ...

Daten für Radlager Hinterrad:

2* 1297005 000, Stück 37,77, Rillenkugellager DIN 6303 2RS 17x47x14 (agrolader.de SKF 6,-)
1* 1298005 000, Stück 27,70, Rillenkugellager DIN 6004 2RS 20x42x12 (agrolager.de SKF 5,-)
1* 1041335 000, Stück 8,78, Wellendichtring 30x42x7 (agrolager.de Dichtomatik 4,50)
1* 1041336 000, Stück 11,53 Wellendichtring 30x47x7 (agrolager.de Dichtomatik 2,80)
1* 1067409 000, Stück 2,86 Sicherungsring DIN 472 J42 (agrolager.de 0,42)

Den Sicherungsring muss man nicht unbedingt tauschen, meiner war aber schon ziemlich verrostet ...
Attachments:
Last edit: 29 Oct 2015 02:08 by ulfl. Reason: Daten der Radlager ergänzt

Please Log in to join the conversation.

  • juergen
  • Visitor
  • Visitor
29 Oct 2015 04:54 #2 by juergen
Replied by juergen on topic Radlager am Hinterrad
Hallo Ulff,
super Bilder :kam:

Und die Angaben zu den Lagern top, das erspart viel Arbeit :dau:

Gruß
juergen

Please Log in to join the conversation.

  • admin
  • Visitor
  • Visitor
29 Oct 2015 12:18 #3 by admin
Replied by admin on topic Radlager am Hinterrad
))) Prima ulfl,

:schlüssel: zusammen mit dem Tipp zum Radlagertausch bei unseren Alp 200 Tipps sollte das jetzt jedem gelingen.

Please Log in to join the conversation.

  • Sonnenblick
  • Visitor
  • Visitor
28 Nov 2015 17:04 #4 by Sonnenblick
Replied by Sonnenblick on topic Radlager am Hinterrad
:schlüssel:

Danke für das Bild und die Lagerdaten!

Hast du das Distanzstück bremsenseitig vor dem Ausbau des Lagers herausbekommen oder erst das Lager der Kettenseite demontiert und dann mit einem Schlagdorn gelöst?

Please Log in to join the conversation.

  • gerd langer
  • Visitor
  • Visitor
28 Nov 2015 18:35 #5 by gerd langer
Replied by gerd langer on topic Radlager am Hinterrad
Immer darauf achten c3 lager zu verbauen... sind wenig teurer aber halten!

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
06 Dec 2015 11:42 #6 by ulfl
Replied by ulfl on topic Radlager am Hinterrad
@Sonnenblick: Das Distanzstück hab ich bei noch eingebautem Lager mit nem langen Dorn "vorsichtig" :ham:
@gerd langer: Ob c0 (normale) oder c3 (erhöhte Lagerluft) ist wieder so eine Glaubenssache. :gho:
c3 bedeutet ja minimal mehr Spiel, die sind eigentlich für heiße Umgebungen vorgesehen (Temperaturausdehnung), die beim Radlager nicht herrschen. Die in der Alp verbauten Lager waren von SKF und wohl c0 (zumindest war keine spezielle c3 Kennzeichnung zu erkennen).
Ich hatte dazu vor einiger Zeit mal deswegen gegoogelt (bin kein Maschinenbauer), dazu gibt es dann viele Meinungen. Was ich mitgenommen habe: c0 und c3 machen keinen wirklich großen Unterschied. Die Preise sind bei agrolager für c0 und c3 (nahezu?) gleich, ich hab c0 verbaut.

Please Log in to join the conversation.

  • Sonnenblick
  • Visitor
  • Visitor
06 Dec 2015 17:34 #7 by Sonnenblick
Replied by Sonnenblick on topic Radlager am Hinterrad
:schlüssel:

Ich habe ALU-Distanzhülsen von ABP-Racing eingebaut und dafür musste zumindest ein Lager raus. Mit der Heißluftpistole wie schon beschrieben schön angewärmt.

Die Distanzstücke außen im Lager konnte ich danach mit einer Zange entnehmen.
Ich hatte den Eindruck, dass das Lager mit dem Sicherungsring nicht ganz so fest sitzt. Beim Ausbau würde ich mit dieser Seite anfangen.
:ham:

Please Log in to join the conversation.

  • Micha_D
  • Visitor
  • Visitor
16 Mar 2016 19:35 #8 by Micha_D
Replied by Micha_D on topic Radlager am Hinterrad
Hallo Zusammen,

hat vielleicht jemand die Daten zu den Radlagern vorne schon zur Hand?

Da scheint sich was anzukündigen und da mache ich gerne beide Räder in einem Rutsch...

Danke + Gruß!

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
16 Mar 2016 19:58 #9 by ulfl
Replied by ulfl on topic Radlager am Hinterrad
Hab mir für vorne notiert, aber selber noch nicht getauscht:

2 Stück benötigt, Radlager Beta 1298005 000, Stück 27,70, Rillenkugellager DIN 6004 2RS, Innen: 20mm, Außen: 42mm, Dicke: 12mm, (ebay FAG Stück 4,-, agrolager SKF 5,-+5,-)
2 Stück benötigt, Staubdeckel Beta 1041335 000, Stück 8,78, Vermutung: Wellendichtring 30x42x7 (ebay Stück 2,-, agrolager Dichtomatik 4,50+5,-)
Alternativen: www.betabikes.d...ik/85-radlager-vorne
Tauschanleitung: www.betabikes.d...radlager-austauschen

Please Log in to join the conversation.

  • Micha_D
  • Visitor
  • Visitor
16 Mar 2016 20:35 #10 by Micha_D
Replied by Micha_D on topic Radlager am Hinterrad
Superklasse, vielen Dank! :dau:

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.998 seconds
Powered by Kunena Forum