× Ein Problem mit der neuen Alp? Hier seid ihr richtig.

Alp X 2024 springt nach Seitenlage nicht mehr an

  • Tompom
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
06 Oct 2024 14:59 #11 by Tompom

Feldweg-Streuner wrote: Mess die Batterie mal unter Last.
H4 Lampe beide Wicklungen Gleichzeitig. Bei zwei Parallel wären das 20 A Last.
Ist die Batterie hinüber, sink die Spannung auf 10 Volt oder weniger.
Beim Betätigen des Starters sinkt die Spannung auf das Niveau, das der Zündung Unterspannung signalisiert und der Stromkreis wird unterbrochen.
Das führt zu dem Rattern des Anlasserrelais oder halt dazu, dass es gar nicht mehr anspricht.
Der Sachverhalt, dass sich die Batterie in Normallage, nach einem Fremdstart, nochmal erholt ist selten aber auch nicht so ungewöhnlich.


Zusammenfassung 06.10.24 heute gemessen. Batterie abgeklemmt 13,4 Volt. Batterie angeklemmt 13,34 Volt.
Anschlüße Batterie, Starterrelais, Neigungssensor und Anlasser auf korrekten Sitz überprüft. Als Last die Heiz-
griffe auf höchste Stufe bei eingeschalteter Zündung. Anlassen der Miss X , springt sofort an, Voltmeter zeigte
12,14 Volt beim anspringen, beim weiterlaufen 14,6 Volt an der Batterie . -frag-

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Visitor
  • Visitor
08 Oct 2024 16:49 #12 by grandpa
Die einfachste Abhilfe: nicht mehr auf die Seite legen..... :denk: :smic:

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Visitor
  • Visitor
08 Oct 2024 16:58 #13 by grandpa

WhatsAlp wrote: Es ist das Bauteil, das nach abnehmen der Sitzbank direkt vor dem Tank zu finden ist, quer eingebaut.

Kannst du von dem Teil bitte mal ein Bild posten -frag-

Soweit ich weiß, hat Thomas die Batterie schon ganz am Anfang ersetzt, ist also nicht mehr das originale Mistding.
Und bei der X sollten sich die 90º Schräglagen in Grenzen halten, da kann man sicher auf den Sensor verzichten. Was nicht dran ist, macht kein Theater..... :schein:

Please Log in to join the conversation.

  • Tompom
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Oct 2024 19:30 #14 by Tompom

grandpa wrote:

WhatsAlp wrote: Es ist das Bauteil, das nach abnehmen der Sitzbank direkt vor dem Tank zu finden ist, quer eingebaut.

Kannst du von dem Teil bitte mal ein Bild posten -frag-


Ich bediene mal aus der Projektarbeit unserer Edeltechniker. Das Ding zwischen den 2 gelben Kreise steht UP drauf


Attachment Alp_4.0_NG_Schraube.jpg not found



Sorry Admin und schönen Abend
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Visitor
  • Visitor
08 Oct 2024 20:00 #15 by grandpa

Tompom wrote: Ich bediene mal aus der Projektarbeit unserer Edeltechniker.


Ich hatte mich schon gewundert, warum deine KS-Teile auf einmal rot sind..... :denk: (weil ERST Bild gucken, dann Text lesen - wegen der Faulheit..... :smic: )

@Whatsalp: weißt du, wie das Ding funktioniert -frag- Ist das ein normaler Schwerkraftschalter -frag- Wenn ja: ist das ein NO- oder NC-Schalter (normal offen oder normal geschlossen) -frag- Reicht im 1. Fall (NO) ausbauen und im 2. Fall kurzschließen, oder muß man da mehr Hirnschmalz investieren.... -frag- :denk:

Please Log in to join the conversation.

  • b-joe
  • Visitor
  • Visitor
08 Oct 2024 20:47 #16 by b-joe
in der sicherheitstechnik verbaut man öffner (NC), da bei kabelbruch od gezogenem stecker die sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleistet ist.

Please Log in to join the conversation.

  • WhatsAlp
  • Visitor
  • Visitor
09 Oct 2024 08:45 #17 by WhatsAlp
Äh, no, wie das genau arbeitet, weis ich nicht. Für mich sehe ich da auch keinen Angriffspunkt, irgendwas dran zu ändern.
Ich hatte ja durch Ausbau und drehen probiert und kann sagen: wenn die Technik da auslöst, liege ich schon lange irgendwo anders rum…
Diese Sensoren sind in allen modernen Mopeds >50 ccm verbaut und funktionieren problemlos.

Please Log in to join the conversation.

  • umschlu
  • Visitor
  • Visitor
09 Oct 2024 11:44 #18 by umschlu

WhatsAlp wrote: Äh, no, wie das genau arbeitet, weis ich nicht. Für mich sehe ich da auch keinen Angriffspunkt, irgendwas dran zu ändern.
Ich hatte ja durch Ausbau und drehen probiert und kann sagen: wenn die Technik da auslöst, liege ich schon lange irgendwo anders rum…
Diese Sensoren sind in allen modernen Mopeds >50 ccm verbaut und funktionieren problemlos.


