Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
- Espada
- Visitor
-
14 Sep 2014 18:13 #21
by Espada
Replied by Espada on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
Danke für das Lob, mach ich doch gerne.
Please Log in to join the conversation.
- LaLoo
- Visitor
-
30 Jun 2015 11:23 - 30 Jun 2015 13:59 #22
by LaLoo
Replied by LaLoo on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
mittlerweile ist die Strecke wohl komplett neu geschoben und geschottert .
dafür kostets jetzt auch 10,- EUR / Motorrad + Tag Maut.
ligurische grenzkammstraße wird ab 1.7.2015 reglementiert
eine der schönsten schotter-alpenstrassen wird in zukunft nur mit Einschränkungen befahrbar sein. ab 1.7.2015 wird die ligurische grenzkammstrasse - eine alte militärstrasse in den westalpen - reglementiert. es wird eine "maut" eingeführt und es wird zahlenmässige beschränkungen geben. damit wird zukünftig genauso wie die assietta kammstrasse, die maira-stura kammstrasse oder der colle de sommeiller, auch die ligurische grenzkammstrasse einer reglementierung unterliegen.
in den jahren 2013 und 2014 waren umfangreiche strassenbauarbeiten auf der ligurischen angesagt. nun erfolgte die fertigstellung und nicht nur dass einige teile der anspruchsvollen stellen völlig entschärft wurden und einer "schotterautobahn" gleichen, auf der eigens eingerichteten webseite erfährt man auch was uns in Zukunft erwartet. auch wenn die reglementierung nur vorläufig durchgesetzt wurde, so ist wohl schon jetzt klar, zurückgenommen werden solche reglementierungen in den seltensten fällen.
ab 1.7.2015 ist die befahrung der ligurischen grenzkammstrasse im streckenabschnitt fort central bis zum monte saccarello genehmigungs- und mautpflichtig. für motorräder und quads kostete die Genehmigung € 10,00 pro tag und ist auf täglich 140 Fahrzeuge beschränkt. für vierrädrige Fahrzeuge kostete die Genehmigung € 15,00 pro tag und ist auf maximal 80 fahrzeuge pro tag beschränkt. das genehmigungsgeld wird für verwaltung, pflege und umweltschutz eingehoben. einer der angegebenen gründe warum es zur reglementierung gekommen ist, sind der erhalt und schutz der architektur sowie der sicherheit. dazu gibt es auch noch eine geschwindigkeitsbeschränkung, die wurde mit 20 km/h festgesetzt.
die regelung ist länderübergreifend, also bezieht sich auf frankreich und Italien. genehmigungen gibt es in der comune de Limone piemonte, upega und in le navette. hier sollen auch kontrollstationen eingerichtet worden sein.
die eigens dafür eingerichtete webseite findet ihr hier: Link
hier noch ein link zu den einzelheiten der reglementierung: reglement
Quelle
einGlück, dass wir 2013 da waren
dafür kostets jetzt auch 10,- EUR / Motorrad + Tag Maut.
ligurische grenzkammstraße wird ab 1.7.2015 reglementiert
eine der schönsten schotter-alpenstrassen wird in zukunft nur mit Einschränkungen befahrbar sein. ab 1.7.2015 wird die ligurische grenzkammstrasse - eine alte militärstrasse in den westalpen - reglementiert. es wird eine "maut" eingeführt und es wird zahlenmässige beschränkungen geben. damit wird zukünftig genauso wie die assietta kammstrasse, die maira-stura kammstrasse oder der colle de sommeiller, auch die ligurische grenzkammstrasse einer reglementierung unterliegen.
in den jahren 2013 und 2014 waren umfangreiche strassenbauarbeiten auf der ligurischen angesagt. nun erfolgte die fertigstellung und nicht nur dass einige teile der anspruchsvollen stellen völlig entschärft wurden und einer "schotterautobahn" gleichen, auf der eigens eingerichteten webseite erfährt man auch was uns in Zukunft erwartet. auch wenn die reglementierung nur vorläufig durchgesetzt wurde, so ist wohl schon jetzt klar, zurückgenommen werden solche reglementierungen in den seltensten fällen.
ab 1.7.2015 ist die befahrung der ligurischen grenzkammstrasse im streckenabschnitt fort central bis zum monte saccarello genehmigungs- und mautpflichtig. für motorräder und quads kostete die Genehmigung € 10,00 pro tag und ist auf täglich 140 Fahrzeuge beschränkt. für vierrädrige Fahrzeuge kostete die Genehmigung € 15,00 pro tag und ist auf maximal 80 fahrzeuge pro tag beschränkt. das genehmigungsgeld wird für verwaltung, pflege und umweltschutz eingehoben. einer der angegebenen gründe warum es zur reglementierung gekommen ist, sind der erhalt und schutz der architektur sowie der sicherheit. dazu gibt es auch noch eine geschwindigkeitsbeschränkung, die wurde mit 20 km/h festgesetzt.
die regelung ist länderübergreifend, also bezieht sich auf frankreich und Italien. genehmigungen gibt es in der comune de Limone piemonte, upega und in le navette. hier sollen auch kontrollstationen eingerichtet worden sein.
die eigens dafür eingerichtete webseite findet ihr hier: Link
hier noch ein link zu den einzelheiten der reglementierung: reglement
Quelle
einGlück, dass wir 2013 da waren


