Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
- Alp-Junkie
- Topic Author
- Visitor
-
05 Nov 2013 18:35 - 05 Nov 2013 18:49 #1
by Alp-Junkie
Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker was created by Alp-Junkie
für Hausinstallationen der mir einen Tipp geben könnte?
Folgende Situation:
Für meine Mopeds habe ich ein Holzhaus aufgebaut, welches sowohl als Stellmöglichkeit
wie auch für Wartungsarbeiten
dient.
Soll heißen meine Werkstatt ist ein Gartenhaus
.
Natürlich habe ich auch Strom verlegt - und jetzt kommt mein Problem, hatte die Tage wohl wetterbedingt (Heizlüfter) zuviel Abnehmer auf Einmal eingeschaltet, so dass eine Steckdose der Leiste thermisch bedingt geschmolzen ist und auch beinahe nach Kabelbrand gerochen hat, die 3.600 Watt hatte ich wohl überschritten
.
Bin ziemlich erschrocken, denn in kalten Tagen bin ich auch mal für Stunden nicht in meiner Werkstatt und der Heizlüfter läuft weiter um eine konstante Temperatur zu halten.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei Überlast die Sicherung im Wohnhaus sagt "Das wird mir zuviel" - Strom weg.
Aber dem war nicht so!?!?
Damit mir deswegen nicht irgendwann die ganze Hütte abbrennt, mit samt meinen Mopeds, möchte ich hier eine 100%ige Sicherheit haben.
Gibt es nicht eine Steckdosenleiste die diese Aufgabe ohne Kompromisse erfüllt
Mein Freund Google führt mich immer wieder auf Seiten mit Steckdosenleisten die einen Überspannungsschutz (nicht mein Thema) + integriertem Überlastschutz haben.
Bin ich z.B. mit diesem Produkt
www.amazon.de/S...ref=pd_sim_sbs_diy_1
oder diesem
www.amazon.de/B...istung/dp/B000ONK3AK (leider nur 2-fach)
auf der sicheren Seite
Über fachkundige Meinungen wäre ich dankbar - Gruß Thomas
Folgende Situation:
Für meine Mopeds habe ich ein Holzhaus aufgebaut, welches sowohl als Stellmöglichkeit


Soll heißen meine Werkstatt ist ein Gartenhaus

Natürlich habe ich auch Strom verlegt - und jetzt kommt mein Problem, hatte die Tage wohl wetterbedingt (Heizlüfter) zuviel Abnehmer auf Einmal eingeschaltet, so dass eine Steckdose der Leiste thermisch bedingt geschmolzen ist und auch beinahe nach Kabelbrand gerochen hat, die 3.600 Watt hatte ich wohl überschritten
Bin ziemlich erschrocken, denn in kalten Tagen bin ich auch mal für Stunden nicht in meiner Werkstatt und der Heizlüfter läuft weiter um eine konstante Temperatur zu halten.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei Überlast die Sicherung im Wohnhaus sagt "Das wird mir zuviel" - Strom weg.
Aber dem war nicht so!?!?
Damit mir deswegen nicht irgendwann die ganze Hütte abbrennt, mit samt meinen Mopeds, möchte ich hier eine 100%ige Sicherheit haben.
Gibt es nicht eine Steckdosenleiste die diese Aufgabe ohne Kompromisse erfüllt

Mein Freund Google führt mich immer wieder auf Seiten mit Steckdosenleisten die einen Überspannungsschutz (nicht mein Thema) + integriertem Überlastschutz haben.
Bin ich z.B. mit diesem Produkt
www.amazon.de/S...ref=pd_sim_sbs_diy_1
oder diesem
www.amazon.de/B...istung/dp/B000ONK3AK (leider nur 2-fach)
auf der sicheren Seite

