× Fachliches zur Technik der neuen Alps

MOFESSOR Montage

  • Corinna
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
13 Jan 2025 15:24 #1 by Corinna
MOFESSOR Montage was created by Corinna
Hi,

hat schon jemand einen Kettenöler an der neuen Alp installiert?

Ich hab seit einiger Zeit einen Berotec MOFESSOR an meiner Tuono 660,
ein Schwerkraftöler, der über eine kleine Steuereinheit in 9 Stufen
verstellbar ist, plus einem Regenmodus, der über einen Taster am Lenker
geschaltet werden kann. Der Installationsvorschlag für die 660 auf der
Berotec Webseite ist von mir.
:schlüssel: )))

So was hätte ich auch gern an der Alp, rätsele aber noch über die
Installation. Irgendwie ist an der Alp ziemlich wenig Platz zur Montage,
wenn die Schwerkraft noch das tun soll, wozu sie gut ist :knips:

Grüßle,
Corinna

Please Log in to join the conversation.

  • Tolek
  • Visitor
  • Visitor
13 Jan 2025 17:32 #2 by Tolek
Replied by Tolek on topic MOFESSOR Montage
Guggle mal Gidibii chain oiler .Hab ich an allen meinen Enduros und funktoiniert völlig ausreichend .Einfacher und kleiner gehts nicht.

Please Log in to join the conversation.

  • Bastlwastl
  • Visitor
  • Visitor
13 Jan 2025 17:36 #3 by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic MOFESSOR Montage
Hallo

darf ich fragen warum du einen willst und was du
grundsätzlich mit dem moped vor hast ?

Please Log in to join the conversation.

  • Corinna
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
13 Jan 2025 19:25 #4 by Corinna
Replied by Corinna on topic MOFESSOR Montage

Bastlwastl wrote: Hallo

darf ich fragen warum du einen willst und was du
grundsätzlich mit dem moped vor hast ?


Oops, wusste nicht, dass die Frage zu einer Grundsatzdiskussion taugt.

Ich finde (gute) Kettenöler grundsätzlich ne prima Idee, weil sie
wartungsarm sind, nur kleine Mengen Öl brauchen, weniger rumsauen als
Kettenfett und die Kettenlebensdauer erhöhen und bei der Kettenpflege
keine bis wenig Arbeit machen.

Was ich grundsätzlich mit dem Mopped vorhabe, ist relativ einfach:
On- und offroad durch die Gegend fahren. Wie es kommt.

Evtl. erklärst Du erstmal, was die Frage bezweckt?

Grüßle,
Corinna

Please Log in to join the conversation.

  • Corinna
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
13 Jan 2025 19:27 #5 by Corinna
Replied by Corinna on topic MOFESSOR Montage

Tolek wrote: Guggle mal Gidibii chain oiler .Hab ich an allen meinen Enduros und funktoiniert völlig ausreichend .Einfacher und kleiner gehts nicht.


Danke für den Tipp. Aber so ganz wollen die mir nicht zusagen, weil
die gar kein Ventil haben und zum selbsbestimmten Tropfen neigen.

Platzmässig sind sie allerdings nicht zu toppen...

Grüßle,
Corinna

Please Log in to join the conversation.

  • Micha_D
  • Visitor
  • Visitor
15 Jan 2025 20:59 #6 by Micha_D
Replied by Micha_D on topic MOFESSOR Montage
Hallo Corinna,

ich glaube die Frage von Bastlwastl zu verstehen.
Wenn Du onroad unterwegs bist, wird wohl keiner über die von Dir genannten Eigenschaften groß streiten.

Wenn ich allerdings im Gelände unterwegs bin, die Kette wirklich durch den Dreck ziehe- da denke ich, dass es gut ist, die Kette vorher geölt :oel: zu haben, damit die Rollen gut laufen. Aber alles, was dann im Dreck außen auf der Kette sitzt, bindet den Dreck und führt zu Verschleiß.
Daher pflege ich die Ketten nach dem Einsatz im Gelände immer nach der Reinigung des Moppeds. :putz: Die Kette, Ritzel und Kettenrad werden gereinigt und geölt. Danach durch einen Lappen gezogen, sodass bis zum nächsten Einsatz kein Rost außen ansetzt. Und dann wieder :up|:

Please Log in to join the conversation.

  • Tolek
  • Visitor
  • Visitor
15 Jan 2025 21:16 #7 by Tolek
Replied by Tolek on topic MOFESSOR Montage
Ich finde das vor allem gut , um beim Endurowandern zwischendrinn ,wenn man länger Strasse fährt , einfach mal zu schmieren .Muß man nix mitnehmen ,nicht anhalten .Im Dreck selbst bringts natürlich nichts.

Please Log in to join the conversation.

