Diagnose-Anzeige Getrenntschmierung ohne Tachometer

  • Tomcat
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 00:16 - 14 Mar 2016 00:16 #11 by Tomcat
Servus Chabbes,

saubere Lösung - Respekt. Da werde ich sicher noch auf dich zu kommen.

Grundsätzlich hab ich bei meinen CRFs die Tachoeinheit auch immer abgebaut.
Beim Trainer bin ich mir allerdings trotz deiner Lösung noch unschlüssig. Aktuell bin ich immer noch recht dankbar für die KM Rückinfo. Da weiss ich halt, dass ich bei 50km schon an den Rückweg zur Tanke denken muss. Der grössere IMS Tank hat die Lage zwar etwas entspannt, aber noch nicht komplett gelöst. Wenn man mit 230er CRFs und AJPs unterwegs ist, die fast nix brauchen, ist man mit dem 2 Takter Sprit technisch ziemlich angearscht.

Welchen Preis ruft Beta denn für eine neue Tachoeinheit auf??
Last edit: 14 Mar 2016 00:16 by Tomcat.

Please Log in to join the conversation.

  • chabbes
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 08:48 - 14 Mar 2016 08:58 #12 by chabbes
Servus,
jepp, darum habe ich ja wieder den reparierten Tacho angebaut.
Die Anzeige ist gerade beim Cruzcampo im Einsatz zum testen...

Wenn man möchte kann man auch einen kleinen Adapterstecker dran machen um den original Tachosensor
an einen Fahrradtacho anzuschliessen.. das wäre dann die Komplettlösung.

Ich hab es mehr aus Interesse gebaut, denn was mache ich wenn mir im Urlaub oder vor dem Wochenende der Tacho abschiesst, dann muss man, bis zum erhalt des neuen Tacho, auf die Pumpenfunktion wetten... die Reserveanzeige ist mir nicht so wichtig, da reicht es ja dass man alle 3-4 Tankfüllungen einfach mal auffüllt und gut iss...

Der Tacho soll laut Online-Händler 150€ kosten...

Ich denke es könnte für Sportfahrer interessant sein... die Anzeige sollte laut Schaltplan auch an RR300 ab MY16 passen...

Wenn jemand das auch haben möchte, das ist recht einfach umzubauen... es werden original-Stecker verwendet...
aber warten wir mal ab was der Cruzcampo aus der Praxis rückmeldet... :schlüssel:

Die neuen Tacho scheinen doch mehr Probleme zu machen, ein anderer Kollege hat nun auch das Tacho-Knopfbatterie
Problem, hat auch schon die 3-te Batterie in 4 Monaten wechseln müssen... :thu:

LG
chabbes
:up|:

PS: ... wenn man alles zusammenzählt ist man Kostenmässig auch beim original-tacho (Anzeige+Fahrradtacho+Betriebsstundenzähler) :taler:
Last edit: 14 Mar 2016 08:58 by chabbes.

Please Log in to join the conversation.

  • matze234
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 09:33 #13 by matze234
gemisch tanken, pumpenschlauch in ein kleines plastikfläschen. 10l sprit verballern, menge im plastikfläschen messen, voila... du hast deinen durschnittlichen Ölverbrauch ermittelt.

Please Log in to join the conversation.

  • chabbes
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 09:46 #14 by chabbes
noch einfacher:
* Ölbehälter auffüllen
* Moped gerade stellen
* mit Meterstab messen von Öl-Oberfläche zu Einfüll-Kante
* 3-4 Benzin-Tanks fahren und getankte Menge merken
* 2T-Öl nachfüllen bis zum selben Füllungsstand (Meterstab Methode)

Voila... Sprit & zugehöriges Öl...

...hab ich mehrmals so gemacht und es ist bei meiner Fahrweise weniger als 1:100...
also bei mir lohnt sich die Reservelampe nicht...

LG
chabbes
:up|:

Please Log in to join the conversation.

