Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
- chabbes
- Visitor
-
12 Sep 2016 18:03 #21
by chabbes
Replied by chabbes on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Servus,
also laut Schaltplan MY16 hast Du bei gebrückter Diode:
* 0.5V (ca.) mehr Ladespannung auf der Batterie
* Wenn Moped aus dann laufen die 12V Verbraucher wie Steuergerät und Tacho weiter und die Batterie entleert sich
* ich glaube die Diagnoselampe ist dann auch permanent an
LG
chabbers
also laut Schaltplan MY16 hast Du bei gebrückter Diode:
* 0.5V (ca.) mehr Ladespannung auf der Batterie
* Wenn Moped aus dann laufen die 12V Verbraucher wie Steuergerät und Tacho weiter und die Batterie entleert sich
* ich glaube die Diagnoselampe ist dann auch permanent an
LG
chabbers

Please Log in to join the conversation.
- daveh
- Topic Author
- Visitor
-
03 Oct 2016 10:36 #22
by daveh
Replied by daveh on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
So, gestern fand ich endlich mal die Zeit um ein bisschen auszuprobieren. Ich habe die Diodengruppe gefunden. Diese befindet sich hinter der Batterie. Mit etwas Gefummel bekommt man sie zwischen den Kunststoffschlitzen hindurch (Batterie muss aus ihrem Sitz herausgenommen werden) und man kann den Stecker mit den 3 Dioden abziehen.
Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen. Die Dioden sind aber mit einem Schrumpfschlauch abgedichtet. Der Stecker hat 6 Anschlüsse (3x grau-schwarzes und 3x rotes Kabel). Vorsicht, es gibt noch einen zweiten, ähnlichen Stecker dort drin. Der hat aber nur 2 Kabel.
Nachdem ich den Stecker abgezogen hatte, überbrückte ich die Kontakte temporär mit kurzen Drähten. Zum Testen, ob das Ganze jetzt auch funktioniert, habe ich den Thermostat des Lüfters überbrückt. Und siehe da, der Lüfter drehte nun auch ohne laufenden Motor.
Folgende Beobachtungen habe ich gemacht, wenn der Motor nicht läuft:
- Der Tacho geht nach abschalten des Motors nach ca. 1 Minute aus (gleich wie vorher).
- Wenn der Motor nicht läuft, geht auch die Hintergrundbeleuchtung des Tachos aus (gleich wie vorher).
- Wenn ich ohne laufenden Motor die Hupe betätige, läuchtet die Hintergrundbeleuchtung des Tachos kurz auf (das ist neu und etwas seltsam, stört aber nicht wirklich).
- Die Öl-Reserve-Anzeige läuchtet nun auch bei ausgeschaltetem Motor, solange wie der Tacho an ist (das ist neu). Die Anzeige läuchtet jedoch nur auf, wenn sie auch bei laufendem Betrieb läuchten würde. Füllt man also genug Öl ein, ist sie aus.
Was ich halt noch nicht sagen kann ist, ob die Knopfbatterie nun geschont wird oder nicht. Und ob noch weitere Verbraucher jetzt permanent Strom ziehen und die Batterie entleeren. Das zweite lässt sich Testen, indem man den Stecker einfach ein paar Tage überbrückt stehen lässt. Werde dies diese Woche vermutlich mal ausprobieren.
Mein Plan ist nun den gleichen Stecker zu kaufen und fix mit Drähten zu verlöten. Ich möchte den bestehenden Diodenstecker nicht "verbasteln".
Weiss jemand, ob solche Steckanschlüsse standard sind, oder ob Beta da eigene verbaut?
Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen. Die Dioden sind aber mit einem Schrumpfschlauch abgedichtet. Der Stecker hat 6 Anschlüsse (3x grau-schwarzes und 3x rotes Kabel). Vorsicht, es gibt noch einen zweiten, ähnlichen Stecker dort drin. Der hat aber nur 2 Kabel.
Nachdem ich den Stecker abgezogen hatte, überbrückte ich die Kontakte temporär mit kurzen Drähten. Zum Testen, ob das Ganze jetzt auch funktioniert, habe ich den Thermostat des Lüfters überbrückt. Und siehe da, der Lüfter drehte nun auch ohne laufenden Motor.