  • Bastlwastl
  • Visitor
  • Visitor
16 Jan 2025 05:30 - 16 Jan 2025 05:34 #8 by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic MOFESSOR Montage
Hallo Corinna

das Thema Ketten ÖL/Fett beinhaltet ja den Begriff :oel: und der ist Bekannt üblicherweise
Seiten an Meinungen zu zu füllen.

Ich finde bei Straßenmopeds und gerade im Tourenbereich so Helferlein absolut toll und Hilfreich
sich unbeschwert und mit nem Gedanken weniger zu Bewegen.

Im Offroad wo es dreckig,Staubig und Batzig wird ist es aber eher Gift wür den Endantriebsstrang.
Eine Tägliche Routine zur Kontrolle und Pflege fast Pflicht.

Wie Micha bereits schreibt , Sauber, dünn Schmieren und Immer Reinigen und Nachschmieren.
Ich Nehme wenn ich Offroad Fahre ein einfaches Schmieröl(Caramba,Balistol) das eher schnell
weg ist. wenn die kette mal Dreckig wird ist eigentlich jegliches Schmiermittel das den Dreck
bei der Haftung unterstützt Kontraproduktiv. das wird schön Durchgemahlen und die Dichtringe selbst
verschleißen auch schneller.

Wenn du mal 1 woche Durchgehend fährst udn anschließend die Kiste Reinigst merkt man erst
wo die Schmier/Dreck kombination überall hängt. gerade vorne am Ritzel/Motorbereich

Meine Kette wird nach jeder Woche durchgehenden Einsatz abgebaut und in Kaltreiniger eingelegt und
mit dem Pinsel Abgerieben. Trotz vorheriger Reingiung sieht man was da noch an dreck rauskommt...

Ja man muss nicht alles Übertreiben, aber letztendlich gilt auch das Material zu schonen
und Lange Freude daran zu haben.

Das jegliches Offroad auf 2 und 4 Rädern nichts anderes als Material und Geldvernichtung ist,
sollte eigentlich Jeden klar sein der so ein Hobby hat :denk:


Auch die BremsSättel und Beläge sammt Kolben immer im Auge Behalten
das diese Freigängig bleiben.

das alles geht die erste Zeit immer gut, bis dann irgentwann die Oberflächen und Oxidationsschichten
angegriffen sind und es Intensivern einsatz braucht.




Ideal ist natürlich wenn der Kettenöler falls man Wert darauf legt Abschaltbar ist und man in dieser Zeit
auf Manuele Pflege über geht und ihn danach wieder Aktiviert.

auch sollte man sich überlegen ob man die kosten nicht in 2-3 veschiedene Übersetzungen und ersatzketten steckt.

meine Kleine Alp hat so gut wie 5000 Offroadkilometer mit dieversen Verbindungsetapen drauf und aktuell die 3 Kette.
Hängt eben vom Einsatz ab.Kilometer fressen und hier und da Offroad oder eine TET Tour oder Island/Marokko
sind was anderes als Fröhlich im Dreck spielen


Gruß Basti
Last edit: 16 Jan 2025 05:34 by Bastlwastl.

Please Log in to join the conversation.

  • Martin Kemmeter
  • Visitor
  • Visitor
16 Jan 2025 07:55 - 16 Jan 2025 07:56 #9 by Martin Kemmeter
Replied by Martin Kemmeter on topic MOFESSOR Montage
Ich halte mich bzgl. Schmieren der Kette im Vergleich zu früher deutlich zurück und die Dinger halten genauso lange wie früher. Im Gelände ist es, wie Basti sagt, m.E. wichtig(er), den Dreck schonend runter zu machen (warmes Wasser, nicht zu harte Kunststoffbürste, ab und zu nehm ich auch Kettenreiniger), dann abzuwischen/zu trocknen. Als Kettenspray nehm ich eigentlich fast nur noch ein teflonbasiertes Dry Lube, da meine Hausstrecke sehr sandig ist und Sand plus Fett eine schöne Schmirgelpaste ergibt.
Last edit: 16 Jan 2025 07:56 by Martin Kemmeter.

Please Log in to join the conversation.

  • Corinna
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
16 Jan 2025 09:51 #10 by Corinna
Replied by Corinna on topic MOFESSOR Montage
Moin, moin.

Danke für Eure Antworten, das hilft mir die Lage besser einzuschätzen, die Alp ist schließlich mein erster motorisierter Ausflug in die Botanik :wald: :zelt:

Ok, ich denke, ich verzichte erstmal auf den Öler. Ich hab die Maschine ja erst seit knappen 1 1/2 Monaten und bisher hab ich die Kette nur mit Wasser abgesprüht, getrocknet, und dann normales S100 Kettenspray drüber.

Die Idee mit dem Dry Lube gefällt mir :dau:

Grüßle,
Corinna

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.142 seconds
Powered by Kunena Forum