Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
- daveh
- Topic Author
- Visitor
-
08 Sep 2016 07:54 - 08 Sep 2016 08:03 #1
by daveh
Diodengruppe überbrücken 300RR MY16 was created by daveh
Hallo zusammen
Ich nerve mich schon länger wegen dem ewigen Wechseln der Knopfbatterie im Tacho. Inzwischen habe ich mir eine Reservebatterie unten an den Tacho geklebt, falls sie unterwegs mal kaputt geht.
Ich hatte vorher die 14er Version und dort musste ich die Batterie in über 200h Betriebszeit lediglich 1x wechseln.
Der einzige Vorteil, den ich in dieser Diodengruppe sehe ist, dass die Hauptbatterie nur zum Starten des Motorrads verwendet wird und sonst keine weiteren Verbraucher dran hängen. Jedoch braucht die 2-Takt keine Sekunde bis sie gestartet ist und somit auch kaum Strom. Im Notfall wäre da ja sogar noch der Kickstarter.
Bei meiner 14er was das ja auch anders und da ist die Hauptbatterie nie schwach geworden. Dort konnte z.B. auch der Lüfter noch etwas nachlaufen, nachdem der Motor ausgeschaltet war.
Meine Frage ist jetzt, ob es möglich wäre diese Diodengruppe zu überbrücken, ohne dass dies zu Problemen führt. Wie würde man so etwas angehen? Und wo genau sitzt diese Diodengruppe am Motorrad?
Im Anhang sind die beiden Seiten aus der Betriebsanleitung mit dem Schaltplan und der Legende.
Ich nerve mich schon länger wegen dem ewigen Wechseln der Knopfbatterie im Tacho. Inzwischen habe ich mir eine Reservebatterie unten an den Tacho geklebt, falls sie unterwegs mal kaputt geht.
Ich hatte vorher die 14er Version und dort musste ich die Batterie in über 200h Betriebszeit lediglich 1x wechseln.
Der einzige Vorteil, den ich in dieser Diodengruppe sehe ist, dass die Hauptbatterie nur zum Starten des Motorrads verwendet wird und sonst keine weiteren Verbraucher dran hängen. Jedoch braucht die 2-Takt keine Sekunde bis sie gestartet ist und somit auch kaum Strom. Im Notfall wäre da ja sogar noch der Kickstarter.
Bei meiner 14er was das ja auch anders und da ist die Hauptbatterie nie schwach geworden. Dort konnte z.B. auch der Lüfter noch etwas nachlaufen, nachdem der Motor ausgeschaltet war.
Meine Frage ist jetzt, ob es möglich wäre diese Diodengruppe zu überbrücken, ohne dass dies zu Problemen führt. Wie würde man so etwas angehen? Und wo genau sitzt diese Diodengruppe am Motorrad?
Im Anhang sind die beiden Seiten aus der Betriebsanleitung mit dem Schaltplan und der Legende.
Attachment Schaltplan.jpg not found
Attachment Legende.jpg not found
Attachments:
Last edit: 08 Sep 2016 08:03 by daveh.
Please Log in to join the conversation.
- DanyMC
- Visitor
-
08 Sep 2016 08:28 #2
by DanyMC
Replied by DanyMC on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Mir wärs sogar am liebsten wenn mir einer nen "Sportkabelbaum" machen kann.
Sprich, nur E-Start, Licht vorne und hinten, Notaus und Mapping.
Sprich, nur E-Start, Licht vorne und hinten, Notaus und Mapping.
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
08 Sep 2016 09:26 #3
by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
jup, sportkabelbaum x-Trainer, her damit.
Please Log in to join the conversation.