Folgende Beobachtungen habe ich gemacht, wenn der Motor nicht läuft:
- Der Tacho geht nach abschalten des Motors nach ca. 1 Minute aus (gleich wie vorher).
- Wenn der Motor nicht läuft, geht auch die Hintergrundbeleuchtung des Tachos aus (gleich wie vorher).
- Wenn ich ohne laufenden Motor die Hupe betätige, läuchtet die Hintergrundbeleuchtung des Tachos kurz auf (das ist neu und etwas seltsam, stört aber nicht wirklich).
- Die Öl-Reserve-Anzeige läuchtet nun auch bei ausgeschaltetem Motor, solange wie der Tacho an ist (das ist neu). Die Anzeige läuchtet jedoch nur auf, wenn sie auch bei laufendem Betrieb läuchten würde. Füllt man also genug Öl ein, ist sie aus.
Was ich halt noch nicht sagen kann ist, ob die Knopfbatterie nun geschont wird oder nicht. Und ob noch weitere Verbraucher jetzt permanent Strom ziehen und die Batterie entleeren. Das zweite lässt sich Testen, indem man den Stecker einfach ein paar Tage überbrückt stehen lässt. Werde dies diese Woche vermutlich mal ausprobieren.
Mein Plan ist nun den gleichen Stecker zu kaufen und fix mit Drähten zu verlöten. Ich möchte den bestehenden Diodenstecker nicht "verbasteln".
Weiss jemand, ob solche Steckanschlüsse standard sind, oder ob Beta da eigene verbaut?
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
04 Oct 2016 08:28 #23
by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
halt uns mal auf dem laufenden, bei mir ist am Wochenende auch der Tacho
nach 15 min Fahrzeit ausgegangen.
übrigens, Ölpumpe pumpt öl auch wenn der Tacho aus ist. nur die anzeige
(Ölstand, pumpenkontrolle) funktioniert nicht mehr.
die Konstruktion von dem Tacho (bzw. wie der angeklemmt ist) nervt etwas.
zumal die Stromversorgung der Kontrolllampen in meinen augen auch ohne
funktioniertenden Tacho sichergestellt werden muss. sonst sind die
Kontrolllampen echt fürn po.
nach 15 min Fahrzeit ausgegangen.
übrigens, Ölpumpe pumpt öl auch wenn der Tacho aus ist. nur die anzeige
(Ölstand, pumpenkontrolle) funktioniert nicht mehr.
die Konstruktion von dem Tacho (bzw. wie der angeklemmt ist) nervt etwas.
zumal die Stromversorgung der Kontrolllampen in meinen augen auch ohne
funktioniertenden Tacho sichergestellt werden muss. sonst sind die
Kontrolllampen echt fürn po.
Please Log in to join the conversation.
- daveh
- Topic Author
- Visitor
-
25 Nov 2016 14:15 - 25 Nov 2016 14:20 #24
by daveh
Replied by daveh on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Mal einen kurzen Zwischenbericht zur Diodengruppe-Überbrückung.
Kurz gesagt, bis jetzt scheint es zu funktionieren. Seit dem Überbrücken habe ich keine Knopfbatterie mehr getauscht. Das sind nun knapp 30 BH.
Nun, was habe ich gemacht und getauscht?
Zuerst muss man die Diodengruppe finden hinter der Batterie. Das sieht in etwa so aus:
Ich habe mir dann auf Ebay das entsprechende Gegenstück zum Anschluss bestellt (Sumitomo HM 6 way connector, MALE). Man muss sich das männliche Steckerteil bestellen. Es könnte etwas verwirren, aber männlich / weiblich bezieht sich auf die Kontakte und nicht auf den Rest des Steckers.
Ebay-Link
Danach habe ich die Kontakte mit einem normalen Draht überbrückt und mit einem einfachen Plastikschutz versehen. Sieht nicht perfekt aus, reicht aber alle mal, da das Teil ja ziemtlich gut geschützt ist hinter der Batterie.
Jetzt nur noch den Stecker anstöpseln und fertig. Ich bin gespannt wie es sich in nächster Zeit verhält. Hoffentlich ist das Problem damit gelöst.
Kurz gesagt, bis jetzt scheint es zu funktionieren. Seit dem Überbrücken habe ich keine Knopfbatterie mehr getauscht. Das sind nun knapp 30 BH.