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 11:36 - 14 Mar 2016 11:36 #15 by cruzcampo
moin,

ich kann nach einem wundervollen ausflug am wochenende folgendes vermelden:

die anzeige funktioniert zuverlässig, die rote led ist auch im sonnenlich gut zu sehen.
nach jedem starten leuchtet sie auf (selbstdiagnose der pumpe) um dann nach ca 4 sec
wieder aus zu gehen. der verbrauch an öl ist bei mir auch demaßen gering, dass das
(blaue) lämpchen eher selten angeht. die funktion der blauen led ist überprüft, tun tut die.

also ich bestätige, die schaltung funktioniert auch an einer 16er trainerin.

:dau:
Last edit: 14 Mar 2016 11:36 by cruzcampo.

Please Log in to join the conversation.

  • matze234
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 12:51 #16 by matze234

chabbes wrote: noch einfacher:
* Ölbehälter auffüllen
* Moped gerade stellen
* mit Meterstab messen von Öl-Oberfläche zu Einfüll-Kante
* 3-4 Benzin-Tanks fahren und getankte Menge merken
* 2T-Öl nachfüllen bis zum selben Füllungsstand (Meterstab Methode)

Voila... Sprit & zugehöriges Öl...

...hab ich mehrmals so gemacht und es ist bei meiner Fahrweise weniger als 1:100...
also bei mir lohnt sich die Reservelampe nicht...

LG
chabbes
:up|:


das ist natürlich die einfachste variante. es ging aber glaub ich auch darum, dass der Protagonist sich nicht ganz sicher ist ob seine pumpe ordentlich arbeitet. der Vorteil wenn du halt gemisch tankst ist, dass du sicher sein kannst das beim genüsslichen sprit verbrennen auch ordentlich Schmierung vorhanden ist.

Please Log in to join the conversation.

  • chabbes
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
14 Mar 2016 15:52 #17 by chabbes
@matze234:
... ahhhh... jetzt hab ich's verstanden :guck:

Please Log in to join the conversation.

  • donjoga
  • Visitor
  • Visitor
11 Mar 2018 15:56 #18 by donjoga
Hallo Chabbes,

ich hatte heute ein neues Thema aufgemacht mit dem gleichen Gedankengang. Nur das es eine 2018er RR ist. Im Schaltplan ist zwar die "Ölreserve Kontrolllampe" aufgeführt (8), aber nicht die "Diagnose Mischer Kontrolllampe" (13). Der neue Tacho hat einen 10 poligen Superseal Stecker. Alle 10 sind belegt, nur die 13 taucht nicht auf. Sehr seltsam.Hast Du vielleicht auch hierfür eine fachmännische Antwort?

Please Log in to join the conversation.

  • chabbes
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
11 Mar 2018 16:30 - 11 Mar 2018 16:35 #19 by chabbes
Servus,

also dann probier ich es mal... :knips:
habe keinen Schaltplan der 18-er RR gefunden, dann nehme ich einfach mal den Schaltplan der 18-er XT, sollte gleich oder vergleichbar sein.

(8) = Öl Reservelampe
(12) = Mischer Pumpe Diagnose
(45) = Schalter Öltank

Demzufolge:
Kabel BiVe (weiss,grün) geht auf den Tachostecker Pin11, Signal wird durch Schalter zu Masse erzeugt.

Ich vermute, dass dann das Kabel RoVi (Rot, Violett) das Signal der MischerPumpe Diagnose ist.
Es geht vom Tacho (Pin 10) zur CDI.
Das kann ich aber mit Gewissheit nur sagen wenn ich so eine Kiste hier habe und das nachmessen kann. Ist das einigste zur CDI, also sollte es das sein.

Welche Ausgangszustände nun was signalisieren müsste man mal messen (High = An oder High = Aus).
Dann entweder gegen Masse oder gegen Plus.

Aber mein Rat, wenn Schaltplan nicht zu Deinen Kompetenzen gehört pass auf was Du machst, man hat schnell was zerschossen.

LG
chabbes
:up|:
Last edit: 11 Mar 2018 16:35 by chabbes.

Please Log in to join the conversation.

  • donjoga
  • Visitor
  • Visitor
12 Mar 2018 10:14 #20 by donjoga
Danke erst einmal. Ich schau dann mal rein, wenn ich die Grippe überstanden habe.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.250 seconds
Powered by Kunena Forum