Verbesserungen - Beta 125 AC
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
22 Aug 2021 15:36 - 22 Aug 2021 15:38 #21
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
.12.3 - MOTORSCHUTZ - Finale
So, nu haben wir ihn noch gelöchert zwecks besserer Motorkühlung des luftgekühlten Chinakkers.
Anbei noch paar Bilder von der Befestigung und dem selbst geschweißten Halter.
So, nu haben wir ihn noch gelöchert zwecks besserer Motorkühlung des luftgekühlten Chinakkers.
Anbei noch paar Bilder von der Befestigung und dem selbst geschweißten Halter.
Attachments:
Last edit: 22 Aug 2021 15:38 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
22 Aug 2021 15:52 - 22 Aug 2021 15:56 #22
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
13. ÜBERSETZUNG - bzw. größtes mögliches Übersetzungsverhältnis:
Wir fahren fast ausschließlich Offroad, mit der Standard Übersetzung 14/54 Zähne, 428-134 Glieder war der Durchzug an langen Steilhängen etwas mau.
NEU: 14 / 63 Zähne, "428" 138 Glieder (AFAM G1).
PS Bei den Kettenlieferanten wird angegeben das man 142 Glieder brauch - das ist aber VIEL ZU LANG, zumindest bei unserer 2016 AC.
Das neue Stahl-Kettenrad ist echt riesig, 13er Ritzel vorne würde ich persönlich nicht machen, da sonst der Schleifer / ggf. die Schwinge zu sehr in Mitleidenschaft gesogen wird. Übrigens - wir ziehen Stahlkettenräder vor - da man im Gelände ggf. auch mal nen Schlag drauf bekommen könnte, schickimicki-Alu oder gar fragile Stealth sind da unbrauchbar.
Mit der nun geänderten Übersetzung hat die "Luftpumpe" zwar rechnerisch nur 15% "verkleinerte" Übersetzung - in der Praxis ist das auch am aller steilsten Hang echt DER KNALLER
DURCHZUG SATT !
...Wheely im 2 Gang 
ACHTUNG:
DIESER UMBAU IST AUFWENDIG UND BEDARF DER SELBSTANFERTIGUNG VON SCHWEISS- ODER FRÄSTEILEN AUS STAHL UM DIE KETTENFÜHRUNG "TIEFER ZU LEGEN"! Und - natürlich senkt sich so der Topspeed auf ca. 85 Km/h ....was uns aber völlig Latte ist.
Wir fahren fast ausschließlich Offroad, mit der Standard Übersetzung 14/54 Zähne, 428-134 Glieder war der Durchzug an langen Steilhängen etwas mau.
NEU: 14 / 63 Zähne, "428" 138 Glieder (AFAM G1).
PS Bei den Kettenlieferanten wird angegeben das man 142 Glieder brauch - das ist aber VIEL ZU LANG, zumindest bei unserer 2016 AC.
Das neue Stahl-Kettenrad ist echt riesig, 13er Ritzel vorne würde ich persönlich nicht machen, da sonst der Schleifer / ggf. die Schwinge zu sehr in Mitleidenschaft gesogen wird. Übrigens - wir ziehen Stahlkettenräder vor - da man im Gelände ggf. auch mal nen Schlag drauf bekommen könnte, schickimicki-Alu oder gar fragile Stealth sind da unbrauchbar.
Mit der nun geänderten Übersetzung hat die "Luftpumpe" zwar rechnerisch nur 15% "verkleinerte" Übersetzung - in der Praxis ist das auch am aller steilsten Hang echt DER KNALLER