Nun, was habe ich gemacht und getauscht?
Zuerst muss man die Diodengruppe finden hinter der Batterie. Das sieht in etwa so aus:
Attachment Diodengruppe_3.jpg not found
Attachment Diodengruppe_2.jpg not found
Attachment Diodengruppe_1.jpg not found
Ich habe mir dann auf Ebay das entsprechende Gegenstück zum Anschluss bestellt (Sumitomo HM 6 way connector, MALE). Man muss sich das männliche Steckerteil bestellen. Es könnte etwas verwirren, aber männlich / weiblich bezieht sich auf die Kontakte und nicht auf den Rest des Steckers.
Ebay-Link
Danach habe ich die Kontakte mit einem normalen Draht überbrückt und mit einem einfachen Plastikschutz versehen. Sieht nicht perfekt aus, reicht aber alle mal, da das Teil ja ziemtlich gut geschützt ist hinter der Batterie.
Attachment Dioden_Ueberbrueckung_1.jpg not found
Attachment Dioden_Ueberbrueckung_3.jpg not found
Jetzt nur noch den Stecker anstöpseln und fertig. Ich bin gespannt wie es sich in nächster Zeit verhält. Hoffentlich ist das Problem damit gelöst.
Attachments:
Last edit: 25 Nov 2016 14:20 by daveh.
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
27 Nov 2016 20:29 #25
by cruzcampo

sogar mit steckerbeschreibung und artikellink.
top!
Replied by cruzcampo on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16

sogar mit steckerbeschreibung und artikellink.
top!
Please Log in to join the conversation.
- daveh
- Topic Author
- Visitor
-
12 Feb 2017 15:36 #26
by daveh
Replied by daveh on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Kleines Update:
Nach rund ca. 50h mit der überbrückten Diodengruppe musste die Tachobatterie immer noch nicht gewechselt werden. Scheint also zu funktionieren.
Nach rund ca. 50h mit der überbrückten Diodengruppe musste die Tachobatterie immer noch nicht gewechselt werden. Scheint also zu funktionieren.
Please Log in to join the conversation.
- M@tt
- Visitor
-
30 Jun 2023 20:10 #27
by M@tt
Replied by M@tt on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Was aktuelles zu der Diodengruppe falls jemand das Problem haben sollte.
(Kurzfassung: Neue Diodengruppe am neuen Mopped defekt dadurch bleibt der tacho an, Lösung neue Diodengruppe verbauen)
Werde die Dioden jetzt auch überbrücken. Einziger Nachteil bei mir: Die 4T ist im Wald immer heiss also läuft der Lüfter nach abstellen des Motors weiter wie früher. (Bimetallschalter geht bei 92 Grad Wasser an) Muss dann noch einen Schalter dazwischen klemmen sonst zieht es da wieder die Batterie leer.
Grüße
M@tt
(Kurzfassung: Neue Diodengruppe am neuen Mopped defekt dadurch bleibt der tacho an, Lösung neue Diodengruppe verbauen)
Werde die Dioden jetzt auch überbrücken. Einziger Nachteil bei mir: Die 4T ist im Wald immer heiss also läuft der Lüfter nach abstellen des Motors weiter wie früher. (Bimetallschalter geht bei 92 Grad Wasser an) Muss dann noch einen Schalter dazwischen klemmen sonst zieht es da wieder die Batterie leer.
Grüße
M@tt
Please Log in to join the conversation.
- M@tt
- Visitor
-
01 Jul 2023 17:24 #28
by M@tt
Replied by M@tt on topic Diodengruppe überbrücken 300RR MY16
Hab die Dioden heute mal überbrückt um mehr Ladespannung zu bekommen. Geht zumindest bei den 4T EFi´s nicht. Es ist bei Überbrückung dauerhaft das Licht an und der Tacho + Hintergrundbeleuchtung. Schade.
Die Dioden selber waren aber Wasserdicht verpackt, sahen gut aus und die Messung war auch gut.
Grüße
M@tt
Die Dioden selber waren aber Wasserdicht verpackt, sahen gut aus und die Messung war auch gut.
Grüße
M@tt
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 0.945 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Technik
- Diodengruppe überbrücken 300RR MY16