RR300 2022 Setup
- Betarider37
- Topic Author
- Visitor
-
Das Zwischenstück auf der linken Seite muss ich noch anschauen ob das verbaut ist.
Was fährt ihr für ne Übersetzung beim Hardenduro?
Please Log in to join the conversation.
- Risen
- Visitor
-
daveh wrote: Oder du machst es wie ich und kaufst dir einen Vergaser, der bei unterschiedlichen Höhen gleich gut funktioniert. Frag mich nicht, wie genau die Technik dabei funktioniert. Mit ein bisschen Internetrecherche findest du das heraus.
Ich habe mir den Lectron Billetron gekauft und später mit der "Xcelerator Metering Rod" erweitert. Jetzt kann ich in Gebieten fahren, wo wir am gleichen Tag von 500m bis auf fast 3000m kommen. Und das ohne bemerkbaren Leistungsverlust bei der 300er.
Ich war in den Jahren zuvor mit dem originalen Vergaser dort und je weiter nach oben wir kamen, desto mehr Leistungsverlust hatte ich. Auf 3000m war das schon extrem.
Ein Kumpel von mir fährt eine 300er KTM mit Vergaser und er hat den Smart Carb 2 (SC2) drin und schwört auf diesen. Ich bin noch nie einen SC in einer Beta gefahren und kann daher leider keinen Vergleich liefern. Aber vom Grundprinzip her funktioniert dieser gleich. Den gibt es auch für die Beta.
Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass ich nun zwischen 10-20% weiter komme mit einer Tankfüllung.
Ich bin auch einfach zu bequem, um jedes mal noch das Vergasersetup anzupassen, wenn ich irgendwo hinfahre. Für mich also die perfekte Lösung mit dem Lectron.
Den Lectron kann man sogar mit dem TPS Sensor kaufen, so dass die Öleinspritzung noch funktioniert. Ich fahre jedoch mit Gemisch.
Aufgepasst, beim Lectron gibt es mehrere Versionen! Wenn du den kaufst, dann entweder den Billetron oder den Billetron Pro. Ich würde letzeren nehmen, der kostet aber halt auch am meisten.
Man hört und liest mittlerweile von sehr vielen Leuten das die von den SC und Lectrons wieder zurück auf Keihin gehen weil sie die nie ordentlich zum Laufen gekriegt haben. Die Profis fahren auch ausschließlich Keihin weil die mehr Leistung bringen und sich besser abstimmen lassen.
Das man den Vergaser ständig umbedüsen muss stimmt auch nur bedingt, meistens lässt sich das über die Luftschraube ausgleichen.
Und das mit dem Spritverbrauch ist auch so ne Sache, wenn beide Vergaser (Lectron und Keihin) passend abgestimmt sind können die nur gleich viel verbrauchen. Viele Vergaser sind aber falsch bedüst (weil es ja jeder besser als der Hersteller weis) und die Schwimmer sind zu hoch eingestellt ->laufen aus und damit mehr Verbrauch (Was beim Smartcarb aber wegfallen würde).
Ich bin einmal ne Beta mit Lectron gefahren, die fuhr sich weder schlechter noch besser als mit Keihin.
Und für den Preis kann ich lange tanken gehen ;)
Please Log in to join the conversation.
- daveh
- Visitor
-
Der Vorteil für mich ist wirklich, dass ich mir die Umbedüsung spare und ein praktisch gleichbleibendes Leistungsband von 0 bis 3000 m ü. M. habe.
Zudem ist noch zu beachten, dass zwischen dem alten Lectron H-Series und den neueren Billetron und Billetron Pro Welten liegen. Vor allem die Xcelerator Metering Rod macht nochmals einen krassen Unterschied, wenn man das Gas schnell öffnet.
Wie gesagt, muss jeder für sich selber entscheiden, was besser ist und ob es einem der Preis wert ist. Vor allem wenn man sich immer innerhalb der mehr oder weniger gleichen Höhe bewegt, braucht man keinen anderen Vergaser.
Für mich passt der Lectron perfekt und ich würde auch nicht wieder zurück gehen.
Please Log in to join the conversation.
- Risen
- Visitor
-
Gut das es auch zufriedene Leute gibtdaveh wrote: Dass ein perfekt eingestellter Keihin besser läuft als ein Lectron / SC ist mir bekannt. Da ich die Beta jedoch höchstens bei Hillclimbs am Limit fahre, kann ich damit leben.
Der Vorteil für mich ist wirklich, dass ich mir die Umbedüsung spare und ein praktisch gleichbleibendes Leistungsband von 0 bis 3000 m ü. M. habe.
Zudem ist noch zu beachten, dass zwischen dem alten Lectron H-Series und den neueren Billetron und Billetron Pro Welten liegen. Vor allem die Xcelerator Metering Rod macht nochmals einen krassen Unterschied, wenn man das Gas schnell öffnet.
Wie gesagt, muss jeder für sich selber entscheiden, was besser ist und ob es einem der Preis wert ist. Vor allem wenn man sich immer innerhalb der mehr oder weniger gleichen Höhe bewegt, braucht man keinen anderen Vergaser.
Für mich passt der Lectron perfekt und ich würde auch nicht wieder zurück gehen.

Please Log in to join the conversation.
- gerd langer
- Visitor
-
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- Risen
- Visitor
-
Das ist wirklich sparsam. Ich komm bei fahren auf Zug und je nach Strecke ~50km pro Tankgerd langer wrote: Also, ich hab die 300er aus 21... Racing. Standartbedüsung, HD auf 165 , der Rest wie ausgeliefert. Ich hab noch den Resonanzdingsbums verbaut, LB Birne mit Standart ESD, und bin am Wochenede mit ca. 15 litter Sprit 165 KM gefahren ( Enduro DEM Lauf incl. 6 langen Sonderprüfungen).. also Ständig ausreichend Leistung ( 14/49 ), sogar so viel das ich oft im " Regenmodus " unterwegs war.. weil ich echt öfters Traktionsprobleme hatte !
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- Risen
- Visitor
-
Fürs Hardenduro würde ich nicht länger als 13/50 gehen, außer du fährst gern im 1. GangBetarider37 wrote: Vielen Dank für eure ganzen Antworten, das mit der Federvorspannung werde ich noch anschauen und auch den ganzen Vergaser wieder auf Serie umbauen und anpassen. Das mit dem Lectron ist eine Gute Idee jedoch möchte ich nicht einen anderen Vergaser verbauen.
Das Zwischenstück auf der linken Seite muss ich noch anschauen ob das verbaut ist.
Was fährt ihr für ne Übersetzung beim Hardenduro?
Mit 13/50 kannst aber auch noch gut am Acker etc fahren.
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Ich habe ein Problem...
- RR300 2022 Setup