Reifenwahl
- Tracer
- Topic Author
- Visitor
-
die MT 21 sind gekommen und ich habe gleich mal den Hinteren aufgezogen. War eine ganz schöne Schufterei bis der Scout hinten runter war. Der war wirklich hartnäckig! Das Aufziehen ging dann recht flott.
Ich habe im Handbuch keinen Drehmoment gefunden für die Hinterradachse. Ich habe sie jetzt mal mit 100 Nm angezogen. Ist das okay? Weiß jemand den exakten Drehmoment für die Hinterradachse?
Morgen kommt dann noch das Vorderrad dran. Da habe ich auch nirgends das richtige Drehmoment gefunden.
Wie viel Nm nimmt ihr?? Oder zieht ihr halt von Hand mit Gefühl an so wie früher???
von unterwegs gesendet
PS: Mir ist gerade eingefallen dass ich vergessen habe das Hinterrad auszuwuchten. Das werde ich morgen noch nachholen.
Andererseits glaube ich nicht dass man bei der Alp und dem Enduroreifen groß einen Unterschied merken wird.
Wuchtet ihr alle eure Hinterräder aus???
Vorne wird man das wohl schon eher merken.
Drehmoment 90 Nm habe ich gefunden
Please Log in to join the conversation.
- Alpscout
- Visitor
-
Tracer wrote: PS: Mir ist gerade eingefallen dass ich vergessen habe das Hinterrad auszuwuchten. Das werde ich morgen noch nachholen.
Andererseits glaube ich nicht dass man bei der Alp und dem Enduroreifen groß einen Unterschied merken wird.
Wuchtet ihr alle eure Hinterräder aus???
Hallo Tracer,
wenn du den Reifenhalter weiterhin eingebaut hast, wirst du selbst beim Hinterrad so ab Tempo 80/90 schon die Unwucht bemerken.
Wäre interessant wenn du den Unterschied ungewuchtet zu gewuchtet
testen könntest.
Also kurz gesagt: ja, ich lege Wert auf ein gewuchtetes Hinterrad, selbst bei meiner 200er ist das so gemacht.
Please Log in to join the conversation.
- Tracer
- Topic Author
- Visitor
-
die Gegengewichte zum Reifenhalter sind schon noch drauf. Die habe ich nicht weggemacht. Ich schätze mal das dürften an die 100 Gramm sein. Die sind ja direkt an den Speichen befestigt.
Ich werde aber morgen mal eine Probefahrt machen. Danach montiere ich den Hinterreifen noch mal ab und werde ihn auf dem Auswuchtbock mit Klebegewichte noch mal genau auswuchten.
Ich bin mal gespannt ob ich einen Unterschied merke. Ich werde dann berichten.
von unterwegs gesendet
Please Log in to join the conversation.
- Alpscout
- Visitor
-
die Gegengewichte zum Reifenhalter sind schon mal die halbe Miete,
die evtl. Unwucht vom Reifen selbst wird sich dann nicht mehr sonderlich dramatisch auswirken...
Please Log in to join the conversation.
- Alpenkrähe
- Visitor
-
Das Wuchten mit Gewichten an den Speichen brachte eine sehr deutliche Verbesserung auf der Straße...

Fertigungstoleranzen bei den Rädern und Reifen können sich im negativen wie im postiven Sinne adieren:
Die Alp 200 meines Freundes läuft mit den Original-Reifen sehr rund, eine Unwucht ist nicht spürbar.
Bei meiner neuen Alp 200 war eine sehr starke Unwucht bereits ab 30 - 40 km/h zu spüren. Extrem nervend und in dieser Stärke vermutlich auf Dauer auch materialermüdend.
Folgendes Vorgehen hat geholfen:
1. Höhenschlag der Felge messen (bei mir immerhin 6mm ab Werk