Über fachkundige Meinungen wäre ich dankbar - Gruß Thomas
Last edit: 05 Nov 2013 18:49 by Alp-Junkie.
Please Log in to join the conversation.
- Alpquäler
- Visitor
-
05 Nov 2013 21:10 #2
by Alpquäler
Replied by Alpquäler on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Hi Thomas
Ich bin zwar kein Elektriker, aber das Auslösen von Sicherungen kann mit der Kabellänge zusammenhängen.
Ohne jetzt eine Spaßbremse oder Lehrer zusein, würde ich mir von einem Elektriker eine Zuleitung (mitFI Schalter) verlegen lassen, evtl mit zusätzlichen Sicherungen (z.B Licht und Steckdosen getrennt). Mit steckdosenleisten wirst du vermutlich auf Dauer nicht froh. (Nur meine Meinung)
Harald
Ich bin zwar kein Elektriker, aber das Auslösen von Sicherungen kann mit der Kabellänge zusammenhängen.
Ohne jetzt eine Spaßbremse oder Lehrer zusein, würde ich mir von einem Elektriker eine Zuleitung (mitFI Schalter) verlegen lassen, evtl mit zusätzlichen Sicherungen (z.B Licht und Steckdosen getrennt). Mit steckdosenleisten wirst du vermutlich auf Dauer nicht froh. (Nur meine Meinung)
Harald
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
05 Nov 2013 21:17 #3
by halpgas
Replied by halpgas on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Bin kein Elektriker aber 3,6kW scheinen mir deutlich zu viel zu sein. 
Was haste denn da alles dran?
Was haste denn da alles dran?
Please Log in to join the conversation.
- chabbes
- Visitor
-
05 Nov 2013 21:19 #4
by chabbes
Replied by chabbes on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Servus,
ja, hier gibts auch Elektriker
Erstmal zu den Verteilerdosen, das Hauptproblem ist in der Regel die Addition der
schlechten Übergangswiderstände.
A. Steckdose ist Billigschrott oder eine Gute ist schon lange im feuchten gelegen und die Kontakte oxidiert
B. der Stecker der Heizung ist Billigschrott oder ein Guter der schon lange im feuchten gelegen hat, hat auch Oxid angesetzt hat.
Beides zusammengesteckt führt dann gerne zu einem erhöhten Übergangswiderstand. Wenn da also bei 10A auch nur 1Volt
Spannungsabfall zusammen kommt, dann hast 10Watt Verlustleistung im Steckkontakt und das wird warm
Also, die Summe macht's:
* grosser Querschnitt der Zuleitung
* gute und neue Steckdosenkontakte
* guter und neuer Stecker
Qualitätsware ist auch hier schonmal von Vorteil ;-)
Dann sollte nichts schmoren.
Die Steckdosenleiste Nr. 2 scheint gut zu sein, es gibt die aber auch Günstiger von Brennstuhl oder so.
Wichtig ist, bei den angeschlossenen Leistungen dann die Kontakte auch alle Jahre mal mit Kontaktreiniger
von Oxxid schicht befreien und vergammelte korrodierte wegschmeissen ...
Oder gleich einen kleinen Verteiler mit Sicherung zulegen (hilft aber nichts gegen versiffte Kontakte und dadurch entstehende Hitzeentwicklung)
Hoffe das hat geholfen...
LG
chabbes
ja, hier gibts auch Elektriker

Erstmal zu den Verteilerdosen, das Hauptproblem ist in der Regel die Addition der
schlechten Übergangswiderstände.
A. Steckdose ist Billigschrott oder eine Gute ist schon lange im feuchten gelegen und die Kontakte oxidiert
B. der Stecker der Heizung ist Billigschrott oder ein Guter der schon lange im feuchten gelegen hat, hat auch Oxid angesetzt hat.
Beides zusammengesteckt führt dann gerne zu einem erhöhten Übergangswiderstand. Wenn da also bei 10A auch nur 1Volt
Spannungsabfall zusammen kommt, dann hast 10Watt Verlustleistung im Steckkontakt und das wird warm
Also, die Summe macht's:
* grosser Querschnitt der Zuleitung
* gute und neue Steckdosenkontakte
* guter und neuer Stecker
Qualitätsware ist auch hier schonmal von Vorteil ;-)
Dann sollte nichts schmoren.
Die Steckdosenleiste Nr. 2 scheint gut zu sein, es gibt die aber auch Günstiger von Brennstuhl oder so.
Wichtig ist, bei den angeschlossenen Leistungen dann die Kontakte auch alle Jahre mal mit Kontaktreiniger
von Oxxid schicht befreien und vergammelte korrodierte wegschmeissen ...
Oder gleich einen kleinen Verteiler mit Sicherung zulegen (hilft aber nichts gegen versiffte Kontakte und dadurch entstehende Hitzeentwicklung)
Hoffe das hat geholfen...
LG
chabbes

