Gewindeinstandsetzung im Motorblock

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
10 Jul 2016 20:08 - 10 Jul 2016 20:10 #11 by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
ensat auf ebay

wenniger fleisch wird fast nicht möglich sein, die gewinde sind nachher auch für
viel rein/raus geeignet. helicoil find ich für dauerhafte verbindung (einmal schraube rein,
dann nie wieder raus) super, für gewinde welche oft wieder auf gemacht werden find ich
dir nicht so prickelnd, hab mir schon den ein oder anderen einsatz wieder rausgedreht.

die einsätze mit locktite hochfest eingeklebt, hält ewig.

timesert ist geil, kostet aber ein vermögen!
Last edit: 10 Jul 2016 20:10 by cruzcampo.

Please Log in to join the conversation.

  • ulfl
  • Visitor
  • Visitor
10 Jul 2016 20:54 #12 by ulfl
Replied by ulfl on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
Ich hab mal versucht, von den Systemen die Kernlochbohrungen und ungefähre Preise zu finden. Timesert gibt es wohl in D nicht im "freien Handel", daher nur ungefähre Preise.

Helicoil (40 - 45,- Set 3*20 Einsätze incl. Werkzeug )
M5 5,20 mm
M6 6,30 mm

Timesert (~50,- 25St. Einsätze + ~70,- Werkzeug ?!?)
M5 -> .199" -> 5,05 mm
M6 -> .246" -> 6,25 mm

Ensat (7 - 9,- 10 Einsätze, normales Werkzeug reicht)
M5 -> M8 -> 6,8 mm
M6 -> M10 -> 8,5 mm

Please Log in to join the conversation.

  • trebeta
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
10 Jul 2016 22:49 - 10 Jul 2016 22:53 #13 by trebeta
Replied by trebeta on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
Ich traue den alten ALU-(Druckguss)Legierungen nicht. Ist Baujahr 1982.
Wie es ulfl beschrieben hat, da könnten durch das Einpressen Risse entstehen???
Also, meine Denke:
- Gewinde soweit als möglich nachschneiden, dazu schleife ich die Spitze eines Einmalgewindeschneider - soweit als möglich - ab. Gewindeloch fettfrei reinigen.
- Madenschraube/Stehbolzen mit Innensechskant bis zum Ende, ohne Kraft, eindrehen, zuvor Stehhöhe messen.
- und mit zwei Komponente-Kleber (loctite) einkleben.
Kommt halt ne Mutter drauf, statt ne Schraube rein.
Und?????
trebeta
Last edit: 10 Jul 2016 22:53 by trebeta.

Please Log in to join the conversation.

  • gerd langer
  • Visitor
  • Visitor
11 Jul 2016 10:26 #14 by gerd langer
Replied by gerd langer on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
Genau so... kenne mich da mit aus.. besser gesagt die meisten mopeds im meinem Besitz sind bis zu 40 Jahre alt und werden aktiv im geländesport bewegt

Please Log in to join the conversation.

  • stefan2230
  • Visitor
  • Visitor
11 Jul 2016 13:29 #15 by stefan2230
Replied by stefan2230 on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
Helicoil und der Standard Fehler beim Sackloch,
hab mal ein PDF verlinkt, auf Seite 17b und 18 gehen, örtliche Gegebenheiten zum Reparaturfall in Tabelle versuchen wiederzufinden, passende Einsatzlänge bestimmen.

www.boellhoff.d...OIL-Plus-DE-0100.pdf

Im Fall vom Sackloch kann es durchaus sein das nicht genügend Materialtiefe zur Reparatur zur Verfügung steht, ergo es funktioniert nicht auf Dauer!

Ansonsten super Sache, hab vor vielen Jahren mal ein Bohrgerät von Zoll auf Metrisch umgebaut, da die Bohrmannschaft die Sache mit dem Werkzeug und den Schrauben einfach nicht kapieren wollte. ((-

Please Log in to join the conversation.

  • Nipsel
  • Visitor
  • Visitor
12 Jul 2016 09:20 #16 by Nipsel
Replied by Nipsel on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
Hi,
Timesert wird auch von ims-verbindungstechnik als "MEBUX®" angeboten
Im Datenblatt steht zB. für den M6 Einsatz für das Aussengewinde die Dimension M7,2x1 mm
Universal_MEBUX~1.pdf
Weniger Wandstärkenverlust geht nicht

Man(n) muß nicht ALLES selber machen ..
in diesem Fall ist es vielleicht sinnvoll die Timeserts in einer Fach-Werkstatt setzen zu lassen?

Please Log in to join the conversation.

  • Cloud.Bandit
  • Visitor
  • Visitor
12 Jul 2016 18:26 - 12 Jul 2016 18:33 #17 by Cloud.Bandit
Replied by Cloud.Bandit on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
@ Nipsel, nicht bös gemeint von mir, aber Du hast absolut keine Ahnung.

Helicoil ist mit Abstand das beste was es an Gewinde Instandsetzung gibt.

Falls Du mal die Gelegenheit hast, schaue mal in einen Flugmotor z.B. Lycoming od. Continental, dort sind ab Werk alle Gewinde mit Helicoil versehen, weil es die Sicherheit erhöht. Also Zugfestigkeit, Gewinde lassen sich beliebig oft benutzen, Gewinde reißen nicht aus und... und...und, es ist Luftfahrttechnisch sogar vorgeschrieben.
Ebenso findet man Helicoil in rauen Mengen in den Motoren von F1 Rennwagen und anderen Sportgeräten. Das sagt doch wohl alles.

Die Gewindebuchsen, vor allen bei Kerzengewinden, hängen sehr oft beim heraus drehen an der Zündkerze (das kennen sicher einige Schrauber hier nur all zu gut). Ein Fachgerecht gesetzter Helicoil Einsatz sitzt für die Ewigkeit.

Wie schon beschrieben, etwas Übung gehört dazu.Hat man es aber raus, ist Helicoil durch nichts zu ersetzen.

Gerade hier zur Anfrage, für ältere Motoren, mit weicherem Alu oder strapazierten Gewinden, ist Helicoil ein echter Segen. So gut wie jedes Gewinde lässt sich, besser als neu, wieder instand setzen.

Für mich kommt Helicoil gleich nach der Erfindung des Rades :rad: , direkt auf Platz ZWEI.... )))
Last edit: 12 Jul 2016 18:33 by Cloud.Bandit.

Please Log in to join the conversation.

  • kalle
  • Visitor
  • Visitor
13 Jul 2016 10:17 #18 by kalle
Replied by kalle on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
...also für den "Basic Schrauber" gibt's bei Kerbkonus die Ensat Gewindeeinsätze.
OK Fleisch sollte man haben. Da wird lediglich ein Bohrer benötigt der Einsatz schneidet sein Gewinde selbst
und als Eindrehwerkzeug dient 'ne Schraube mit Mutter zum kontern.

Gruß
Kalle

Please Log in to join the conversation.

  • matze234
  • Visitor
  • Visitor
13 Jul 2016 10:21 #19 by matze234
Replied by matze234 on topic Gewindeinstandsetzung im Motorblock
helicoil ist klasse..... man sollte aber an stellen die zusätzlich gewindesicherung verlangen aufpassen.... dass man das helicoil nicht wieder mit raus dreht. das waren meine erste erfahrungen damit.... auch mit sackbohrungen und beim abrechen der nase sollte man vorher nachdenken....alles erfahrungswerte die ich schon gesammelt habe :schlüssel: (}

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.211 seconds
Powered by Kunena Forum