Last edit: 30 Jun 2015 13:59 by . Reason: nur Link angepasst
Please Log in to join the conversation.
- Transalper
- Visitor
-
02 Jul 2015 13:15 #23
by Transalper
Replied by Transalper on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
Hallo,
so ein Mist. Habe Ende Juli Urlaub und schon die Hotels gebucht.
Wir sind dann ein paar Tage in Limone.
Die Links sind leider alle nur in italienischer Sprache. Gibt es da auch was in Deutsch.
Wenn jemand weiß ob man die Genehmigung nur vor Ort bekommt oder auch vorbestellen kann (macht wahrscheinlich wenig Sinn wegen dem Wetter), bitte um Auskunft.
Manno, da plant man mal was, was man sich schon seit gefühlten hundert Jahren wünscht und dann sowas, echt sch....
Gruß,
Peter
so ein Mist. Habe Ende Juli Urlaub und schon die Hotels gebucht.
Wir sind dann ein paar Tage in Limone.
Die Links sind leider alle nur in italienischer Sprache. Gibt es da auch was in Deutsch.
Wenn jemand weiß ob man die Genehmigung nur vor Ort bekommt oder auch vorbestellen kann (macht wahrscheinlich wenig Sinn wegen dem Wetter), bitte um Auskunft.
Manno, da plant man mal was, was man sich schon seit gefühlten hundert Jahren wünscht und dann sowas, echt sch....
Gruß,
Peter
Please Log in to join the conversation.
- LaLoo
- Visitor
-
02 Jul 2015 13:38 - 02 Jul 2015 13:38 #24
by LaLoo
Replied by LaLoo on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
schick es doch durch den übersetzer von google
ansonsten noch -> Hier
ist trotzdem eine Reise wert - siehe auch -> LGKS Alp Event
Viel Spass da unetn/oben und lass ns mit Fotos teilhaben - wenn du die GPS Daten haben möchtest schick mir ne PN
ansonsten noch -> Hier
ist trotzdem eine Reise wert - siehe auch -> LGKS Alp Event
Viel Spass da unetn/oben und lass ns mit Fotos teilhaben - wenn du die GPS Daten haben möchtest schick mir ne PN
Last edit: 02 Jul 2015 13:38 by LaLoo.
Please Log in to join the conversation.
- Espada
- Visitor
-
03 Jul 2015 08:35 #25
by Espada
Replied by Espada on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
Ich finde die Reglementierung
nicht sooooooo schlimm, denn damit ist es vermutlich auch in ein paar Jahren noch möglich, dieses Paradies
überhaupt noch zu befahren.