Please Log in to join the conversation.
- chabbes
- Visitor
-
05 Nov 2013 21:26 #5
by chabbes
Replied by chabbes on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Servus,
nochwas vergessen....
nicht alle Steckdosen sind für16A (3600W) ausgelegt. Es gibt dort immer eine Herstellerangabe, es gibt welche die sind nur für 10A
zugelassen und dann gibts auch welche für 16A im Installationsbereich. Baumarktdosen für 6.99 € können das nicht!
Hier die vom Hersteller angegebene Einzelbelastung anschauen und nicht die Summenbelastung (meist wird nur die Summenbelastung gross aufgedruckt).
Ein Verteiler mit Installationseinsätzen für 16A geht.
ABER immer Oxidfrei halten gilt auch hier
LG
chabbes
nochwas vergessen....
nicht alle Steckdosen sind für16A (3600W) ausgelegt. Es gibt dort immer eine Herstellerangabe, es gibt welche die sind nur für 10A
zugelassen und dann gibts auch welche für 16A im Installationsbereich. Baumarktdosen für 6.99 € können das nicht!
Hier die vom Hersteller angegebene Einzelbelastung anschauen und nicht die Summenbelastung (meist wird nur die Summenbelastung gross aufgedruckt).
Ein Verteiler mit Installationseinsätzen für 16A geht.
ABER immer Oxidfrei halten gilt auch hier
LG
chabbes

Please Log in to join the conversation.
- Alp-Junkie
- Topic Author
- Visitor
-
05 Nov 2013 23:12 #6
by Alp-Junkie
Als hätte ich es nicht geahnt ...
D a n k e , damit hast Du für mich "Licht ins Dunkel" gebracht - da werd ich wohl die Tage mal ganz fleißig meine Hausaufgaben machen.
Naja, das geht rucki zucki - ich hab von Einhell diesen Heizlüfter, der hat auf Stufe 1 1500 Watt, auf Stufe 2 3000 Watt; wenn ich neben Wärme auch noch Licht will und ich statt meiner trüben Werkstattlampe den Halogenstrahler mit 500 Watt nehme, dann bin ich schon bei 3500 Watt und dann hab ich aber noch nichts anderes dran gehängt.
Wie bringt Ihr denn Eure Werkstatt an kalten Tagen auf angenehme Arbeitstemperaturen
Gruß Thomas
Replied by Alp-Junkie on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
chabbes wrote: Servus,
ja, hier gibts auch Elektriker
Als hätte ich es nicht geahnt ...

D a n k e , damit hast Du für mich "Licht ins Dunkel" gebracht - da werd ich wohl die Tage mal ganz fleißig meine Hausaufgaben machen.
halpgas wrote: Bin kein Elektriker aber 3,6kW scheinen mir deutlich zu viel zu sein.
Was haste denn da alles dran?
Naja, das geht rucki zucki - ich hab von Einhell diesen Heizlüfter, der hat auf Stufe 1 1500 Watt, auf Stufe 2 3000 Watt; wenn ich neben Wärme auch noch Licht will und ich statt meiner trüben Werkstattlampe den Halogenstrahler mit 500 Watt nehme, dann bin ich schon bei 3500 Watt und dann hab ich aber noch nichts anderes dran gehängt.
Wie bringt Ihr denn Eure Werkstatt an kalten Tagen auf angenehme Arbeitstemperaturen

