Starten nach längerer Standzeit
- thias
- Topic Author
- Visitor
-
24 Sep 2020 05:18 #1
by thias
Starten nach längerer Standzeit was created by thias
Hallo Gemeinde,
hätte da mal wieder eine Frage an die Erfahrenen Alp 200 Fahrer?
Und zwar...wenn meine Alp 200 länger steht also so (ca. 1 Woche) und ich sie mit Choke starte, dann braucht sie recht lange bis der Motor anspringt.
Habe noch zwei Freunde die auch eine Alp haben, bei denen ist es ähnlich.
Was ich mich jetzt frage...bei allen dreien war der Bowdenzug für den Choke total komisch eingestellt.
Der Hebel oben hat ja zwei Punkte wo er einrasten kann. Bei allen dreien war es aber so eingestellt, dass bei der zweiten Raste der Choke geradeso aktiviert war. Bei nicht gezogenem Choke konnte man quasi den Zug oben aushängen.
Wir haben das jetzt so eingestellt das natürlich noch Spiel im Zug vorhanden ist und man ihn nicht mehr so einfach aushängen könnte. Bei der zweiten Raste am Hebel oben ist der Choke jetzt auch voll betätigt!
Ist bzw. war das von Beta evtl. so gewollt das der Choke nicht voll betätigt werden kann und darum war das so lummelig eingestellt?
Und gebt ihr noch zusätzlich Gas beim starten mit Choke?
Auch wenn ich den Choke nur bis zur ersten Raste ziehe, läuft sie nicht besser an wie mit voll gezogenem Choke.
Wenn der Motor dann läuft ist eindeutig zu hören, dass es einen Unterschied macht ob die Erste oder zweite Raste betätigt ist.
Das ist jetzt kein riesiges Problem weil ansonsten springt der Motor ohne Probleme an, aber es interessiert mich einfach wie das bei euch so ist?
hätte da mal wieder eine Frage an die Erfahrenen Alp 200 Fahrer?
Und zwar...wenn meine Alp 200 länger steht also so (ca. 1 Woche) und ich sie mit Choke starte, dann braucht sie recht lange bis der Motor anspringt.
Habe noch zwei Freunde die auch eine Alp haben, bei denen ist es ähnlich.
Was ich mich jetzt frage...bei allen dreien war der Bowdenzug für den Choke total komisch eingestellt.
Der Hebel oben hat ja zwei Punkte wo er einrasten kann. Bei allen dreien war es aber so eingestellt, dass bei der zweiten Raste der Choke geradeso aktiviert war. Bei nicht gezogenem Choke konnte man quasi den Zug oben aushängen.
Wir haben das jetzt so eingestellt das natürlich noch Spiel im Zug vorhanden ist und man ihn nicht mehr so einfach aushängen könnte. Bei der zweiten Raste am Hebel oben ist der Choke jetzt auch voll betätigt!
Ist bzw. war das von Beta evtl. so gewollt das der Choke nicht voll betätigt werden kann und darum war das so lummelig eingestellt?
Und gebt ihr noch zusätzlich Gas beim starten mit Choke?
Auch wenn ich den Choke nur bis zur ersten Raste ziehe, läuft sie nicht besser an wie mit voll gezogenem Choke.
Wenn der Motor dann läuft ist eindeutig zu hören, dass es einen Unterschied macht ob die Erste oder zweite Raste betätigt ist.
Das ist jetzt kein riesiges Problem weil ansonsten springt der Motor ohne Probleme an, aber es interessiert mich einfach wie das bei euch so ist?
Please Log in to join the conversation.
- LaLoo
- Visitor
-
24 Sep 2020 05:29 #2
by LaLoo
Replied by LaLoo on topic Starten nach längerer Standzeit
Bei meiner lass ich den Vergaser immer leer laufen (Benzinhahn zu und laufen lassen, bis sie ausgeht) dann startet sie normal mit choke
Please Log in to join the conversation.
- Bastlwastl
- Visitor
-
24 Sep 2020 06:45 #3
by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Starten nach längerer Standzeit
wie lange vor dem startversuch machst du den benzinhahn auf ?
ich mach meinen bereits einige minuten vorher auf.
dann beim starten choke und ein paar pumpbewegungen bis sie hustet
und läuft .
wird sie regelmässig bewegt , springt sie top an
ich mach meinen bereits einige minuten vorher auf.
dann beim starten choke und ein paar pumpbewegungen bis sie hustet
und läuft .
wird sie regelmässig bewegt , springt sie top an
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
24 Sep 2020 08:48 #4
by admin
Wenn man weiß, dass die Alp etwas länger nicht benutzt wird, ist ein vorher leer gemachter Vergaser meistens ein sehr gutes Mittel, um den Startvorgang zu erleichtern. Auf den letzten Fahrmetern den Benzinhahn schließen, das muss ja nicht im Stand passieren...
Eure selbst vorgenommenen Chokeeinstellungen klingen korrekt.
Replied by admin on topic Starten nach längerer Standzeit
LaLoo wrote: Bei meiner lass ich den Vergaser immer leer laufen (Benzinhahn zu und laufen lassen, bis sie ausgeht)...


