Physikalisches Wirkungsprinzip eines Resonanzauspuffes

  • matze234
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
11 Feb 2019 11:41 - 11 Feb 2019 11:42 #1 by matze234
Aus aktuellem Anlass,
stelle ich die Frage auf die bewiesene physikalische Auswirkung einer äußeren Beschichtung bzw. Oberflächenverdichtung eines Zweitaktresonanzauspuffes - auf
Leistung, Charakter oder Drehmoment im Drehzahlbereich.

Ich für mein Teil, kann mir das nicht erklären, bitte liebes Forum, lasst mich nicht dumm sterben.
Last edit: 11 Feb 2019 11:42 by matze234.

Please Log in to join the conversation.

  • wos
  • Visitor
  • Visitor
11 Feb 2019 12:16 - 11 Feb 2019 12:20 #2 by wos
Eine beschichtung aussen isoliert den auspuff thermisch... eine höhere Temperatur der abgase verändert die schallgeschwindigkeit im medium und somit die resonanzlänge ;)

Dieser effekt tritt auch bei innen verölten oder verkokten auspuffanlangen auf bzw er wird genutzt, indem man mittels umwickeln mit auspuffband, das thermische verhalten so abstimmt, dass das resonanzverhalten auf einen gewünschten drehzahlbereich abgestimmt wird.

Verdichtet oberflächen haben sicher ein anderes verhalten als raue oberflächen, da diese theoretisch weniger wärme abstrahlen

Allerdings ist mir nichts bekannt dass die oberflächen extra verdichtet würden.
Einzig die schweissnähte werden bei sauteuren highend anlagen gehämmert, um diese einzuebnen und möglichst wenig Energieverlust bei den resonanzwellen zu erzeugen ;)

Eine gestrahlte Oberfläche wird meiner Einschätzung nach allerdings die Temperatur nur geringfügig absenken...vermutlich kaum nachweisbarer effekt gegenüber einem rohen gewalzten blech ;)

Und wenn!? Würde die resonanzdrehzahl eben 100 umdrehungen früher anliegen. .. :knips:
Last edit: 11 Feb 2019 12:20 by wos.

Please Log in to join the conversation.

  • Afr
  • Visitor
  • Visitor
11 Feb 2019 17:28 #3 by Afr
....kann ich nach vollziehen...aber ist das denn wirklich gravierend od. nur marginal....
unsere anlagen sind doch alle vernickelt...
wenn ich ne mittlere beule drin hab ....sage ich ganz ehrlich...merke ich nicht...

Please Log in to join the conversation.

  • Feldweg-Streuner
  • Visitor
  • Visitor
11 Feb 2019 20:15 #4 by Feldweg-Streuner
Replied by Feldweg-Streuner on topic Physikalisches Wirkungsprinzip eines Resonanzauspuffes
Das nennt man dann ja auch nicht Beule sondern
"laminare Delle".

Please Log in to join the conversation.

  • matze234
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
11 Feb 2019 22:55 - 11 Feb 2019 23:00 #5 by matze234

wos wrote: Eine beschichtung aussen isoliert den auspuff thermisch... eine höhere Temperatur der abgase verändert die schallgeschwindigkeit im medium und somit die resonanzlänge ;) >> Stimmt, NUR Nickel hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Stahl, damit verbessert sich die Temperatureigenschaft, wenn man davon ausgeht, das man einen möglichst hohen Kühleffekt haben möchte

Dieser effekt tritt auch bei innen verölten oder verkokten auspuffanlangen auf bzw er wird genutzt, indem man mittels umwickeln mit auspuffband, das thermische verhalten so abstimmt, dass das resonanzverhalten auf einen gewünschten drehzahlbereich abgestimmt wird. >> es geht um äußere Beschichtung

Verdichtet oberflächen haben sicher ein anderes verhalten als raue oberflächen, da diese theoretisch weniger wärme abstrahlen
>> dafür ist das Strömungsverhalten besser

Allerdings ist mir nichts bekannt dass die oberflächen extra verdichtet würden.
Einzig die schweissnähte werden bei sauteuren highend anlagen gehämmert, um diese einzuebnen und möglichst wenig Energieverlust bei den resonanzwellen zu erzeugen ;) >> Gold hat eine wesentlich höhere Dichte als fast alles andere, dessen Temperaturleitfähigkeit ist deutlich höher als die anderer Materialien

Eine gestrahlte Oberfläche wird meiner Einschätzung nach allerdings die Temperatur nur geringfügig absenken...vermutlich kaum nachweisbarer effekt gegenüber einem rohen gewalzten blech ;) >> das widerspricht sich mit obiger Aussage, Rauhe oberflächen haben mehr Oberfläche als Glatte, daher sollte mehr Wärme abgegeben werden



>> so klugscheissermodus aus

Und wenn!? Würde die resonanzdrehzahl eben 100 umdrehungen früher anliegen. .. :knips:

Last edit: 11 Feb 2019 23:00 by matze234.

Please Log in to join the conversation.

  • wos
  • Visitor
  • Visitor
11 Feb 2019 23:11 #6 by wos
Die Interpretation meiner zeilen steht jedem frei :smic:

Würde vorschlagen eine messreihe vorzubereiten. ..lackierter pott gegen vernickelt verchromt vergoldet und diamant verziert )))

Klinke mich allerdings JETZT aus! :stop:

Please Log in to join the conversation.

  • Onkel Fester
  • Visitor
  • Visitor
12 Feb 2019 08:07 #7 by Onkel Fester
ich habe unter anderem eine nicht oberflächenvergütete Fresco Birne an meiner 300er. Also gewalztes Stahlblech, optisch nett per Hand verschweisst. Um ein resonanzstörendes oxidieren der äußeren Oberfläche zu vermeiden, reibe ich die Birne nach dem Waschen immmer mit Oil of Olaz ein, für die Resonanz ab 40 :knips:

Please Log in to join the conversation.

  • Könich
  • Visitor
  • Visitor
12 Feb 2019 09:53 #8 by Könich
Puh, gibt es auch was spezielles für „ab 50“?

Please Log in to join the conversation.

  • gerd langer
  • Visitor
  • Visitor
12 Feb 2019 10:18 - 12 Feb 2019 10:18 #9 by gerd langer
Und ich wundere mich warum mir niemand eine Antwort gibt nach der bitte mal nachzusehen ob beim 2 takter neuerdings efi im schein Zusatz steht. Kein Wunder! Das war zu einfach...
Last edit: 12 Feb 2019 10:18 by gerd langer.

Please Log in to join the conversation.

  • admin
  • Visitor
  • Visitor
12 Feb 2019 10:25 #10 by admin
:knips: OK, ihr habt euren Spaß gehabt. Gibt es noch Beiträge in der Sache oder muss ich die Sachbeiträge aus dem ursprünglichen Thema hierher verschieben?

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.977 seconds
Powered by Kunena Forum