Gruß Thomas
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
06 Nov 2013 00:03 #7
by ulfl
Replied by ulfl on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
100% Sicherheit gibt es natürlich nicht.
Du verwendest vermutlich Schukostecker, die sind oft nur kurzzeitig (vielleicht ne halbe Stunde oder so?) für 16 A ausgelegt, bei "Dauerbetrieb" dann aber nur für 10A!
de.wikipedia.or...o#Spannung_und_Strom
Deswegen steht da oft auch irgendwo "10-16" drauf.
Dauerhaft solltest du also max. 230V*10A=2300W an so eine Schukodose(nleiste) hängen, wenn das minderwertige Stecker/Dosen sind oder die z.B. dreckig oder oxidiert sind sogar noch (viel) weniger.
Mehr kann durchaus auch funktionieren, da must du dann halt beim Material GENAU hinschauen.
Schau mal in deinen Sicherungskasten, da sind vermutlich 16A Sicherungsautomaten drin. Wenn du jetzt 16A (~3700W) Heizung über Steckdosenleiste an eine Schukodose hängst, ist der Sicherungsautomat im grünen Bereich (16A) und löst nicht aus (warum sollte er), aber der Schukostecker/Buchse (max. 10A) "am Sammelpunkt" brennt dir auf die Dauer weg. Generell - auch im Haushalt - gilt: Leistungsstarke Verbraucher (Heizlüfter, Kaffeemaschine, Waschmaschine, Boiler, ...) nicht "ewig" an einer Steckdosenleiste betreiben. Hab gehört das dies durchaus auch mal der Grund für nen Wohnungsbrand ist!
Wenn das Problem sogar schon mit nem 10A Sicherungsautomat passiert ist, war es einfach minderwertiges, verdrecktes, o.ä. Steckdosen-Material.
Also - was tun?
Einfach nur die Steckdosenleiste austauschen würde ich persönlich nicht machen. Wenn du gutes Material nimmst kann das durchaus gehen, aber wenn du jahrelang in der Bude bleiben willst ist das aus meiner Sicht nix ordentliches.
Jetzt hast du nix über die Zuleitung vom Haus gesagt. Wenn du die Zuleitung im Haus einfach nur über Schuko einsteckst, hast du dort natürlich wieder das gleiche Problem.
Ich geh jetzt mal davon aus, das du das Kabel dauerhaft verlegt hast - über eine / mit an einer 10 A / 16 A Sicherung im Anschlußkasten. Wenn das Kabel in die Erde geht, denk dran "schwarzes" Erdkabel (z.B. NYY) und nicht die graue NYM Leitung verwenden. Querschnitt min. 3*2,5mm2, besser 3*4mm2.
Als Minimum sollte dann der / die Heizlüfter von dieser Leitung aus eigene, feste Steckdosen bekommen. Hier würde ich auf Markensteckdosen (Kopp, Jung, ...) achten.
Sinnvoll würde ich zusätzlich aber einen kleinen Verteiler setzen, jede "Last-Schukosteckdose" mit nem eigenen 10A Sicherungsautomaten versehen und du bist schon auf der durchaus sicheren Seite.
Wenn du die Sachen günstig kaufst, kostet das nicht mal soviel wie die 60 EUR Steckdosenleiste die du rausgesucht hattest. Ist natürlich ein bisschen mehr Arbeit.
Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, oder dir nicht zutraust so eine Verteilung zu setzen - man sollte seine Grenzen kennen
- solltest du einen Elektriker beauftragen. Um so was "100% fachgerecht" durchzuführen gibt es da noch weitere Sachen zu beachten, wie max. Leitungslänge bei Querschnitt X, installiertem FI Schalter, usw. - das würde aber hier zu weit führen und ist aus meiner Sicht hier auch nicht wirklich kritisch.