Please Log in to join the conversation.
- Redcat
- Visitor
-
24 Sep 2020 16:32 #5
by Redcat
Replied by Redcat on topic Starten nach längerer Standzeit
Es genügt auch, den Vergaser vor dem Start mal für 10 Sekunden in einen Lappen überlaufen zu lassen (Kreuzschlitz mit Feder links unten an der Schwimmerkammer, beim ersten Öffnen vorher einmal mit dem Hammer hinten auf den Schraubenzieher).
Ich vermute, dass der Vergaser so gut belüftet ist, dass die brennbaren Bestandteile des Kraftsoffs relativ rasch verdunsten. Ohne über- oder leerlaufen lassen muss man dann erst mal die Jauche durchnudeln, bis Brennbares nachläuft.
Frank
Ich vermute, dass der Vergaser so gut belüftet ist, dass die brennbaren Bestandteile des Kraftsoffs relativ rasch verdunsten. Ohne über- oder leerlaufen lassen muss man dann erst mal die Jauche durchnudeln, bis Brennbares nachläuft.
Frank
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
24 Sep 2020 16:59 #6
by ulfl
Replied by ulfl on topic Starten nach längerer Standzeit
Ich mach das ähnlich wie Redcat, lass den Sprit aber in einen Becher laufen und kipp es oben wieder in den Tank - dann ist der Gestank in der Tiefgarage nicht ganz so groß

Please Log in to join the conversation.
- MontVentoux
- Visitor
-
24 Sep 2020 17:36 #7
by MontVentoux
Replied by MontVentoux on topic Starten nach längerer Standzeit
Hallo Thias,
vor dem nach Hause kommen den Benzinhahn schließen (also so dass du noch nach Hause kommst) und dann sollte die Mühle auch fix anspringen. Funktioniert bei mir sogar nach der Winterpause, die kann ich mangels Saft in der Batterie einfach ankicken und läuf nach 2-3 Kicks.
Gruß MontVentoux
vor dem nach Hause kommen den Benzinhahn schließen (also so dass du noch nach Hause kommst) und dann sollte die Mühle auch fix anspringen. Funktioniert bei mir sogar nach der Winterpause, die kann ich mangels Saft in der Batterie einfach ankicken und läuf nach 2-3 Kicks.
Gruß MontVentoux
Please Log in to join the conversation.
- thias
- Topic Author
- Visitor
-
24 Sep 2020 19:44 #8
by thias
Replied by thias on topic Starten nach längerer Standzeit
Ok...also das was Frank schreibt klingt logisch für mich.
Das könnte echt die Ursache sein.
Ich danke euch für eure Beiträge!
Ich werde das mal probieren mit Kraftstoff ablassen, bzw. den Benzinhahnen mal rechtzeitig schließen, so das bei einem Neustart nach längerer Zeit frischer Zündwilliger Stoff in den Gaser kommt.
Das könnte echt die Ursache sein.
Ich danke euch für eure Beiträge!
Ich werde das mal probieren mit Kraftstoff ablassen, bzw. den Benzinhahnen mal rechtzeitig schließen, so das bei einem Neustart nach längerer Zeit frischer Zündwilliger Stoff in den Gaser kommt.


Please Log in to join the conversation.
- Könich
- Visitor
-
26 Sep 2020 04:47 #9
by Könich
Replied by Könich on topic Re:Starten nach längerer Standzeit
Mach Dir keine Sorgen: es funktioniert wirklich.
Alle meine Vergasermöppis reagieren so auf og Problem.
Ich mache einfach nur 2-300 m vor heimischer Ankunft den Vergaser zu.
Alle meine Vergasermöppis reagieren so auf og Problem.
Ich mache einfach nur 2-300 m vor heimischer Ankunft den Vergaser zu.
Please Log in to join the conversation.
- b-joe
- Visitor
-
26 Sep 2020 12:21 #10
by b-joe
Replied by b-joe on topic Starten nach längerer Standzeit
die E haltigen kraftstoffe verlieren recht zügig an qualität wenn die ausdünsten können.
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.344 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 200
-
Alp 200 - Technik
- Starten nach längerer Standzeit