ACHTUNG:
DIESER UMBAU IST AUFWENDIG UND BEDARF DER SELBSTANFERTIGUNG VON SCHWEISS- ODER FRÄSTEILEN AUS STAHL UM DIE KETTENFÜHRUNG "TIEFER ZU LEGEN"! Und - natürlich senkt sich so der Topspeed auf ca. 85 Km/h ....was uns aber völlig Latte ist.
Attachments:
Last edit: 22 Aug 2021 15:56 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
22 Aug 2021 15:59 #23
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
14. BREMSZYLINDERSCHUTZ - DYI.
Den hat Söhni mal fix selbst aus Alublech geschlitzt. Methode - Pappmodell, dann übertragen, Stichsäge, Kanten entgraten, biegen, bohren - feddisch!
Total OR-tauglich
Den hat Söhni mal fix selbst aus Alublech geschlitzt. Methode - Pappmodell, dann übertragen, Stichsäge, Kanten entgraten, biegen, bohren - feddisch!
Total OR-tauglich

Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
22 Aug 2021 16:07 - 22 Aug 2021 16:08 #24
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
15. HECKRAHMEN (absolutes MUSS im Gelände):
Ganz ehrlich - der Heckkotflügel der 125er AC ist das ALLERLETZTE was mir jemals untergekommen ist (schämt euch Beta!). Dünnstes "Pergamentplastig" - und dann nur mit einer "Holzschraube" an einem einzigen Punkt befestigt - GEHT GAR NICHT! Wie soll man denn den Eimer mal aus dem Schlamm oder aus dem Gebüsch würgen - woran soll man den Festhalten ?????? ...am heißen Auspuff ja eher nicht.
Wir habe uns selbst beholfen und fix einen kleinen leichten "Aufsatzrahmen" aus ein paar Rohrstücken eines alten Fahrradrahmens geschweißt.
JETZT KANN MAN AUCH MAL AM HECK ANFASSEN (ohne gleich Beta mal wieder durch den kauf von teurem Plastik wieder zu bereichern....) UND - BEIM TRAILERN LÄSST SICH DER EIMER AUCH MAL MIT`M SPANNGURT IN DIE FEDER ZIEHEN.
...so langsam darf man das Dingsi auch mal Motorrad(chen) nennen...
Ganz ehrlich - der Heckkotflügel der 125er AC ist das ALLERLETZTE was mir jemals untergekommen ist (schämt euch Beta!). Dünnstes "Pergamentplastig" - und dann nur mit einer "Holzschraube" an einem einzigen Punkt befestigt - GEHT GAR NICHT! Wie soll man denn den Eimer mal aus dem Schlamm oder aus dem Gebüsch würgen - woran soll man den Festhalten ?????? ...am heißen Auspuff ja eher nicht.
Wir habe uns selbst beholfen und fix einen kleinen leichten "Aufsatzrahmen" aus ein paar Rohrstücken eines alten Fahrradrahmens geschweißt.
JETZT KANN MAN AUCH MAL AM HECK ANFASSEN (ohne gleich Beta mal wieder durch den kauf von teurem Plastik wieder zu bereichern....) UND - BEIM TRAILERN LÄSST SICH DER EIMER AUCH MAL MIT`M SPANNGURT IN DIE FEDER ZIEHEN.
...so langsam darf man das Dingsi auch mal Motorrad(chen) nennen...
Attachments:
Last edit: 22 Aug 2021 16:08 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
22 Aug 2021 16:28 #25
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
16. LUFTFILTER
Hab nen 2,34.- Euro Schaumi bestellt ("KLX 200"), würde schon so passen.
WARUM:
a) orig BETA ist mit 36.- Euro "einfach nur unverschämt" (...sorry, is doch wahr - oder?)
b) orig ist offensichtlich schlecht auf den Vergaser - bzw. umgekehrt, abgestimmt - läuft zu fett.
b) ist der Aus- / Einbau des orig absolut nervig, jedesmal Tank lösen, Schraubspange weghebeln, Filter RAUS- / REIN-WÜRGEN (...geht echt nur mit Gewalt....)
UMBAU:
- Pappfilter mit dem Kutter rausschneiden.
- Obere - und untere Umrandung mit der Stichsäge rundherum um 5mm absägen
(kleiner im Durchmesser machen)
- mit Kegelbohrer zusätzliche Löcher in den "Deckel" bohren
(...davon hatte ich noch keine Fotos gemacht)
- Schaumi mit Luftfilteröl einnebeln
- über den umgebauten / "verkleinerten" orig Filter ziehen, einbauen - LÄUFT 1A!
Hab nen 2,34.- Euro Schaumi bestellt ("KLX 200"), würde schon so passen.