- matze234
- Visitor
-
08 Sep 2016 10:45 #4
by matze234
hat der gekauft nicht ganz gepasst..... ich habe es genau so.... licht vorne/hinten, anlasser, lüfter nur über schalter, mapping(bringt aber bei der 16er kein spürbaren unterschied), notaus. hab mir den sportkabelbaum gekauft, der musste aber noch überarbeitet werden. da ist weder alles dran was man braucht, noch passt er an den originalen. dann hab ich hinten die cdi mit dem ganzen kabelgedöns(da sitzen im übrigen auch die dioden!) gut eingepackt und hinter dem luftfilter verstaut wo sonst der ölbehälter sitzt.
das mit den dioden..... da denk noch mal drüber nach. ich hab grad keine zeit mich intensiv mit dem schaltplan zu beschäftigen. aber dioden werden als schutzeinrichtung verwendet, nicht als schalter. die verhindern das entladen der batterie, wenn deine lichtmaschine gerade eine negative halbwelle macht. wenn du eine einfache möglichkeit haben willst, 12V dauerstrom zu haben, schliesse einfach ein kabel mit sicherung an der batterie an oder verwende eine der 12V kabel unter der lichtmaske....
Replied by matze234 on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
DanyMC wrote: Mir wärs sogar am liebsten wenn mir einer nen "Sportkabelbaum" machen kann.
Sprich, nur E-Start, Licht vorne und hinten, Notaus und Mapping.
das mit den dioden..... da denk noch mal drüber nach. ich hab grad keine zeit mich intensiv mit dem schaltplan zu beschäftigen. aber dioden werden als schutzeinrichtung verwendet, nicht als schalter. die verhindern das entladen der batterie, wenn deine lichtmaschine gerade eine negative halbwelle macht. wenn du eine einfache möglichkeit haben willst, 12V dauerstrom zu haben, schliesse einfach ein kabel mit sicherung an der batterie an oder verwende eine der 12V kabel unter der lichtmaske....
Please Log in to join the conversation.
- DanyMC
- Visitor
-
08 Sep 2016 12:20 #5
by DanyMC
Matze, wie hast das angestellt? Hab versucht die Stecker zu besorgen, die gibts aber nirgendwo. Vor allem das Diodenzeug usw würd ich gern rausschmeißen. Das Zeug wiegt wirklich ned wenig wenn mal den Originalkabelbaum mit dem Sportkabelbaum vergleichst.
Bin schon am überlegen gewesen den 15er Haupt-Kabelbaum zu bestellen und dann mit dem Sportkabelbaum weiter zu verkabeln. (Quasi so wie es bei der 15er war....)
Replied by DanyMC on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
matze234 wrote:
DanyMC wrote: Mir wärs sogar am liebsten wenn mir einer nen "Sportkabelbaum" machen kann.
Sprich, nur E-Start, Licht vorne und hinten, Notaus und Mapping.
hat der gekauft nicht ganz gepasst..... ich habe es genau so.... licht vorne/hinten, anlasser, lüfter nur über schalter, mapping(bringt aber bei der 16er kein spürbaren unterschied), notaus. hab mir den sportkabelbaum gekauft, der musste aber noch überarbeitet werden. da ist weder alles dran was man braucht, noch passt er an den originalen. dann hab ich hinten die cdi mit dem ganzen kabelgedöns(da sitzen im übrigen auch die dioden!) gut eingepackt und hinter dem luftfilter verstaut wo sonst der ölbehälter sitzt.
das mit den dioden..... da denk noch mal drüber nach. ich hab grad keine zeit mich intensiv mit dem schaltplan zu beschäftigen. aber dioden werden als schutzeinrichtung verwendet, nicht als schalter. die verhindern das entladen der batterie, wenn deine lichtmaschine gerade eine negative halbwelle macht. wenn du eine einfache möglichkeit haben willst, 12V dauerstrom zu haben, schliesse einfach ein kabel mit sicherung an der batterie an oder verwende eine der 12V kabel unter der lichtmaske....
Matze, wie hast das angestellt? Hab versucht die Stecker zu besorgen, die gibts aber nirgendwo. Vor allem das Diodenzeug usw würd ich gern rausschmeißen. Das Zeug wiegt wirklich ned wenig wenn mal den Originalkabelbaum mit dem Sportkabelbaum vergleichst.
