Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
- ulfl
- Visitor
-
26 Jun 2016 11:40 #21
by ulfl
Replied by ulfl on topic Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Ja, ein Balancer soll drin sein. Der sorgt bei den vier in Reihe geschalteten Zellen dafür, daß bei ungleichmäßig geladenen Zellen (Serienstreuung) nicht die eine Zelle noch recht leer ist und die andere schon überladen "gegrillt" wird.
Eine Ladeelektronik ist nicht drin und braucht es auch nicht. Die Ladekennlinie von Eisenphosphat macht bei Volladung von alleine "zu". Solange man unter 14,9V und 8A bleibt ist alles gut. Empfohlen sind 14,4V und 1A, etwas weniger ist aber sogar eher besser.
Wenn einer mal so eine Batterie gehimmelt hat, bitte mal ein Foto vom Innenleben machen - viel wird vermutlich nicht drin sein
Eine Ladeelektronik ist nicht drin und braucht es auch nicht. Die Ladekennlinie von Eisenphosphat macht bei Volladung von alleine "zu". Solange man unter 14,9V und 8A bleibt ist alles gut. Empfohlen sind 14,4V und 1A, etwas weniger ist aber sogar eher besser.
Wenn einer mal so eine Batterie gehimmelt hat, bitte mal ein Foto vom Innenleben machen - viel wird vermutlich nicht drin sein

Please Log in to join the conversation.
- Traildriver
- Visitor
-
24 Sep 2016 19:50 #22
by Traildriver
Replied by Traildriver on topic Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Drinn ist ein Hamster im Rad und ein Dynamo angeschlossen!Ha ha ha!
Please Log in to join the conversation.
- Tracer
- Visitor
-
04 Jan 2017 21:16 #23
by Tracer
Replied by Tracer on topic Re:Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Aufgrund der Empfehlung hier vom Admin war ich heute beim Polo und wollte mir auch die Lithium Batterie holen.
Kann es sein dass die Batterie nur in die Alp 200 und nicht in die 4.0 passt???
Eine passende Batterie hätte mich bei Polo rund 100 € gekostet. Das war mir dann doch zuviel.
Nach einer halben Stunde Suchen im Internet und Größe vergleichen war es mir dann zu blöd. Ich habe mir dann halt für 30 € eine passende Gelbatterie bestellt.
von unterwegs gesendet
Kann es sein dass die Batterie nur in die Alp 200 und nicht in die 4.0 passt???
Eine passende Batterie hätte mich bei Polo rund 100 € gekostet. Das war mir dann doch zuviel.
Nach einer halben Stunde Suchen im Internet und Größe vergleichen war es mir dann zu blöd. Ich habe mir dann halt für 30 € eine passende Gelbatterie bestellt.
von unterwegs gesendet
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
05 Jan 2017 15:30 #24
by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Re:Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
eine gute und sehr haltbare starterbatterie gibt es z.b. hier:
click mich
es werden vernünftige a123 becherzellen verbaut.
reicht lässig um eine 450er oder 500er anzuschmeissen
und man kann auch recht lange damit orgeln.
ich hab noch den vorgänger mit externen balancer anschlüssen.
ist in dieser version fest mit eingebaut. absolut sorgenfrei und
problemlos in der handhabung.
die alter version ohne balancer war dafür mit rund 60.- günstiger.
mir ist jetzt nach 4 jahren eine zelle kaputt gegangen,
nächste woche frage ich bei denen an, ob die mir den pack
reparieren können. wenn nicht, eine zelle kostet grob nen
10er, dann löte ich die selber ein.
einen bleiakku bekommst du nicht repariert.
click mich
es werden vernünftige a123 becherzellen verbaut.
reicht lässig um eine 450er oder 500er anzuschmeissen
und man kann auch recht lange damit orgeln.
ich hab noch den vorgänger mit externen balancer anschlüssen.
ist in dieser version fest mit eingebaut. absolut sorgenfrei und
problemlos in der handhabung.
die alter version ohne balancer war dafür mit rund 60.- günstiger.
mir ist jetzt nach 4 jahren eine zelle kaputt gegangen,
nächste woche frage ich bei denen an, ob die mir den pack
reparieren können. wenn nicht, eine zelle kostet grob nen
10er, dann löte ich die selber ein.
einen bleiakku bekommst du nicht repariert.
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Topic Author
- Visitor
-
05 Jan 2017 17:15 - 05 Jan 2017 20:01 #25
by admin
Die Batterie der Alp 200 ist eine TX5L-BS, die Alp 4.0 hat eine TX7L-BS. Rein äußerlich unterscheiden sie sich nur dadurch, dass die TX7L 131 mm hoch ist, die kleinere der Alp 200 nur 106 mm.
Sprich die Alp 200 Batterie passt auch in die 4.0 (Höhenausgleich, dürfte kein Problem sein). Allerdings hat die große 4.0 Batterie eine höhere Kapazität als die kleine.
Die "große" Batterie gibt´s als Lithiumbatterie ab 63,- Euro, die kleinere ab rund 40,- Euro.
Replied by admin on topic Re:Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Tracer wrote: ...Kann es sein dass die Batterie nur in die Alp 200 und nicht in die 4.0 passt???...


Last edit: 05 Jan 2017 20:01 by admin.
Please Log in to join the conversation.
- Xingo
- Visitor
-
05 Jan 2017 19:17 #26
by Xingo
Replied by Xingo on topic Re:Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk
Ich kann Cruzcampo nur zustimmen.
Hab mir vor 5 Jahren für meine Aprilia RXV, die ich jetzt für eine XTrainer in Rente geschickt habe, die 5 Ah Version von Modellbaufuchs/Akkuservice Niederrhein geholt. Die Aprilia sind ja eher "Schwerstarter". Hat seit dem super funktioniert, die Batterie hat viel Power für lange Startversuche, startet auch bei -5°C sicher (meine LiPoFe mit 7,5 Ah eines anderen Herstellers für meine SMR990 schafft das nicht, hab dann immer mit der kleinen fremdgestartet).
Hab die 5 Ah LiPoFe jetzt in der XTrainer, soviel Power braucht man da gar nicht, die kleine 3,3 Ah sollte da völlig reichen.
Wie gesagt, die Batterie arbeitet jetzt ganzjährig seit 5 Jahren problemlos, nachladen eigentlich nicht nötig, bleibt im Winter auch im kalten Schuppen in der Maschine.
Sie ist zwar etwas teurer, aber das amortisiert sich.
V G Ingo
Hab mir vor 5 Jahren für meine Aprilia RXV, die ich jetzt für eine XTrainer in Rente geschickt habe, die 5 Ah Version von Modellbaufuchs/Akkuservice Niederrhein geholt. Die Aprilia sind ja eher "Schwerstarter". Hat seit dem super funktioniert, die Batterie hat viel Power für lange Startversuche, startet auch bei -5°C sicher (meine LiPoFe mit 7,5 Ah eines anderen Herstellers für meine SMR990 schafft das nicht, hab dann immer mit der kleinen fremdgestartet).
Hab die 5 Ah LiPoFe jetzt in der XTrainer, soviel Power braucht man da gar nicht, die kleine 3,3 Ah sollte da völlig reichen.
Wie gesagt, die Batterie arbeitet jetzt ganzjährig seit 5 Jahren problemlos, nachladen eigentlich nicht nötig, bleibt im Winter auch im kalten Schuppen in der Maschine.
Sie ist zwar etwas teurer, aber das amortisiert sich.
V G Ingo
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 0.803 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Beta allgemein
-
Allgemein
- Lithium-Batterie ein echtes Kraftwerk