WARUM:
a) orig BETA ist mit 36.- Euro "einfach nur unverschämt" (...sorry, is doch wahr - oder?)
b) orig ist offensichtlich schlecht auf den Vergaser - bzw. umgekehrt, abgestimmt - läuft zu fett.
b) ist der Aus- / Einbau des orig absolut nervig, jedesmal Tank lösen, Schraubspange weghebeln, Filter RAUS- / REIN-WÜRGEN (...geht echt nur mit Gewalt....)
UMBAU:
- Pappfilter mit dem Kutter rausschneiden.
- Obere - und untere Umrandung mit der Stichsäge rundherum um 5mm absägen
(kleiner im Durchmesser machen)
- mit Kegelbohrer zusätzliche Löcher in den "Deckel" bohren
(...davon hatte ich noch keine Fotos gemacht)
- Schaumi mit Luftfilteröl einnebeln
- über den umgebauten / "verkleinerten" orig Filter ziehen, einbauen - LÄUFT 1A!
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
25 Aug 2021 19:42 - 25 Aug 2021 19:54 #26
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
17.1. SCHALTWELLE - Verstärkung / Abstützung derselben (MEGA- VERBOGENE SCHALTWELLE an der AC RE RR 125)
ABSOLUT DER WICHTIGSTE OFF_ROAD UMBAU ÜBERHAUPT !!! Folgende Story:
Nach einigen Tagen Testfahrten zu der ECHTEN OR-Tauglichkeit unseres "TUNINGS" in unserem "Haussteinbruch" und einem über die Fahrleistungen des Möppi`s überglücklichen Sohnemanns, passiert was halt immer mal passiert - Söhni hat die Kiste bei einer Steilabfahrt weggeschmissen - K A T A S T R O P H E ! ! !
Die Schaltwelle war um gute 30° verbogen - eigentlich das Todesurteil für unseren Morgen beginnenden Endurourlaub... da nur durch "Motorspalten" und ersetzen zu beheben.
KOMISCH - diese extreme, konstruktive Schwachstelle war mir total entgangen. Ich frage mich schon, in welcher umnachteten Stunde der Konstrukteur sich die 12mm-Schaltwelle mit einem "frei stehenden" Überstand von ca. 100mm ausgedacht hat...
Was ich aber noch viel schlimmer finde ist, das BETA ein Mopped mit solch einem "NO-NO-NO-GO-KONSTRUKTIONSMANGEL" an überwiegend jugendliche verhökert, für die eine solche Reparatur wahrscheinlich ganz überwiegend den kommerziellen Ausstieg aus dem Zweiradfahren bedeutet.
DIE NÄCHTLICHE AKTION:
Weilbereits eh "alles zu spät war" und wir angesichts Öl leckendem Simmering und Bananen-krummer Welle nicht mehr viel mehr kaputt hätten machen können, haben wir es gewagt die Welle mit einem Gasbrenner - am Aussenende - auf 160C° zu erwärmen (Vermutung war Wellendichtring am Motor aus EPDM - Ethylen-Propylen-Diekautschuk, dieser kann 140 C° max./nur kurzfristig (!) ab. Temperaturkontrolle mit dem IR-Thermometer. Dann haben wir ein Rohr ID 18mm drüber geschoben und die Welle VORSICHTIG Stück für Stück zurückgebogen, bis sie "optisch" wieder "gerade" war. Dann nochmals unter Anlegen eines Richteisens (Schieblehrenrückseite) nachgerichtet.
TESTFAHRT: Durchschalten aller fünf Gänge, butterweich - und - kein Öl mehr aus dem Wellendichtring !
ABSOLUT DER WICHTIGSTE OFF_ROAD UMBAU ÜBERHAUPT !!! Folgende Story:
Nach einigen Tagen Testfahrten zu der ECHTEN OR-Tauglichkeit unseres "TUNINGS" in unserem "Haussteinbruch" und einem über die Fahrleistungen des Möppi`s überglücklichen Sohnemanns, passiert was halt immer mal passiert - Söhni hat die Kiste bei einer Steilabfahrt weggeschmissen - K A T A S T R O P H E ! ! !
Die Schaltwelle war um gute 30° verbogen - eigentlich das Todesurteil für unseren Morgen beginnenden Endurourlaub... da nur durch "Motorspalten" und ersetzen zu beheben.
KOMISCH - diese extreme, konstruktive Schwachstelle war mir total entgangen. Ich frage mich schon, in welcher umnachteten Stunde der Konstrukteur sich die 12mm-Schaltwelle mit einem "frei stehenden" Überstand von ca. 100mm ausgedacht hat...

