Mein Erfahrungsbericht Beta RR 350 Racing
- Ranger
- Topic Author
- Visitor
-
Die Entscheidung fiel auf eine 350RR Racing, da ich unbedingt das Kayaba Fahrwerk haben wollte. Warum werdet ihr im Bericht erfahren. Hier noch mein erstes Bild von der Beta in Ihrer gewohnten Umgebung:
Attachment BetaAcker.PNG not found
Als erstes habe ich mir mal die blaue Abdeckung am Tank zu Herzen genommen. Mag optisch gut ausschauen, aber für mich nicht praktisch da ich den Tankinhalt nicht gut sehe und gleich mal zu viel eingefüllt habe. Abdeckung entfernt und Mapping Schalter inklusive Stundenzähler am Rahmen angebracht – Finde ich optisch eine nette Lösung. Das Tachokabel habe ich auch gleich entfernt da es für mich eine Fehlerquelle darstellt. Der Tacho blieb aber drauf damit ich eventuelle Fehlermeldungen erkennen kann. Sonst habe ich noch den Taster für die Vorderradbremse entfernt, brauche ich nicht und kann auch nur kaputt werden (Bremslicht).
Attachment BetaMappingSchalter.PNG not found
Bei einer meiner ersten Ausfahrten musste ich gleich mal die erste Erfahrung bezüglich Verbesserungspotential machen. Der Stecker am Tank für die Einspritzpumpe schaut nach unten. Auf Grund einiger Landungen hat sich dieser gelockert und gleich mal alles zum Stillstand gebracht. Nach etwas Recherche „Fehler“ gefunden und behoben. Ist mir aber nur einmal passiert. Weiters habe ich den Lenkeinschlag angepasst. Also Schraube am Rahmen weiter nach innen geschraubt (=Mutter entfernt), da ich gerne etwas mehr Einschlag habe. Damit komme ich zum zweiten Punkt, auf welchen ich gerne hinweisen würde. Durch den erhöhten Lenkeinschlag ist es mir passiert, dass das Außenrohr der Gabel auf den Stecker der Zündeinheit gedrückt hat. Dadurch hat sich der Einrastmechanismus des Steckers gelöst und der Stecker auf der Zündeinheit rutschte runter = Stillstand. Fehler nach kurzer Zeit entdeckt und gleich behoben – Wieder etwas Neues gelernt.
Attachment BetaStelleGabel.PNG not found
Jedoch habe ich im Zuge der oben genannten Macken die Beta etwas genauer betrachtet und auch gleich ein paar gute Dinge/Lösungen von Beta entdeckt. Als erstes fiel mir der Gewindeeinsatz im Kunststoff auf, welcher meiner Ansicht nach einer sehr guten und langlebigen Lösung ausschaut.
Zum Thema Kunststoff – Bei den Tankspoilern wäre vielleicht eine andere Art der Aufnahme von Vorteil. Übers Jahr verteil habe ich sehr oft mit meinen Beinen den Tankspoiler „runter gerissen“ da die Schraube nur sehr wenig Auflagefläche hat. Vielleicht gibt’s eh eine praktische Lösung, nur habe ich sie halt noch nicht erkannt. (Könnte man vielleicht mit größerer Beilagscheibe lösen)
Attachment BetaTankspoiler.PNG not found
Was ist mir sonst noch aufgefallen?
Luftfilter – Die Lösung gleich wie bei den Kollegen. Wunderschön einfach und praktisch. Wechsel geht rasch und ohne Probleme! Anmerkung: Weitere Pluspunkt das der Ansaugtrakt etwas weiter oben im Luftfilterkasten sitzt. Somit glaube ich kommt es nicht so leicht vor dass mal Wasser angesaugt wird bei sehr schlecht oder Endurtypischen Wetterbedingungen.
Bremsbeläge – Musste die Beläge „leider“ erst nach ca. 30h hinten tauschen. Dabei lernte ich zum ersten Mal das System von Beta kennen. Die Lösung mit Schraube und der Kontermutter ist zwar nicht die schnellste, aber ich finde die beste Lösung. Kein Splint verlieren, suchen oder sonstiges. Alles bleibt auf seinem Platz!
Motorschutz – Ah ja, da wurde bereits im Werk ein Motorschutz verbaut. Welch ungewöhnliches Szenario… Und dieser ist sogar mit nur zwei Schrauben sehr effizient am Rahmen angebracht und erfüllt voll und ganz seinen Zweck!
