Startschwierigkeiten bei Temperaturen

  • Alps
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
10 May 2021 13:31 #1 by Alps
Hallo Leute,

Ich hab mir letztes Jahr im Herbst eine neue Alp 200 gegönnt. Bin vorher eine Yamaha 660XCR gefahren.
Bin letztes Jahr dann noch rund 100km gefahren.
Hab sie dann vollgetankt und in der Frostreifen Garage geparkt.
Jetzt im Frühjahr Vergaser „durchgespült“ und gestartet alles war o.k.
(Hab übrigens wie hier empfohlen eine neue Iridium Kerze verbaut)
Letztes Wochenende dann morgens bei 4 Grad gestartet, und da brauchte sie dann schon 5 anläufe mit Choke bis sie ansprang.
Bin dann rauf auf den Berg auf ca. 1600 Meter Meereshöhe. Hab sie kurz (3Minuten) abgestellt und dann wieder gestartet. Da brauchte es schon einige Versuche bis sie schließlich ansprang.

Wieder zu Hause habe ich sie dann bis Mittag in der Sonne stehen lassen. Dann bei 15 Grad Temperatur nochmal ein Startversuch und sie ist auf Anhieb angesprungen.

Jetzt die Frage, nachdem ich in den Bergen wohne und gerne und viel auch mal bei kälteren Temperaturen am Berg unterwegs bin muss ich mich zu 100% drauf verlassen können dass sie anspringt. Woran kann es liegen dass sie so schwer startet?? Also Batterie und Zündkerze ist neu und Maschine hat aktuell 130km am Tacho.

Please Log in to join the conversation.

  • Redcat
  • Visitor
  • Visitor
10 May 2021 14:26 #2 by Redcat
Wurde hier schon mehrmals diskutiert. Vor dem Starten Vergaser über die Ablassschraube unten an der Schwimmerkammer - Kreuzschlitz mit Feder drunter in Fahrtrichtung links- etwa 10 Sekunden in ein Behältnis oder Lappen überlaufen lassen. Schraube wieder zu - starten - läuft.

Und was heisst "fünf Anläufe"? Wenn die Batterie fit ist, lass ich den Daumen so lange auf dem Knopf, bis es brummt.

Frank

Please Log in to join the conversation.

  • Alps
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
10 May 2021 15:12 - 10 May 2021 15:17 #3 by Alps
Also den Vergaser hab ich vorm 1. Start nach der Überwinterung wie von dir beschrieben „durchgespült“.
Aber das war eine Woche vorher. Ich werd ja jetzt nicht jede Woche den Vergaser vorm Start durchspülen müssen?!?!
Zum Thema Starter, ich bin bis Dato immer davon ausgegangen dass wenn ein Motor nach ein paar Sekunden am Starter nicht anspringt, man es erneut versuchen soll, bzw. man auf Fehlersuche geht, damit es nicht zu Lasten des Starters geht.
Last edit: 10 May 2021 15:17 by Alps. Reason: Starter Thema vergessen

Please Log in to join the conversation.

  • buergermeister
  • Visitor
  • Visitor
10 May 2021 16:23 - 10 May 2021 16:31 #4 by buergermeister
Replied by buergermeister on topic Startschwierigkeiten bei Temperaturen < 5 Grad
War der Vergaser den Winter über geflutet ? Wenn ja könnte das die Auflösung sein .
Algenwachstum in den Innereien (}

Das war durch die :blum: gesprochen :knips: gemeint sind Ablagerungen vom Kraftstoff :kacke:
Last edit: 10 May 2021 16:31 by buergermeister.

Please Log in to join the conversation.

  • Redcat
  • Visitor
  • Visitor
10 May 2021 16:41 #5 by Redcat
"Also den Vergaser hab ich vorm 1. Start nach der Überwinterung wie von dir beschrieben „durchgespült“.
Aber das war eine Woche vorher. Ich werd ja jetzt nicht jede Woche den Vergaser vorm Start durchspülen müssen?!?!"

Doch, wenn es kalt ist, musst Du.Die Tatsache, dass das Bike nach der Spülung ansprang, gibt mir Recht. Und später ohne diese halt ned. Plan B wäre, vorm Abstellen den Vergaser leerfahren.

Was die alte Weisheit vom Pausieren beim Starten betrifft, bin ich schmerzfrei. Noch ein Trick ist, beim E-Starten noch mitzukicken...