Please Log in to join the conversation.
- Visitor
-
03 Jul 2015 09:46 - 03 Jul 2015 09:52 #26
by
Sehe ich genauso wie Espada. Wir bezahlen woanders auch für die Streckennutzung. Die paar Kröten sollten niemanden davon abhalten, die LGKS zu fahren. Die LGKS ist einfach traumhaft.
Das Besorgen der Genehmigungen wird bestimmt in der Praxis recht einfach werden.
Wer was genaues weiß, bitte posten!
Die franz./ital. Autobahnen gen Süden kosten auch
und machen viel weniger Spaß...
Replied by on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse






Last edit: 03 Jul 2015 09:52 by .
Please Log in to join the conversation.
- Transalper
- Visitor
-
03 Jul 2015 11:23 #27
by Transalper
Replied by Transalper on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
Hallo,
mir geht es auch nicht um die 10 Euro, sondern um die Beschränkung auf 180 Motorräder pro Tag.
Was denkt Ihr? In der Hauptsaison (also Juli bis Sept.) wieviel wollen da normal fahren? Ist da nicht 180 pro Tag viel zu wenig.
Gruß,
Peter
mir geht es auch nicht um die 10 Euro, sondern um die Beschränkung auf 180 Motorräder pro Tag.
Was denkt Ihr? In der Hauptsaison (also Juli bis Sept.) wieviel wollen da normal fahren? Ist da nicht 180 pro Tag viel zu wenig.
Gruß,
Peter
Please Log in to join the conversation.
- Visitor
-
03 Jul 2015 17:03 - 03 Jul 2015 17:04 #28
by
Da würde ich mich entspannen.
Lass uns mal überschlagen...
Wenn jede Minute ein Moped auf die LGKS fahren wollte (das wäre schon enorm viel), könnten drei Stunden lang die Bikes auffahren. Wenn du davon ausgehst, dass der Mopedstrom um 10.00 Uhr morgens startet, würde er bis 13.00 Uhr nicht abreißen. Vorher starten wenige, danach auch.
Wenn alle zwei Minuten ein
auf die LGKS wollte, reichte das sogar für sechs Stunden.
Das passt schon. Ich glaube, wenn es viel voller würde, würden viele auch das Interesse verlieren.
Replied by on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse

Attachment Auswertung2-2.png not found




Attachments:
Last edit: 03 Jul 2015 17:04 by .
Please Log in to join the conversation.
- Alpensegler
- Visitor
-
27 Jul 2015 19:35 #29
by Alpensegler
Replied by Alpensegler on topic Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse
Hallo,
wir waren jetzt eine Woche auf der LGKS. Unsere Basis hatten wir in Limone Piemonte im Hotel
²Le Piezzetta² aufgeschlagen.
Aber mal zum Anfang. Wir(Alpensegler und Betaschneckle) hatten uns im Juni 2015 entschieden, im Juli die LGKS zu fahren. Dann lesen wir in Foren, diese ist gesperrt, bis ein neues Gesetz verabschiedet ist. Wir sehen unsere Planungen schwinden. Nach langem Hin und Her ...............
OK, wir fahren trotzdem. In Limone angekommen, hat sich unser Wirt Senior Francesco gleich um unser Problem gekümmert. Und wir bekamen 1 Stunde später die gute Nachricht, dass vor 2 Tagen die Strasse feierlich eröffnet worden ist. Am Anfang und Ende des nördlichen Teiles wird kassiert und kontrolliert. So war es auch. 10 Euro je Moped bezahlt und gut ist.
Ich kann Euch nur sagen, es war genial. Die 10 Euro haben wir gerne bezahlt. Allerdings ist da oben inzwischen sehr reger Verkehr. Die Schotterpiste im Norden wird langsam Bus tauglich. Wenn die genug eingenommen haben, werden die eine Teerschicht aufbringen, damit die grossen Omnibuse auch noch die Touris durchschieben. Karawanen von geführten Geländewagentouren
wälzten sich auf der Piste.
Es ist jetzt grundsätzlich auf 20 km/h beschränkt. Ist aber auch gut so. Trotz dieser langsamen Geschwindigkeit, hat doch ein Marmota mein Bike glücklicherweise knapp verfehlt. Ich war da aber schon voll in den Eisen.
Weiterhin ist es auch nicht angebracht, wie man es im Netz oft liest, wild rumzuheizen. Die Natur dort geniessen ist wunderschön. Wir haben neben der üblichen Wildtiere wie Gemsen, Marmota und Hermeline gesehen.
Am 2. LGKS Tag haben wir sogar einen Lipo gehört. Das war das erste mal in meinem kurzen Leben, dass ich sowas in der freien Natur erleben durfte.
Wir sind an unserem 1. LGKS Tag auch gleich noch die südliche Tour bis ans Meer gefahren. Die hat es mehr in sich und ist noch so urig, wie man es sich nicht vorstellen kann. Das muss man erlebt haben.
An unseren anderen 3 Tagen haben wir noch andere Militärstrassen gefahren, die sonst nur für 4 * 4 zugelassen sind. Einige freundliche Ranger haben wir auch kennengelernt. Wir hatten niemals Ärger mit unseren kleinen quirligen 4 Taktern.
Für unsere nächste Tour in diesem Gebiet
werden wir uns leichter tun, da wir alles als Track aufgezeichnet haben.
Wir planen schon für unsere 2. Septemberwoche 2015.
Ach noch was. Die Beschränkung ist 80 KFZ oder 130 Mopedle pro Tag. Kommt man aber als angemeldete Gruppe und zeigt die entsprechende Genehmigung vor, kommt man immer auf die LGKS.
So, das war es vorerst mit dem Update für die LGKS. Bilder folgen noch. Dauert aber noch ein wenig.
Einige Nachträge folgen noch.
Euer Alpensegler
wir waren jetzt eine Woche auf der LGKS. Unsere Basis hatten wir in Limone Piemonte im Hotel