Schmierung – zwei getrennte Schmierungen? Das war mir neu, aber nicht unbekannt. Über das Jahr betrachtet habe ich es lieben gelernt. Man hat längere Wartungsintervalle und wenn der Kupplungsdeckel mal kaputt wird muss man ja nicht gleich um einen Totalausfall der Motorschmierung fürchten.
Endtopf – Da fiel mir auf dass mein Hinterreifen schleift. Verwende 140/80 Reifen mit Mousse – wie man am Bild sieht. Es helfen nicht mal Beilagscheiben bei den Schrauben der Aufhängung vom Endtopf, damit dieser weiter außen sitzt. Schade, könnte man vielleicht besser lösen.
Startverhalten – Immer souverän und sofort angesprungen. Zwar nicht so schnell wie die Konkurrenz, aber trotzdem immer ohne Probleme.
Schrauben am Heck – Ich weiß nicht ob es an mir liegt, aber die Schrauben vom Heck auf den Rahmen haben sich regelmäßig gelockert. Schraubensicherungslack drauf und hält.
Griffe und Gasgriff – Der linke Griff lockerte sich relativ rasch, selbst Draht hielt ich nicht davon ab. Vielleicht wäre hier ein Lock-On System besser. Der Gasgriff wiederum mit 1 Seilzug gefällt mir besser. Ich finde dadurch bekomme ich besseres „Feedback“ beim Fahren.
Spezialteile (Racing) - Fußrasten, Deckel Ölbehälter, Schraube Öleinfüllung usw… Finde ich optisch eine wirklich gelungene Aufwertung der Modelle!
Nun genug zu den „Entdeckungen“ am Motorrad – Jetzt versuche ich meine Erfahrungen während des Betriebes zu verfassen. Als erstes noch ein Bild wie meine Beta „Einsatzbereit“ aussieht – Neues Dekor drauf damit sie in der richtigen Adjustierung ihre Arbeit verrichten kann.
Attachment BetaDekor.PNG not found
Motor: Bezüglich meiner Wahl auf die 350er muss ich noch erwähnen, dass ich im Zuge eines Testtages alle 4t Motorisierungen bis auf 480 testen konnte. Mir persönlich gefiel der 350er Motor auf Grund seiner Vielfalt am besten. Mit der aktuellen Übersetzung von 13-48/50 habe ich im unteren Bereich genug Drehmoment und durch den linearen Übergang zieht es einem nicht gleich die Ärmel lang. Der Motor kommt mir harmonischer im Leistungsverlauf vor als die von mir zuvor gefahrenen Modelle. Die Spitzenleistung mag gefühlt nicht so hoch sein wie bei anderen, jedoch wer braucht die schon wirklich. Die Motorbremse ist spürbar weniger, welche man vielleicht beim Bergab fahren vermissen könnte, jedoch bei anderen Situationen ergeben sich neue Vorteile. Wie immer – sehr individuell vom Fahrstil abhängig. Generell kommt es mir durch den linearen Leistungsverlauf vor als hätte ich weit mehr Grip am Hinterrad. Etwas Gefühl und man konnte mit einem schönen konstanten Wheelie aus der Kurve raus beschleunigen . Im kalten Zustand „rupft“ die Kupplung auf den ersten Metern, jedoch sobald sie wärmer wird funktioniert alles einwandfrei.
