Stoßdämpferaufnahme?

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
12 May 2013 19:57 #21 by halpgas
Replied by halpgas on topic Stoßdämpferaufnahme?

hanscordes wrote: Hallo Trebeta,
versuche grade meiner recht bockigen neuen alp 200 etwas bessere federungsmanieren beizubringen und habe auch deinen Bericht gelesen.
möchte erstmal hinten etwas weicher werden....


@trebeta, da hab ich wohl das lesen verlernt...macht ja nix.

Please Log in to join the conversation.

  • trebeta
  • Visitor
  • Visitor
12 May 2013 21:29 #22 by trebeta
Replied by trebeta on topic Stoßdämpferaufnahme?

Weiviel Gewindegänge sind bei dir noch unter der Mutter frei???

Kann ich dir im Moment nicht sagen, die Alp steht in der Garage. )))
Wäre auch sinnlos, weil die ALP von mir auf mein Gewicht und meinen bevorzugten Einsatzzweck (Trialbetrieb) - empirisch – eingestellt wurde. :schlüssel: :schraubendr
Arbeitsschritte:
Erstmal Vorspannung raus, also kein Druck oder Spiel zwischen Nutmutter und Feder.
Die Alp sackt, durch ihr Eigengewicht, hinten ein.
Nutmutter eingedreht, bis das Einsacken bzw. keine Spiel (Schwinge/Federbein) mehr vorhanden war, also ein leichter Negativfederweg durch etwas Belastung gegeben war und ich damit fahren konnte - war aber immer noch zu schwammig. Danach habe ich in Fahrversuchen, :hoch: die bestmögliche Einstellung - für mich – gesucht und gefunden. trebeta

Please Log in to join the conversation.

  • reisemichel
  • Visitor
  • Visitor
28 Jan 2025 16:57 #23 by reisemichel
Replied by reisemichel on topic Stoßdämpferaufnahme?
Sorry, dass ich diesen uralten Thread nochmal ausgraben muss, habe nichts aktuelleres finden können zu meiner Frage. Wenn ich das hier richtig lese, dann hat die kleine ALP kein Stoßdämpferlager? Das heißt, wenn Spiel im oberen Auge ist, dann ist der Dämpfer hinüber? Ich konnte jedenfalls auch in den Explosionszeichnungen kein Lager entdecken. Nur für die Modeljahre 2020 bis 2022 will ein Online-Händler ein oberes Lager im Angebot haben, was mich widerrum verunsichert, denn da hat sich doch über die Jahre nichts verändert, oder?

Hintergrund ist der anstehende Federtausch, bei der Gelegenheit wollte ich eigentlich (das garnicht vorhandene?) Lager tauschen, da ich oben Spiel im Auge habe.

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen, bevor ich das Mopped zerlege? Habe die Teile halt gerne schon vorher hier liegen, damit ich alles gleich wieder zusammenbauen kann. Danke!

Please Log in to join the conversation.

  • Thorsten
  • Visitor
  • Visitor
29 Jan 2025 09:06 - 29 Jan 2025 09:12 #24 by Thorsten
Replied by Thorsten on topic Stoßdämpferaufnahme?
Da ist ein Gelenklager von ASKUBAL eingepresst, GE15-DO. Einpressmaß im Federbeinauge 26mm, Breite der Innenkugel 12mm, Durchgangsbohrung 15mm. Auf beiden Seiten des Lagers ist dann jeweils ein O-Ring montiert und jeweils ein hutförmiges Alu-Reduzierstück, um auf den Innendurchmesser von 10mm zu kommen. Die Hutstücke haben innen eine kleine Aussparung, damit man sie (vorsichtig ) austreiben kann, Du kannst die aber auch mit zwei kleinen Schraubendrehern heraushebeln.
Ich würde mal beim Industriebedarf schauen, evtl. hat das auch ein engagierter Trialhändler im Programm, z.B. Andi Kindsvogel in Kraichtal.

www.askubal.de/...e-wartungspflichtig/

Attachment IMG_6621.jpeg not found



Attachment IMG_6627.jpeg not found



Attachment IMG_6624.jpeg not found



Attachment IMG_6625.jpeg not found



Attachment IMG_6626.jpeg not found

Attachments:
Last edit: 29 Jan 2025 09:12 by Thorsten.