Was ich aber noch viel schlimmer finde ist, das BETA ein Mopped mit solch einem "NO-NO-NO-GO-KONSTRUKTIONSMANGEL" an überwiegend jugendliche verhökert, für die eine solche Reparatur wahrscheinlich ganz überwiegend den kommerziellen Ausstieg aus dem Zweiradfahren bedeutet.
DIE NÄCHTLICHE AKTION:
Weilbereits eh "alles zu spät war" und wir angesichts Öl leckendem Simmering und Bananen-krummer Welle nicht mehr viel mehr kaputt hätten machen können, haben wir es gewagt die Welle mit einem Gasbrenner - am Aussenende - auf 160C° zu erwärmen (Vermutung war Wellendichtring am Motor aus EPDM - Ethylen-Propylen-Diekautschuk, dieser kann 140 C° max./nur kurzfristig (!) ab. Temperaturkontrolle mit dem IR-Thermometer. Dann haben wir ein Rohr ID 18mm drüber geschoben und die Welle VORSICHTIG Stück für Stück zurückgebogen, bis sie "optisch" wieder "gerade" war. Dann nochmals unter Anlegen eines Richteisens (Schieblehrenrückseite) nachgerichtet.
TESTFAHRT: Durchschalten aller fünf Gänge, butterweich - und - kein Öl mehr aus dem Wellendichtring !






Last edit: 25 Aug 2021 19:54 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
25 Aug 2021 19:51 - 25 Aug 2021 20:12 #27
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
17.2. SCHALTWELLE VERSTÄRKEN
WARUM - W A R U M ist niemand beim Hersteller auf die Idee gekommen diese
"butterweiche Baustahl-Schaltwelle" ABZUSTÜTZEN ???????
Wir haben zwei "Laschen" an den Rahmen geschweißt, eine an das Senkrechte Rohr, eine an den Unterzug, dazwischen die simple Halte-/Stützkonstruktion aus Röhrchen mit ID 13mm und zwei "Aufschraublaschen". Rörchen und Welle mit reichlich Kupferpaste versehen, verschraubt 4x M6. Verschraubung ist notwendig da ihr sonst den Motor nicht mehr aus dem Rahmen bekommt
Jaaaa, man hätte das ganze auch "edler" mit Teflonführung etc. machen können - ABER, wir wollen in 12 Stunden in unseren Endurourlaub.
Ich meine: Eine RE / AC ohne diesen "MOD" zu fahren, müsste verboten werden - SCHÄMT EUCH, BETA!
NIE WIEDER KRUMME SCHALTWELLE:
WARUM - W A R U M ist niemand beim Hersteller auf die Idee gekommen diese

Wir haben zwei "Laschen" an den Rahmen geschweißt, eine an das Senkrechte Rohr, eine an den Unterzug, dazwischen die simple Halte-/Stützkonstruktion aus Röhrchen mit ID 13mm und zwei "Aufschraublaschen". Rörchen und Welle mit reichlich Kupferpaste versehen, verschraubt 4x M6. Verschraubung ist notwendig da ihr sonst den Motor nicht mehr aus dem Rahmen bekommt

Jaaaa, man hätte das ganze auch "edler" mit Teflonführung etc. machen können - ABER, wir wollen in 12 Stunden in unseren Endurourlaub.
Ich meine: Eine RE / AC ohne diesen "MOD" zu fahren, müsste verboten werden - SCHÄMT EUCH, BETA!