Fahrwerk: Das Fahrwerk hat mich am meisten überrascht – Kayaba sei Dank! Ich war es von meinen vorigen Modellen gewohnt, dass es mal gleich zum Fahrwerk Tuner geschickt wird, härtere Federn rein müssen und die Gabel getauscht wird. Ich bin einfach kein Fan vom open Cartridge System und etwas pingelig, wenn es um die Einstellung vom Fahrwerk geht. Die Gabel spricht gut über Wurzeln oder Steinkanten an und hat wiederrum genug Durchschlagsreserve für die ein oder andere Landung im flachen Gelände. Für mich persönlich könnte sie etwas höher arbeiten – Mehr Federvorspannung vielleicht? Der Dämpfer reagiert gut auf Unebenheiten und fängt auch einiges ab. Jedoch sobald man etwas schneller wird (ja schnell ist sehr relativ), wirkt mir der Dämpfer etwas überfordert und ist mir persönlich „zu tief“. Bin mit der Federrate beim Dämpfer eine Nummer höher gegangen, hat geholfen. Im technischen Gelände mag es dem einen oder anderen schon mal zu straff werden. Ich kam gut damit zurecht. Conclusio –> Für den Racing Einsatz wundervoll, mit genug „Schwung“ auch im technisch anspruchsvollen Gelände gut einsetzbar. Sobald man bei einem Motocross Rennen startet, sollte man vielleicht über eine höhere Federrate nachdenken. (Ich habe 80kg ohne Montur)
Bremsen: Die Vorderbremse habe ich mit einer schwimmend gelagerten Bremse ausgerüstet. Funktioniert einwandfrei und lässt sich gut dosieren. Lediglich stört mich, dass man für die Einstellung vom Spiel nichts unterwegs machen kann, da man dafür einen Schraubendreher und Ringschlüssel braucht. Anfangs wollte ich im Training den Hinterrad Bremshebel mal schnell ein wenig an meine Vorlieben anpassen, jedoch ging dafür gleich mal mehr Zeit drauf. Vorher war ich es gewohnt die Anpassung mit zwei Ring-Schlüssel zu machen. Bei der Beta wird einem schon mehr Zeit und Geduld abverlangt, um das Spiel vom Hebel einzustellen. Hab leider kein Foto davon, aber sobald man den Dreh raus hat funktioniert es gut und so oft stellt man es ja eh nicht nach.
Mein persönliches Fazit: Mit all diesen Sonderteilen der Racing Edition, Motorschutz und dem Fahrwerk finde ich sollte die Beta RR 350 Racing den Slogan „Ready to Race“ erhalten! Meiner Ansicht nach hat sie es voll und ganz verdient. Natürlich gibt es das eine oder andere Kriterium, welches nicht perfekt ist, aber wer ist das schon (Und die anderen sind es auch nicht). Ich war von Anfang an mit dem Fahrwerk zufrieden, egal ob Enduro oder Motocross (Ja Geschmäcker sind verschieden). Leider konnte ich die Beta nur ~38h pilotieren, dafür genoss ich jede Minute mit ihr. Aber die Umstände bzgl. Veranstaltungen im Jahr 2020 sind ohnehin jedem bekannt. Da ich Jahrelang immer nur eine Marke kannte, betrat ich für mich komplettes Neuland. Ich habe aber von Anfang an jede einzelne Minute mit der Beta genossen. Ich muss sagen ich bin von der Marke überzeugt und kann dem ein oder anderen „Markentreuen/Zweiflern/Eingefleischten“ sagen – Trau dich, du wirst es nicht bereuen!
Frage zum Schluss - Gibt es sonst noch Fahrer unter euch, welche vom Kürbis umgestiegen sind? Wie ging es euch damit?
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Es handelt sich um einen neutralen Erfahrungsbericht, mit welchem ich vielleicht den ein oder anderen ansprechen kann.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Carlo Müller
- Visitor
-

Please Log in to join the conversation.
- Bierbomber10
- Visitor
-
bin mitte 2019 von mehreren 250f KTM auf Beta aufgrund der aktuellen Preisthematik gewechselt.
Finde beide Marken in Ordnung, wobei für mich die Verarbeitung von Orange einen ticken hochwertiger wirkt. Gibt hier mehrere Kleinigkeiten wie Dekor, fehlendes Umlenklager, defekte Tankanzeige,Tacho reset.... Aber dafür sind die roten ja auch um etliches billiger und ist immer noch auf sehr hohem Niveau. Ich habe jedenfalls nun meine Marke

Gleich zum Thema Kühlerverkleidung, also meine 350er Racing 2019 hat da von Haus auf eine speziell passende längliche Alu Scheibe drunter...Evtl hast du oder dein Händler diese verloren.
Ich bin auch ziemlich zufrieden mit der Maschine und hoffentlich kommt meine neue 2021 Racing noch dieses Jahr..
Lediglich mit der Vorderbremse hatte ich in 83 Stunden stets zu kämpfen. Ich finde diese viel zu aggressiv. Man drückt, und sofort steht man. Nicht falsch verstehen, aber ich möchte diese gerne eigentlich etwas dosieren können, gerade eben vor Anliegern/Kurven.
Du sagst du hast eine andere verbaut, was hast du da gekauft?
War schon am überlegen ob ich eine andere Handpumpe von Brembo verbaue..
Habs letztendlich mit den nicht so aggressiven organischen und Semi Sinterbelägen in den Griff bekommen.