2. Reifen drehen
3. Auswuchten
Meine Alp 200 läuft deutlich ruhiger dadurch.
Beim nächster Gelegenheit werde ich auch das Hinterrad wuchten (lassen).
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
Da merke ich eine Vibration so bei 70/80 aufwärts. Hab dann gewuchtet (gut 50g) - ohne oder mit Wuchten war aber vom Effekt her gefühlt ziemlich egal.
Please Log in to join the conversation.
- Tracer
- Topic Author
- Visitor
-
ich habe ja wie oben beschrieben das Auswuchten vergessen und bin dann Probe gefahren.
Also ich muss sagen ich bin schon überrascht wie rund der neue MT 21 läuft!
Allerdings waren die alten Gewichte ja noch auf der Felge und die haben fast gepasst. Ich habe den Reifen dann noch mal ausgebaut und mit dem Auswuchtbock ausgewuchtet.
Es mussten nur noch 20 g drauf.
Wie auch @Alpscout schon vermutet hat habe ich habe dann aber keinen Unterschied gemerkt. Auch ohne die 20g war keine Unwucht zu spüren.
Einige schrieben der Reifen ist auf der Straße fast nicht fahrbar. Irgendwo im Netz hat sogar einer von einem Holzreifen geschrieben. Das kann ich so nicht bestätigen!
Ich hatte mich eigentlich auf das Schlimmste eingestellt und war doch sehr überrascht dass zum er Straßenorientierten Scout den ich vorher drauf hatte kein großer Unterschied spürbar war. Nur beim starken Abbremsen hatte ich das Gefühl dass man die langen Stollen schon etwas merkt.
Ich vermute aber dass es schon schlechter wird wenn sich nach einiger Zeit der Sägezahn am Vorderrad ausbildet.
Please Log in to join the conversation.
- Mikka
- Visitor
-
mir ist auf den ersten 400 Einfahrkilometern bis jetzt nix negatives bzgl. Unwucht beim Fahrverhalten mit dem MT21 aufgefallen.
Das eine Felge ab Werk mit einem Höhenschlag von 6mm daherkommt........sei mir ned Böse

......da brauchst ned zum Reifendrehen und/oder Wuchten anfangen, laß´die Felge vernünftig zentrieren.
Habe bei meiner gerade nachgemessen, also nur an der Vorderfelge und von Aussen.
Höhenschlag beidseitig gemessen 0,4mm
Seitenschlag beidseitig gemessen / Werte gemittelt: 0,5mm
Please Log in to join the conversation.
- buergermeister
- Visitor
-
Tracer wrote:
Nur beim starken Abbremsen hatte ich das Gefühl dass man die langen Stollen schon etwas merkt.
Hallo Tracer ,
Richtig und genau deswegen kommt es bei Stollenreifen zu dieser Sägezahnbildung

Straßenorientierte Reifen wie K 60 , Enduro 3 .... sind davon auch betroffen
nur viel weniger ausgeprägt .
Du hast nach Drehmoment Werten gefragt .
Diese Liste habe ich mal in den Tiefen des Forums oder WWW gefunden .
Angaben ohne

Grüße aussem Pott
Detlef
Attachment Drehmomente.jpg not found
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Tracer
- Topic Author
- Visitor
-
Allerdings mit nicht professionellen Mitteln.
Ich habe einfach mal die Alp aufgebockt das Vorderrad vom Sohnemann drehen lassen und mit einem Metermaß von der Achse bis zur Felge gemessen.
Da kann man ja mit dem Auge drüber peilen und sieht dann schon einen Millimeter hin oder her. Im 0,X Millimeter Bereich kann ich das so natürlich nicht messen.
Seitenschlag kann man ja recht gut messen indem man das Vorderrad schnell dreht und zB. das Metermaß in einem geringen Abstand zur Felge hält und auch wieder mit dem Auge durch peilt.
Auch hier war nichts zu sehen. Bei mir sieht es also ganz gut aus.
Das es bei einem Höhenschlag von 6mm natürlich gewaltig hoppeln muss kann ich mir schon gut vorstellen.

@buergermeister Danke für die Tabelle! Die habe ich auch gefunden. Ich finde es aber schon ein bisschen schwach von den Italienern dass es nicht im WH steht.
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Allgemein
- Reifenwahl