P.S: Disclaimer: Meine Lehre ist viele Jahre her, die Infos sind daher bestimmt nicht mehr "Rechtssicher"
P.P.S: Bist du dir sicher, das dein 3000W Heizlüfter für "Dauerbetrieb" ausgelegt ist? Sonst ist deine Installation super toll, aber der Lüfter brennt dir trotzdem die Bude weg
Du verwendest vermutlich Schukostecker, die sind oft nur kurzzeitig (vielleicht ne halbe Stunde oder so?) für 16 A ausgelegt, bei "Dauerbetrieb" dann aber nur für 10A!
de.wikipedia.or...o#Spannung_und_Strom
Deswegen steht da oft auch irgendwo "10-16" drauf.
Dauerhaft solltest du also max. 230V*10A=2300W an so eine Schukodose(nleiste) hängen, wenn das minderwertige Stecker/Dosen sind oder die z.B. dreckig oder oxidiert sind sogar noch (viel) weniger.
Mehr kann durchaus auch funktionieren, da must du dann halt beim Material GENAU hinschauen.
Schau mal in deinen Sicherungskasten, da sind vermutlich 16A Sicherungsautomaten drin. Wenn du jetzt 16A (~3700W) Heizung über Steckdosenleiste an eine Schukodose hängst, ist der Sicherungsautomat im grünen Bereich (16A) und löst nicht aus (warum sollte er), aber der Schukostecker/Buchse (max. 10A) "am Sammelpunkt" brennt dir auf die Dauer weg. Generell - auch im Haushalt - gilt: Leistungsstarke Verbraucher (Heizlüfter, Kaffeemaschine, Waschmaschine, Boiler, ...) nicht "ewig" an einer Steckdosenleiste betreiben. Hab gehört das dies durchaus auch mal der Grund für nen Wohnungsbrand ist!
Wenn das Problem sogar schon mit nem 10A Sicherungsautomat passiert ist, war es einfach minderwertiges, verdrecktes, o.ä. Steckdosen-Material.
Also - was tun?
Einfach nur die Steckdosenleiste austauschen würde ich persönlich nicht machen. Wenn du gutes Material nimmst kann das durchaus gehen, aber wenn du jahrelang in der Bude bleiben willst ist das aus meiner Sicht nix ordentliches.
Jetzt hast du nix über die Zuleitung vom Haus gesagt. Wenn du die Zuleitung im Haus einfach nur über Schuko einsteckst, hast du dort natürlich wieder das gleiche Problem.
Ich geh jetzt mal davon aus, das du das Kabel dauerhaft verlegt hast - über eine / mit an einer 10 A / 16 A Sicherung im Anschlußkasten. Wenn das Kabel in die Erde geht, denk dran "schwarzes" Erdkabel (z.B. NYY) und nicht die graue NYM Leitung verwenden. Querschnitt min. 3*2,5mm2, besser 3*4mm2.
Als Minimum sollte dann der / die Heizlüfter von dieser Leitung aus eigene, feste Steckdosen bekommen. Hier würde ich auf Markensteckdosen (Kopp, Jung, ...) achten.
Sinnvoll würde ich zusätzlich aber einen kleinen Verteiler setzen, jede "Last-Schukosteckdose" mit nem eigenen 10A Sicherungsautomaten versehen und du bist schon auf der durchaus sicheren Seite.
Wenn du die Sachen günstig kaufst, kostet das nicht mal soviel wie die 60 EUR Steckdosenleiste die du rausgesucht hattest. Ist natürlich ein bisschen mehr Arbeit.
Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, oder dir nicht zutraust so eine Verteilung zu setzen - man sollte seine Grenzen kennen