NIE WIEDER KRUMME SCHALTWELLE:
Attachments:
Last edit: 25 Aug 2021 20:12 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
18 Oct 2021 17:45 - 18 Oct 2021 18:12 #28
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
18.1. SCHALTHEBEL MIT UMLENKUNG (BETA 125 AC RE 4T)
GRUND FÜR DEN UMBAU
Der orig-Beta-Aluschalthebel sitzt direkt auf der Schaltwelle und steht viel zu weit raus, bietet "keinerlei Schutz" der Schaltmechanik bei einem Umfaller / Sturz / Bodenkontakt im Gelände...
Um ganz sicher das Elend eines gebrochenen Motorgehäuses in Zukunft zu vermeiden (sh. www.betabikes.d...c?limitstart=0#83795) bekommt unsere inzwischen doch recht Endurotaugliche AC, neben der "Schaltwellenabstützung" nun noch eine "Schalthebel-Umlenk-Hebelei". Auf die Idee kam ich durch die YAMAHA TTR 125, die hat sowas serienmäßig... :birne: bei gleichem Motor.
FAZIT
Um das FAZIT vorwegzunehmen - es funktioniert wirklich MEGA GUT, hört sich jetzt vielleicht etwas unglaublich an, wegen der vielen Umlenkpunkte aber das Ding schaltet so tatsächlich WESENTLICH präziser, warum das so ist? Ganz einfach: a) wird durch die "Hebelübersetzung" der Schaltweg etwas kürzer, b) wird insbesondere beim runterschalten der Schaltweg durch aufliegen des Stellgliedes auf dem Klemmstück begrenzt, so das der Gang "ganz sauber reinklickt"und zwar ohne das innen die Schaltgabel "hart auf Anschlag" gehen muss - und ddurch das schalten der Schaltwalze etwas unpräzise wird (...ja, muss man sich mal die original-Mechanik anschauen ...dann leuchtet das ein
) ...auch das hochschalten fühlt sich "sauberer" an.
HERSTELLUNG
Das ganze ist aus folgenden Teilen, welche allesamt angepasst und dann wieder zusammengeschweißt wurden:
1. Klemmstück: Yamaha YBR 125 Custom
2. Schalthebel- Gelenkhebelei: YAMAHA FJ 1100, hier war viel kürzen, umorganisieren, andere Winkel, dengeln des Schalthebels in die "S-Form" und wieder zusammenschweißen nötig.Der FJ 1100 Schalthebel ist aber aufgrund seiner Grundgeometrie der einzige der so an diese Stelle anpassbar ist (viele Andere sind "verkehrt herum")
3. Den Lagerbolzen des Schalthebels haben wir auch selber hergestellt, der musste abschraubbar sein, damit man beim Motorausbau den "Schaltwellenhalter aus dem Weg bekommt (...sonst ginge der Motor nicht mehr aus dem rahmen...)
4. Klappbarer Schalthebel: HONDA XR600 (nur der hat einen Schaltstift der ordentlich "hinter" den Drehpunkt wegklappt - andere "Klappschalthebel" klappen zwar, aber die Mechanik bleibt beim pot. Sturz "offen"...
TESTFAHRT
Derzeizt mit provisorisch angepunkteten Schaltstift - der Klappmechanismus der XR600 ist noch im Zulauf... Foto folgt.
ERGEBNIS
Macht einfach nur Spaß - man möcht gar nicht mehr aufhören zu schalten
Sicherer für die Schaltmechanik wäre nur noch ein Umbau auf Fliehkraftkupplung
GRUND FÜR DEN UMBAU
Der orig-Beta-Aluschalthebel sitzt direkt auf der Schaltwelle und steht viel zu weit raus, bietet "keinerlei Schutz" der Schaltmechanik bei einem Umfaller / Sturz / Bodenkontakt im Gelände...
Um ganz sicher das Elend eines gebrochenen Motorgehäuses in Zukunft zu vermeiden (sh. www.betabikes.d...c?limitstart=0#83795) bekommt unsere inzwischen doch recht Endurotaugliche AC, neben der "Schaltwellenabstützung" nun noch eine "Schalthebel-Umlenk-Hebelei". Auf die Idee kam ich durch die YAMAHA TTR 125, die hat sowas serienmäßig... :birne: bei gleichem Motor.
FAZIT
Um das FAZIT vorwegzunehmen - es funktioniert wirklich MEGA GUT, hört sich jetzt vielleicht etwas unglaublich an, wegen der vielen Umlenkpunkte aber das Ding schaltet so tatsächlich WESENTLICH präziser, warum das so ist? Ganz einfach: a) wird durch die "Hebelübersetzung" der Schaltweg etwas kürzer, b) wird insbesondere beim runterschalten der Schaltweg durch aufliegen des Stellgliedes auf dem Klemmstück begrenzt, so das der Gang "ganz sauber reinklickt"und zwar ohne das innen die Schaltgabel "hart auf Anschlag" gehen muss - und ddurch das schalten der Schaltwalze etwas unpräzise wird (...ja, muss man sich mal die original-Mechanik anschauen ...dann leuchtet das ein