Das mit dem Lenkanschlag ist mir auch aufgefallen, da ist trotz entfernen der Anschlagschraube immer der Spannungswandler im weg. Diesen hätte man vielleicht ein paar mm weiter unten platzieren können. Oder gibts hier eine gute Lösung, sodass dieser so gut wie auf der rechten Seite werden kann?
Ich konnte sogar meinen Kumpel welcher auch Jahrelang TM 2takt und zuletzt 300 4t gefahren ist für Beta überzeugen. Bekommt auch voraussichtlich heuer noch seine 350er Racing 2021 .
Please Log in to join the conversation.
- Onkel Fester
- Visitor
-
Unsere beiden selbst aufgebauten 300er MY21 haben da leider auch nur noch diese einfachen Bundscheiben drinnen. Hab das auch schon an zwei 200ern gesehen und dachte erst da wäre beim Händler evtl. ne falsche Scheibe reingeraten.
Please Log in to join the conversation.
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- Micha300rr
- Visitor
-
Martin Kemmeter wrote: Frage zum Tacho: Wenn der an sich dranbleibt inkl. Verkabelung und nur das Sensorkabel zum Magneten entfernt wird, zählt er doch weiterhin die BS, oder?
Bei den 19 wohl ja.. Danach nicht mehr... 20 und 21 müssen das Tachokabel wohl dran haben. Das hat meine ich Redcat irgendwo auch geschrieben.
Please Log in to join the conversation.
- Ranger
- Topic Author
- Visitor
-
Bei der Tankverkleidung war leider keine längliche Beilagscheibe dabei. Muss ich mal selbst schauen ob ich wo eine längliche auftreiben kann. Danke für den Tipp! An sowas einfach hab ich noch gar nicht gedachtBierbomber10 wrote: Gleich zum Thema Kühlerverkleidung, also meine 350er Racing 2019 hat da von Haus auf eine speziell passende längliche Alu Scheibe drunter...Evtl hast du oder dein Händler diese verloren.
Ich bin auch ziemlich zufrieden mit der Maschine und hoffentlich kommt meine neue 2021 Racing noch dieses Jahr..

Ich hab von einem Freund eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe einer Sixdays KTM bekommen. Ich finde sie wesentlich sanfter zu dosieren. Wobei mir die Hinterradbremse Anfangs auch viel zu aggressiv war, musste da auch etwas nachbessern indem ich den "Hub" vom Hebel vergrößert habe.Bierbomber10 wrote: Servus,
Lediglich mit der Vorderbremse hatte ich in 83 Stunden stets zu kämpfen. Ich finde diese viel zu aggressiv. Man drückt, und sofort steht man. Nicht falsch verstehen, aber ich möchte diese gerne eigentlich etwas dosieren können, gerade eben vor Anliegern/Kurven.
Du sagst du hast eine andere verbaut, was hast du da gekauft?
War schon am überlegen ob ich eine andere Handpumpe von Brembo verbaue..
Habs letztendlich mit den nicht so aggressiven organischen und Semi Sinterbelägen in den Griff bekommen.
Stimmt, wenn man den Wandler ein wenig versetzt würde es sicherlich schon helfen! Spontan fällt mir grad keine Lösung ein diesen rechts zu verbauenBierbomber10 wrote:
Das mit dem Lenkanschlag ist mir auch aufgefallen, da ist trotz entfernen der Anschlagschraube immer der Spannungswandler im weg. Diesen hätte man vielleicht ein paar mm weiter unten platzieren können. Oder gibts hier eine gute Lösung, sodass dieser so gut wie auf der rechten Seite werden kann?
Please Log in to join the conversation.
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- Bierbomber10
- Visitor
-
Gefühlt ist sie schon mal wesentlich leichter und handlicher als meine alte 2019er Racing.
Ich starte gleich mal mit den Neuerungen/Verbesserungen.
Ich vergleiche hier mit meiner alten aus 2019.