Bin schon am überlegen gewesen den 15er Haupt-Kabelbaum zu bestellen und dann mit dem Sportkabelbaum weiter zu verkabeln. (Quasi so wie es bei der 15er war....)
Please Log in to join the conversation.
- matze234
- Visitor
-
08 Sep 2016 13:24 #6
by matze234
Replied by matze234 on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Please Log in to join the conversation.
- matze234
- Visitor
-
08 Sep 2016 13:37 #7
by matze234
Replied by matze234 on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
@Dany:
ich habe einfach den gesamten originalen vorderen Kabelnbaum rausgeschmissen. Hinten das Zeug für die Ölpumpe etc soweit absteckbar entfernt, den rest mit den Dioden gut verpackt. Ich habe am Sportkabelbaum glaube ein oder zwei Stecker hinzugefügt. Dazu hab ich mir bei ebay universalstecker, die den originalen sehr ähnlich sehen gekauft und verbaut. Musst eh noch kabel hinzufügen (Lüfter z.B.), Mappingschalter etc....)
@Daveh
Die Dioden brauchst du als Gleichrichter um deine Batterie zu laden. Das ist eine ganz konventionelle Gleichrichtung mit Glättungskondensator. Wenn du die Batterie ausbaust, kannst du das auch raus schmeissen. Du kannst die Batterie theoretisch auch mit pulsierendem Gleichstrom laden, allerdings verhindern die Dioden, dass die Batterie die negativen Halbwellen deiner Lichtmaschine ausgleicht..... also mit Batterie drinne lassen....
ich habe einfach den gesamten originalen vorderen Kabelnbaum rausgeschmissen. Hinten das Zeug für die Ölpumpe etc soweit absteckbar entfernt, den rest mit den Dioden gut verpackt. Ich habe am Sportkabelbaum glaube ein oder zwei Stecker hinzugefügt. Dazu hab ich mir bei ebay universalstecker, die den originalen sehr ähnlich sehen gekauft und verbaut. Musst eh noch kabel hinzufügen (Lüfter z.B.), Mappingschalter etc....)
@Daveh
Die Dioden brauchst du als Gleichrichter um deine Batterie zu laden. Das ist eine ganz konventionelle Gleichrichtung mit Glättungskondensator. Wenn du die Batterie ausbaust, kannst du das auch raus schmeissen. Du kannst die Batterie theoretisch auch mit pulsierendem Gleichstrom laden, allerdings verhindern die Dioden, dass die Batterie die negativen Halbwellen deiner Lichtmaschine ausgleicht..... also mit Batterie drinne lassen....
Please Log in to join the conversation.
- matze234
- Visitor
-
08 Sep 2016 13:40 #8
by matze234
Replied by matze234 on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Please Log in to join the conversation.
- daveh
- Topic Author
- Visitor
-
08 Sep 2016 13:45 - 08 Sep 2016 13:48 #9
by daveh
Replied by daveh on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Wenn ich mir den Schaltplan von der 14er anschaue, sieht das nicht gross anders aus, ausser, dass die Dioden nicht vorhanden sind (Seite 24: www.betamotor.c...06/MUM_RR_2T_DEU.pdf).
War das also früher auch so, dass die Batterie die negativen Halbwellen ausgleichen musste??
War das also früher auch so, dass die Batterie die negativen Halbwellen ausgleichen musste??
Last edit: 08 Sep 2016 13:48 by daveh.
Please Log in to join the conversation.
- matze234
- Visitor
-
08 Sep 2016 14:00 #10
by matze234
Replied by matze234 on topic Re:Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
ich vermute mal, dass im schaltpland er 14er keine diode explizit eingezeichnet ist. ich glaube, dass die in der 14er hinter der lampenmaske gesessen hat. so ein rundes dinges. entweder war das der kondensator ( der ist eingezeichnet) mit diodenbrücke oder es war z.b. im regler (Nr.18) schon einer verbaut oder es war eine andere Lichtmaschine (eher unwahrscheinlich)
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.001 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Technik
- Diodengruppe überbrücken 300RR MY16