HERSTELLUNG
Das ganze ist aus folgenden Teilen, welche allesamt angepasst und dann wieder zusammengeschweißt wurden:
1. Klemmstück: Yamaha YBR 125 Custom
2. Schalthebel- Gelenkhebelei: YAMAHA FJ 1100, hier war viel kürzen, umorganisieren, andere Winkel, dengeln des Schalthebels in die "S-Form" und wieder zusammenschweißen nötig.Der FJ 1100 Schalthebel ist aber aufgrund seiner Grundgeometrie der einzige der so an diese Stelle anpassbar ist (viele Andere sind "verkehrt herum")
3. Den Lagerbolzen des Schalthebels haben wir auch selber hergestellt, der musste abschraubbar sein, damit man beim Motorausbau den "Schaltwellenhalter aus dem Weg bekommt (...sonst ginge der Motor nicht mehr aus dem rahmen...)
4. Klappbarer Schalthebel: HONDA XR600 (nur der hat einen Schaltstift der ordentlich "hinter" den Drehpunkt wegklappt - andere "Klappschalthebel" klappen zwar, aber die Mechanik bleibt beim pot. Sturz "offen"...
TESTFAHRT
Derzeizt mit provisorisch angepunkteten Schaltstift - der Klappmechanismus der XR600 ist noch im Zulauf... Foto folgt.
ERGEBNIS
Macht einfach nur Spaß - man möcht gar nicht mehr aufhören zu schalten

Sicherer für die Schaltmechanik wäre nur noch ein Umbau auf Fliehkraftkupplung

Attachments:
Last edit: 18 Oct 2021 18:12 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Ruess
- Topic Author
- Visitor
-
08 Jan 2022 16:33 - 08 Jan 2022 16:45 #29
by Ruess
Replied by Ruess on topic Verbesserungen - Beta 125 AC
FROHES NEUES noch!
Die finale Umlenkhebelei ist fertig, etwas Feintuning, kürzen des Gewindestabes, und noch ein Klappschalthebel-Vorderteil von einer XR600 - FERTIG.
-
Die finale Umlenkhebelei ist fertig, etwas Feintuning, kürzen des Gewindestabes, und noch ein Klappschalthebel-Vorderteil von einer XR600 - FERTIG.

Attachments:
Last edit: 08 Jan 2022 16:45 by Ruess.
Please Log in to join the conversation.
- Lümmel
- Visitor
-
08 Jan 2022 17:06 #30
by Lümmel

Gefällt mir.
Unterschied beim schalten zu vorher ohne Umlenkung? Oder hakelig?
Replied by Lümmel on topic Verbesserungen - Beta 125 AC

Gefällt mir.
Unterschied beim schalten zu vorher ohne Umlenkung? Oder hakelig?
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.267 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
50er/125er
-
50er/125er - Allgemein
- Verbesserungen - Beta 125 AC