Der Lenkeinschlag wurde merklich verbessert, da hier nicht mehr die Kühlrippen des Wandlers, sondern der Stecker vom Wandler als erstes an der Gabel anliegt. Auch die Platzierung der Hupe finde ich klasse (direkt hinter der Lampenmaske). Diese habe ich jedoch trotzdem demontiert, da ich auch den ganzen Schalter auf der linken Lenkerseite entfernt hab. Die ganze Elektrik ist nun auch extrem Gut verstaut, auch unterm Sitz. Die Gabel ist jetzt schon verglichen zur Sachs CC kein Vergleich, auch wenn sie noch nicht mal richtig eingefahren ist. Spricht sehr feinfühlig an, hat jedoch genügend Reserven für weite oder hohe Sprünge. Das soll nicht heißen das die vorherigen Sachs cc Gabeln schlecht sind. Der Dämpfer arbeitet wie immer auch super. Hier habe ich jedoch wieder eine Federrate härter (5.6) eingebaut. Aktuell fahre ich mit einem 30 - 32mm Durchhang. Somit hat man auch etwas mehr Druck am Vorderrad (vor allem in Kurven sehr positiv). Die neuen Betas sind etwas höher ab MJ 20 und wie ich finde tut ihnen das auch gut. Der Schwerpunkt ist wirklich sehr mittig und gut ausbalanciert.
Mit dem neuen Luftfilter System muss ich mich erst noch anfreunden, ich habe da aktuell noch eher wenig vertrauen, das ein sicherer Sitz des Luftfilters so gewährleistet werden kann. Mit dem Federbügel war doch die Flächenpressung an der umlaufenden Dichtfläche wesentlich besser?!
Da ich bei jedem Neumotorrad dieses gründlich vor der ersten Benutzung überprüfe (Kabelverlegung, Fett an Schwingen-, Umlenk, Lenkkopflager ,…) Bin ich immer wieder fasziniert wie gründlich die Lager vom Werk geschmiert werden. Hier musste ich eigentlich nichts nachfetten. Die neuen geriffelten Rahmenschützer sehen gut aus, allerdings ist der Effekt von „mehr Gripp“ nahezu nicht spürbar.
Da mir die Vorderbremse schon immer etwas zu aggressiv war, konnte ich bei meiner alten Beta bereits mit organischen Belägen etwas Abhilfe schaffen. Nun habe ich mir noch den ARC Composite Bremshebel mit der Umlenkrolle (Lager) gegönnt. Den Kupplungshebel fahre ich bereits seit 5 Jahren. Wie auch beim diesem ist der Bremshebel echt klasse und siehe da, das Problem mit der für mich schlechten Dosierbarkeit der Bremse ist Geschichte!

Mit dem Grafik Design der 2021 Racing hat Beta mal wieder richtig den Nagel auf den Kopf getroffen!
Welches Bike sieht schon frisch aus dem Werk so sexy aus.
Nun zu den Neutralen/eher schlechten Sachen:

Als ich mein Tubliss montiert habe, ist mir an der hinteren Felge eine komplett lose Speiche aufgefallen. Kann passieren, sollte aber nicht. Der Kühler Deckel wirkt sehr minderwertig und lässt sich aufgrund des Gewindes nur langsam (verglichen mit dem vorherigen Bajonet-Verschluss) öffnen.
Die Plastiks sind teilweise sehr scharf und mit Grat, das können andere Hersteller besser. Auch das Dekor löst sich verglichen zu INMOLD verwöhnten Konkurenzprodukten relativ schnell.
Schade das es die Griffe am Heck nicht mehr gibt. Bei den neuen „Grip Handle“ hat man bei Dreck immer das Problem das man direkt in die versiffte Mulde fassen muss. Die Gabelschützer sind auch bei den neuen Modellen noch relativ falsch „gebogen“ und schleifen ständig an der Gabel. Auch der sparsam angebrachte Sprengring schafft hier keine Abhilfe. Ich habe zusätzlich noch einen Dicken Kabelbinder als Schutz ans Außenrohr der Gabel.

Alles in allem darf man nicht vergessen, das die Betas auch sehr günstig im Vergleich zu anderen Marken sind und die genannten Mängel oder Sachen die mir eben aufgefallen sind, kein KO Kriterium darstellen. Für den Preis nehme ich das gerne mit in Kauf. Allerdings muss es schließlich auch Punkte geben, welche man in Zukunft verbessern kann. Ich bin jedenfalls froh, dass ich meine neue Beta nun endlich habe. Vom Fahrgefühl ist die Beta einfach unschlagbar zu den anderen Marken. Ich freue mich schon riesig wenn man endlich wieder durch die ersten Sonderprüfungen heuer ballern kann.
Ich hoffe ich konnte einen guten Einblick gewähren. Gerne gibts auch mehr Infos über Umbau und Ko.
Euer

Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Allgemein
- Mein Erfahrungsbericht Beta RR 350 Racing