Please Log in to join the conversation.

  • reisemichel
  • Visitor
  • Visitor
29 Jan 2025 10:28 #25 by reisemichel
Replied by reisemichel on topic Stoßdämpferaufnahme?
WOW! :dau: Tausend Dank, das ist die Info, die ich haben wollte!

Please Log in to join the conversation.

  • b-joe
  • Visitor
  • Visitor
29 Jan 2025 15:25 - 29 Jan 2025 15:26 #26 by b-joe
Replied by b-joe on topic Stoßdämpferaufnahme?

Thorsten wrote: GE15-DO

GE 15 ist ein std gelenklager, die ausführung DO ist wartungspflichtig d.h. es muss regelmässig nachgeschmiert werden. bei der ausführung wäre es günstig wenn man an geeigneter stelle einen schmiernippel setzt. der lageraussenring hat aussen umlaufend eine nut und eine bohrung damit das fett nach innen gelangt.


es gibt vom GE 15 auch wartungsfreie varianten, je nach hersteller mit unterschiedlicher bezeichnung.

beim ein- und ausbau darf nur auf den aussenring gedrückt werden.
Last edit: 29 Jan 2025 15:26 by b-joe.

Please Log in to join the conversation.

  • reisemichel
  • Visitor
  • Visitor
29 Jan 2025 21:25 #27 by reisemichel
Replied by reisemichel on topic Stoßdämpferaufnahme?

b-joe wrote: ...es gibt vom GE 15 auch wartungsfreie varianten, je nach hersteller mit unterschiedlicher bezeichnung...


GE 15-UK wäre wohl so eins.

Schmiernippel ist natürlich auch eine interessante Lösung, muss mal schauen, ob das bei der Einbausituation am Auge irgendwo möglich ist. Wie sieht das dann wohl mit der Stabilität des Auges aus, wenn ich da ein Loch rein bohre?

Please Log in to join the conversation.

  • Tolek
  • Visitor
  • Visitor
30 Jan 2025 06:19 #28 by Tolek
Replied by Tolek on topic Stoßdämpferaufnahme?
Mit der Nut und Loch ist eine Schmierung sogar schon vorgesehen .
Ich hab an meiner Schmiernippel an den Umlenkhebeln und Schwinge eingebaut ,die sind viel nötiger .

Please Log in to join the conversation.

  • b-joe
  • Visitor
  • Visitor
30 Jan 2025 18:51 #29 by b-joe
Replied by b-joe on topic Stoßdämpferaufnahme?

reisemichel wrote: Wie sieht das dann wohl mit der Stabilität des Auges aus, wenn ich da ein Loch rein bohre?

völlig unbedenklich. würde schmiernippel mit M5 gewinde nehmen.

Please Log in to join the conversation.

  • reisemichel
  • Visitor
  • Visitor
03 Feb 2025 12:41 - 03 Feb 2025 12:42 #30 by reisemichel
Replied by reisemichel on topic Stoßdämpferaufnahme?
Zur Ergänzung dieses Themas: im unteren Auge des Dämpfers ist das identische Lager eingepresst. Wenn man schon dabei ist, lohnt sich der Tausch beider Lager in jedem Fall. Ob man die beiden Lager regelmäßig nachfettet, muss jeder selber entscheiden, die Lager selber sind nicht wartungsfrei. In meinem Fall war es jedenfalls dringend notwendig geworden. Nachfetten bedeutet allerdings, das oben mindestens die Reduzierhülsen rausgenommen werden müssen plus natürlich die O-Ringe, das Lager selbst kann, sofern in Ordnung im Auge bleiben. Am unteren Auge ist das Entfernen der Distanzstücke allerdings nicht so einfach wie oben, diese können aber gut mitsamt dem Lager ausgepresst werden.
File Attachment:
File Attachment:
Last edit: 03 Feb 2025 12:42 by reisemichel.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.066 seconds
Powered by Kunena Forum