P.S: Disclaimer: Meine Lehre ist viele Jahre her, die Infos sind daher bestimmt nicht mehr "Rechtssicher"
P.P.S: Bist du dir sicher, das dein 3000W Heizlüfter für "Dauerbetrieb" ausgelegt ist? Sonst ist deine Installation super toll, aber der Lüfter brennt dir trotzdem die Bude weg

Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
06 Nov 2013 00:14 #8
by ulfl
Replied by ulfl on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Nachtrag: Wenn du einen 3000W (~13A) Heizlüfter nimmst, reicht ein 10A Automat natürlich nicht - da muß dann im Verteiler ein 16A Automat gesetzt werden und gutes Steckdosen/Stecker-Material ist "Pflicht".
Please Log in to join the conversation.
- alp
- Visitor
-
06 Nov 2013 08:50 #9
by alp
Replied by alp on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Hast du eigentlich schon mal darüber nachgedacht einfach mit Gas zu heizen.
So ein Katalytofen kostet 80-100€ und mirt einer Gasflasche kommst du ewig hin.
So ein Katalytofen kostet 80-100€ und mirt einer Gasflasche kommst du ewig hin.
Please Log in to join the conversation.
- Alp-Junkie
- Topic Author
- Visitor
-
06 Nov 2013 13:16 - 06 Nov 2013 13:33 #10
by Alp-Junkie
Replied by Alp-Junkie on topic Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker
Also wenn ich jetzt all Eure Kommentare so auf mich wirken lasse, so komme ich zu dem Entschluss dass ich mir einen entsprechenden Verteiler mit allen notwendigen Komponenten wie eigene feste Steckdosen pro Abnehmer sowie Sicherungsautomaten installiere oder auch installieren lasse.
Bis es aber soweit ist brauche ich dennoch die "Verlegenheitslösung" Steckdosenleiste - auf die ich mich aber für den Zeitrahmen des Überganges trotzdem 100% verlassen können muss.
Meine Zuleitung zum Gartenhaus ist wie folgt:
Ein Starkstromanschluss im Keller welcher nicht benötigt wird - Adapter von Mennekes auf 3 x 230 V - von dort durch die Wand mit einer VDE0276 Erdleitung - dann ins Erdreich - und nach ca. 12 Meter kommt die Leitung in meinem Gartenhaus zum Vorschein - dort eine hochwertige Schukodose verbaut - und jetzt kommt mein Schwachpunkt: eine billige 5er Baumarkt-Leiste, zwar mit Überlastschutz, aber der ist im Stecker verbaut und nicht in den Dosen, und auch sonst ist es ein echter Schrott.
Und wenn ich das jetzt alles von Euch lese und mir meine verschmorte Leiste anschaue, dann muss ich mir echt die Hand an den Kopf halten. Überall hab ich darauf geachtet dass ich hochwertiges Material verbaue und ausgerechnet an der Leiste so ein Billigzeugs.
Ich glaubs nicht
- wie heißt es doch so schön: Jede Kette ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied ...
In Bild 5 ist der Stecker der Leiste nicht mehr zu sehen - hier ist bereits der Stecker von nachfolgendem Heizlüfter eingesteckt.
Ich gehe davon aus dass dieser für Dauerbetrieb geeignet ist - oder irre ich da?
So, aber jetzt noch mal zum mitschreiben, wenn ich jetzt statt diesem Baumarktteil eine hochwertige Leiste anschließe und aufgrund der Tatsache dass solange ich diese Lösung habe, der Lüfter nicht stundenlang unbeaufsichtigt läuft, hab ich doch den Fall einer schmorenden Steckdose auf ein Minimum reduziert bzw. ausgeschlossen?
Über einen entsprechenden Link zu so einer Leiste wäre ich dankbar.
Gruß Thomas
Achja,
mit Gas heizen wär schon ne prima Sache, aber ist es nicht so dass bei Heizungen mit Verbrennung, sprich mit Abgasen, diese nur in gut durchlüfteten Räumen betrieben werden dürfen.
Bis es aber soweit ist brauche ich dennoch die "Verlegenheitslösung" Steckdosenleiste - auf die ich mich aber für den Zeitrahmen des Überganges trotzdem 100% verlassen können muss.
Meine Zuleitung zum Gartenhaus ist wie folgt:
Ein Starkstromanschluss im Keller welcher nicht benötigt wird - Adapter von Mennekes auf 3 x 230 V - von dort durch die Wand mit einer VDE0276 Erdleitung - dann ins Erdreich - und nach ca. 12 Meter kommt die Leitung in meinem Gartenhaus zum Vorschein - dort eine hochwertige Schukodose verbaut - und jetzt kommt mein Schwachpunkt: eine billige 5er Baumarkt-Leiste, zwar mit Überlastschutz, aber der ist im Stecker verbaut und nicht in den Dosen, und auch sonst ist es ein echter Schrott.
Und wenn ich das jetzt alles von Euch lese und mir meine verschmorte Leiste anschaue, dann muss ich mir echt die Hand an den Kopf halten. Überall hab ich darauf geachtet dass ich hochwertiges Material verbaue und ausgerechnet an der Leiste so ein Billigzeugs.
Ich glaubs nicht
In Bild 5 ist der Stecker der Leiste nicht mehr zu sehen - hier ist bereits der Stecker von nachfolgendem Heizlüfter eingesteckt.
Ich gehe davon aus dass dieser für Dauerbetrieb geeignet ist - oder irre ich da?
So, aber jetzt noch mal zum mitschreiben, wenn ich jetzt statt diesem Baumarktteil eine hochwertige Leiste anschließe und aufgrund der Tatsache dass solange ich diese Lösung habe, der Lüfter nicht stundenlang unbeaufsichtigt läuft, hab ich doch den Fall einer schmorenden Steckdose auf ein Minimum reduziert bzw. ausgeschlossen?
Über einen entsprechenden Link zu so einer Leiste wäre ich dankbar.
Gruß Thomas
Achja,
alp wrote: Hast du eigentlich schon mal darüber nachgedacht einfach mit Gas zu heizen.
So ein Katalytofen kostet 80-100€ und mirt einer Gasflasche kommst du ewig hin.
mit Gas heizen wär schon ne prima Sache, aber ist es nicht so dass bei Heizungen mit Verbrennung, sprich mit Abgasen, diese nur in gut durchlüfteten Räumen betrieben werden dürfen.
Last edit: 06 Nov 2013 13:33 by Alp-Junkie.
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.091 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Sonstiges
-
Themenparkplatz
- Gibt es unter uns hier vielleicht einen Elektriker