Vielleicht ist die ALP ja auf den Anlasserknopf gefallen und hat die Batterie leergeorgelt ? )))

Please Log in to join the conversation.

  • WhatsAlp
  • Visitor
  • Visitor
09 Oct 2024 16:01 #19 by WhatsAlp
))) auch ne Idee )))
Ich glaube eher an einen lagebedingten Plattenschluss in der Batterie, der sich im späteren Verlauf selbst geheilt hat durch Erschütterung und Ladung im Fahrbetrieb. Gleichwohl ist der Batterie nicht zu trauen ( sofern es an der Batterie gelegen hat und nicht woanders ein Problem besteht ).

Please Log in to join the conversation.

  • Tompom
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
13 Oct 2024 09:29 #20 by Tompom
Habe jetzt mal ein paar Nachforschungen angestellt bezüglich der Alp X als Einspritzermopped und der Seitenlage, verursacht durch was ist egal.

Bei Seitenlage läuft auch Sprit aus, auch über die Tankentlüftung Richtung Aktivkohlefilter. Je länger Sie liegt oder steiler um so mehr. Über diesen Filter sollen ja aufgesammelte Gase der Verbrennung wieder zugeführt werden.
Das kann aktiv über einen Sensor oder auch passiv geschehen Damit die Abgaswerte korrekt eingehalten werden. Jetzt

Frage 1Haben wir ein aktives oder passives Rückführungssystem für die aufgefangenen Gase ?
Frage 2Wenn ein aktives System feststellt das die Mischung nicht stimmt verhindert das den Startvorgang?

Vorab noch zu nachfolgenden Zitat dieses soll nur den heutigen Umfang der Gemischaufbereitun vor Augen führen[/] Zitat :

"Normalerweise berechnet die ECU im geschlossenen Kreislauf (niedrige/mittlere Last, nahezu konstante Drehzahl und Drosselklappenstellung, heißer Motor, stöchliches Gemisch) die einzuspritzende Kraftstoffmenge entsprechend der berechneten Luftmenge, die in den Zylinder gelangt. Dies kann eine VE-basierte Berechnung, eine Alpha-N- oder Drehzahldichtestrategie oder eine Kombination davon sein (es sind nicht genau Berechnungen, sondern Nachschlagetabellen, auch Kennfelder genannt). Sie alle verwenden Daten von Sensoren wie MAP, IAT und TPS und Änderungen der Luftdichte werden in diesem Berechnungsschritt ausgeglichen. Nachdem die Kraftstoffmenge berechnet und in den Zylinder eingespritzt wurde, wird dieser Kraftstoff verbrannt und die Abgase werden von einem Sauerstoffsensor analysiert. Die Daten des Sauerstoffsensors werden von der ECU verarbeitet, um den nächsten Einspritzzyklus zu korrigieren und ein stöchliches Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erreichen. Wir haben also zwei Arten von Korrekturen im geschlossenen Kreislauf:

1. Luftdichtekorrektur. Verwendet MAP- und IAT-Daten.
2. Kraftstoffanpassung. Verwendet Daten des Sauerstoffsensors.

Im offenen Kreislauf (kalter Motor, Beschleunigungen, schnelle Gasbewegungen, Volllast) haben wir nur Korrekturen der Luftdichte, aber keine Rückmeldung vom Sauerstoffsensor. Das Gemisch ist weit vom stöchiometrischen Gemisch entfernt.

Hier tritt das Problem auf – wenn der Motor im offenen Kreislauf mit einem zu mageren oder zu fetten Gemisch läuft, erkennt das Steuergerät dies nicht und korrigiert es auch nicht, und dann ist eine Neuzuordnung erforderlich. Dies kann bei starken Ansaug-/Auspuffmodifikationen passieren. Idealerweise sollten Sie nach Ansaug-/Auspuffmodifikationen eines bestimmten Niveaus zumindest das AFR auf dem Prüfstand messen, um sicherzustellen, dass bei Volllast alles in vernünftigen Grenzen liegt (um 13–13,5). Oder zahlen Sie für eine vollständige Neuzuordnung, bei der MAP- und TPS-Kraftstoffkennfelder für Ihren speziellen Fall angepasst werden.

Zusammenfassend also: im geschlossenen Kreislauf hat das Steuergerät dank der Verwendung des Sauerstoffsensors mehr Möglichkeiten, das Gemisch zu korrigieren (es ist jedoch auch auf stöchiometrische Mischungen beschränkt). Im offenen Kreislauf verlässt es sich nur auf Kraftstoffkennfelder – wenn diese Kennfelder nicht mehr die Realität widerspiegeln, müssen sie korrigiert werden.


:stop: -frag- So eine ähnliche Antwort habe ich auch von meinem freundlichen Betahändler :bon: bekommen.
Ein Stromlaufplan von den Beiden würde auch schon helfen um zu sehen ob sowas verbaut ist.
Frage 3 Muß ich ein EVAP-/Kanister-Entfernungskit PVE-101 einbauen wenn ich den Aktivkohlefilter entferne ?

Entschuldigt den trockenen Stoff an einenm Sonntag. Hoffe auch auf eine Antwort aus :map: .

Allen noch eine angenehme Zeit.
Tompom

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.072 seconds
Powered by Kunena Forum