Aber mal zum Anfang. Wir(Alpensegler und Betaschneckle) hatten uns im Juni 2015 entschieden, im Juli die LGKS zu fahren. Dann lesen wir in Foren, diese ist gesperrt, bis ein neues Gesetz verabschiedet ist. Wir sehen unsere Planungen schwinden. Nach langem Hin und Her ...............
OK, wir fahren trotzdem. In Limone angekommen, hat sich unser Wirt Senior Francesco gleich um unser Problem gekümmert. Und wir bekamen 1 Stunde später die gute Nachricht, dass vor 2 Tagen die Strasse feierlich eröffnet worden ist. Am Anfang und Ende des nördlichen Teiles wird kassiert und kontrolliert. So war es auch. 10 Euro je Moped bezahlt und gut ist.
Ich kann Euch nur sagen, es war genial. Die 10 Euro haben wir gerne bezahlt. Allerdings ist da oben inzwischen sehr reger Verkehr. Die Schotterpiste im Norden wird langsam Bus tauglich. Wenn die genug eingenommen haben, werden die eine Teerschicht aufbringen, damit die grossen Omnibuse auch noch die Touris durchschieben. Karawanen von geführten Geländewagentouren

Es ist jetzt grundsätzlich auf 20 km/h beschränkt. Ist aber auch gut so. Trotz dieser langsamen Geschwindigkeit, hat doch ein Marmota mein Bike glücklicherweise knapp verfehlt. Ich war da aber schon voll in den Eisen.
Weiterhin ist es auch nicht angebracht, wie man es im Netz oft liest, wild rumzuheizen. Die Natur dort geniessen ist wunderschön. Wir haben neben der üblichen Wildtiere wie Gemsen, Marmota und Hermeline gesehen.
Am 2. LGKS Tag haben wir sogar einen Lipo gehört. Das war das erste mal in meinem kurzen Leben, dass ich sowas in der freien Natur erleben durfte.
Wir sind an unserem 1. LGKS Tag auch gleich noch die südliche Tour bis ans Meer gefahren. Die hat es mehr in sich und ist noch so urig, wie man es sich nicht vorstellen kann. Das muss man erlebt haben.
An unseren anderen 3 Tagen haben wir noch andere Militärstrassen gefahren, die sonst nur für 4 * 4 zugelassen sind. Einige freundliche Ranger haben wir auch kennengelernt. Wir hatten niemals Ärger mit unseren kleinen quirligen 4 Taktern.
Für unsere nächste Tour in diesem Gebiet

Wir planen schon für unsere 2. Septemberwoche 2015.
Ach noch was. Die Beschränkung ist 80 KFZ oder 130 Mopedle pro Tag. Kommt man aber als angemeldete Gruppe und zeigt die entsprechende Genehmigung vor, kommt man immer auf die LGKS.
So, das war es vorerst mit dem Update für die LGKS. Bilder folgen noch. Dauert aber noch ein wenig.
Einige Nachträge folgen noch.
Euer Alpensegler
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.126 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Termine, Sport, Reisen und Treffen
-
Reisen
- Reiseplanung ligurische Grenzkammstrasse