@ Bürgermeister: Falsche Fährte. Das ist ein ALP 200 Prob. Die brennbaren Bestandteile des Kraftstoffs verdunsten im Vergaser rasch. Dann muss man erst die alte Plürre durchnudeln. Und beim echten Kaltstart ist das dramatischer, weil man eigentlich brennbares und fettes Gemisch braucht.

Frank

Please Log in to join the conversation.

  • Redcat
  • Visitor
  • Visitor
11 May 2021 14:01 #6 by Redcat
Es gibt natürlich auch noch Plan C, und der heisst FUEL STABILIZER.

Frank

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
12 May 2021 13:21 #7 by halpgas
..oder Lachgaseinspritzung verbauen ((( ... äh Startpilot innen Luftfilter - bin ich aber kein Freund von.

Besser vor dem "längeren" Abstellen den Vergaser leer fahren.
Vor dem erneuten Starten den Benzinhahn auf, nen Moment warten bis der Sprit nachgelaufen ist, dann brummts auch.

Wenn man das als Zeremonie ansieht, machts sogar Spaß... :knips:

Please Log in to join the conversation.

  • Toro
  • Visitor
  • Visitor
12 May 2021 17:56 #8 by Toro
Hallo!

Der choker ist ein bisserl mager.bei meiner 200 alp und dr 350 ist bei tiefen temperaturen eine warmlaufphase notwendig.
Springen sofort an,sterben beim anfahren ab.2bis 3minuten warmlaufen lassen,und gut ist!

Vielleicht chokeseil überprüfen ob er am vergaser voll betätigt ist.

Lg :knips: :herz:

Please Log in to join the conversation.

  • Guidolavespa
  • Visitor
  • Visitor
13 May 2021 09:09 #9 by Guidolavespa
Replied by Guidolavespa on topic Startschwierigkeiten bei Temperaturen < 5 Grad
Habe zwar keine Alp, denke mir aber mal, dass uns die moderne Technik gewaltig verwöhnt hat.
"Einmaliges Knöpfchen drücken" und warten bis es läuft wie bei vielen modernen PKWs, evtl. auch Motoräder ist hier nicht.
Bei Vorschlägen mit Startpilot, bei einem neuen Moped mit 130km auf der Uhr, welches nur mal "kurz" stand...da kann ich nur den Kopf schütteln. Bitte nicht falsch verstehen.

Bei Vergaser mit Choke benötigt es auch etwas Einfühlvermögen in den geliebten Motor. Was früher Standard war, ist nun die Ausnahme. Der User bestimmt hier das Benzin/Luftgemisch was bei modernen Motoren die Helferlein der Starautomatik übernehmen.

Meine Tochter mit ihrer 125er fragt mich auch immer ob sie nun den Choke ziehen muss oder nicht.
Ja, diese Frage ist eben nicht ganz pauschal zu beantworten. In Abhängigkeit der Außentemperatur, Motor warm oder kalt, ist dieser eben mehr oder gar nicht zu betätigen.
Ich sage mal Außentemp. über 20°C kein Choke oder minimal bei Kaltstart. Warmer Motor nie!
Bei Temp. unter 10°C würde ich diesen immer voll empfehlen.
Vermute mal, dass die Alp auch eine Beschleunigerpumpe im Vergaser hat. 2x vor dem Starten schnell Gas geben um hier Sprit in den Ansaugtrackt zu bekommen. Nicht zu oft sonst säuft der kleine Motor ab.
Wie ich oben schrieb, versuchen den Motor zu verstehen.
Bei unserer "kleinen" gehe ich bei niedrigen Temperaturen und kaltem Motor so vor:
Choke voll, beim Starten drehe ich leicht am Gas und das Baby läuft sofort.
Was steht diesbezüglich den in der Anleitung ? Muss ich auch mal lesen.

Wenn Verdichtung, Gas/Luftgemisch, Zündung O.K. sind (wovon ich bei einem neuen Moped ausgehe) dann läuft jeder Motor! Und kommt mir nicht mit Startpilot. Diesen halt nur wenn die angeführten Kriterien nicht gegeben sind. Dann aber der Ursache auf den Grund gehen.

LG Tommy

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
13 May 2021 11:48 #10 by halpgas
Eieiei...
Wenn die Plörre nicht aurseichend zündfähig ist, läuft eben nicht jeder Motor gut an.
Und genau das ist bei der 200er sehr schnell der Fall, weil offensichtlich die Schwimmerkammer gut belüftet ist - die flüchtigen Bestandteile rasch ihren Weg ins Universum finden.

Deshalb muss man für ein explosives Gemisch sorgen.
Frischer Sprit ist natürlich die erste Wahl.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.049 seconds
Powered by Kunena Forum