Sachs Gabel

  • DerHermann
  • Visitor
  • Visitor
23 Feb 2015 12:56 #21 by DerHermann
Replied by DerHermann on topic Sachs Gabel

Bastlwastl wrote: ihr habt alle den gleichen vorbesitzer ? :cool:

… meiner hat auch noch ne große Auto- und Motorradwerkstatt...

Please Log in to join the conversation.

  • K+P_Zweiradtechnik
  • Visitor
  • Visitor
23 Feb 2015 19:37 #22 by K+P_Zweiradtechnik
Replied by K+P_Zweiradtechnik on topic Sachs Gabel
ich glaub ich habe noch gebrauchte Cartridge RR300 MY13 im Bestand, lass mich nachsehen!

Ich habe auch den Messing-Einsteller an der Sachsgabel( Schraube zwischen Deckel und Druckstange )einzeln im Bestand. Ist eigentlich nicht als Ersatzteil gelistet, gibt es nur zusammen mit dem kompletten Deckel. Falls Bedarf besteht This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Please Log in to join the conversation.

  • DerHermann
  • Visitor
  • Visitor
24 Feb 2015 09:53 #23 by DerHermann
Replied by DerHermann on topic Sachs Gabel

K+P_Zweiradtechnik wrote: ich glaub ich habe noch gebrauchte Cartridge RR300 MY13 im Bestand, lass mich nachsehen!

Das wäre super!
Dankeschön!

K+P_Zweiradtechnik wrote: Ich habe auch den Messing-Einsteller an der Sachsgabel( Schraube zwischen Deckel und Druckstange )einzeln im Bestand. Ist eigentlich nicht als Ersatzteil gelistet, gibt es nur zusammen mit dem kompletten Deckel. Falls Bedarf besteht This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Gut zu wissen.
Und gut zu wissen, dass es am Ende doch Teile verfügbar sind, die in keiner Ersatzteilliste auftauchen...

Please Log in to join the conversation.

  • engl
  • Visitor
  • Visitor
25 Feb 2015 20:42 #24 by engl
Replied by engl on topic Sachs Gabel
Öhlins Cartridge für die BetaSachsGabel hab ich auch zu verkaufen mit ca 30 Std drauf!

Please Log in to join the conversation.

  • DerHermann
  • Visitor
  • Visitor
27 Feb 2015 10:09 #25 by DerHermann
Replied by DerHermann on topic Sachs Gabel

pamsi1976 wrote: hihi, scheint fast so, aber ich denke das wird auch der Grund sein wieso sie da von einer 1,25er Steigung auf 1,0 gegangen sind um mehr "Fleisch" zu lassen, dann reißt es nicht so leicht.....und anziehen mit Gefühl ist gefragt :schlüssel: .....wird wohl schon mehrere erwischt haben!


Ich denke, die Änderung war eher im Sinne einer besseren Montierbarkeit.
Bei der Montage des Deckels auf die Kolbenstange muss das M12X1,25 Außengewinde der Stange in den Deckel eingeschraubt werden.
Und nach ca. 10 mm Einschraubtiefe soll sich das M8X1,0 Innengewinde des Messingeinstellers für die Zugstufenverstellung auch noch mit einfädeln (gleichzeitig). Das geht nicht ohne Spannungen ab und ist nur zu lösen, indem du die Zugstufenverstelltung immer ein bisschen weiter drehst, sobald du beim Einschrauben der Kolbenstange Widerstand spürst. So lange, bis die volle Einschraubtiefe erreicht ist.
Die Lösung, die Mechanik zur Verstellung der Zugstufe auf Kolbenstange (Innengewinde) und Deckel (Messingeinsteller im Deckel) zu verteilen, finde ich mehr als suboptimal. Das haben andere Hersteller deutlich besser gelöst.

Mit einer Steigung von 1,0 innen und außen ist wenigstens das Montageproblem erledigt...

Please Log in to join the conversation.

  • M@tt
  • Visitor
  • Visitor
27 Feb 2015 19:02 #26 by M@tt
Replied by M@tt on topic Sachs Gabel
Hab meine 2012er Sachsgabel beim Zusammenbau (nach Handbuchvorgabe) auch leider beschädigt. Naja jetzt weiss ich worauf man achten muss. Also bei einem Holm 220 Euro für Zugstufe + Verschlusskappe waren fällig.

Erfahrungen sammeln kann manchmal teuer sein. Um so besser dass man sich hier nun vorher schlau machen kann. :dau:

Gruß
M@tt

Please Log in to join the conversation.

  • pamsi1976
  • Visitor
  • Visitor
27 Feb 2015 19:51 #27 by pamsi1976
Replied by pamsi1976 on topic Sachs Gabel

DerHermann wrote:

pamsi1976 wrote: hihi, scheint fast so, aber ich denke das wird auch der Grund sein wieso sie da von einer 1,25er Steigung auf 1,0 gegangen sind um mehr "Fleisch" zu lassen, dann reißt es nicht so leicht.....und anziehen mit Gefühl ist gefragt :schlüssel: .....wird wohl schon mehrere erwischt haben!


Ich denke, die Änderung war eher im Sinne einer besseren Montierbarkeit.
Bei der Montage des Deckels auf die Kolbenstange muss das M12X1,25 Außengewinde der Stange in den Deckel eingeschraubt werden.
Und nach ca. 10 mm Einschraubtiefe soll sich das M8X1,0 Innengewinde des Messingeinstellers für die Zugstufenverstellung auch noch mit einfädeln (gleichzeitig). Das geht nicht ohne Spannungen ab und ist nur zu lösen, indem du die Zugstufenverstelltung immer ein bisschen weiter drehst, sobald du beim Einschrauben der Kolbenstange Widerstand spürst. So lange, bis die volle Einschraubtiefe erreicht ist.
Die Lösung, die Mechanik zur Verstellung der Zugstufe auf Kolbenstange (Innengewinde) und Deckel (Messingeinsteller im Deckel) zu verteilen, finde ich mehr als suboptimal. Das haben andere Hersteller deutlich besser gelöst.

Mit einer Steigung von 1,0 innen und außen ist wenigstens das Montageproblem erledigt...


...stimmt, an das hatte ich gar nicht gedacht, wird wohl der Grund sein!! :dau:

Please Log in to join the conversation.

  • DerHermann
  • Visitor
  • Visitor
30 Mar 2015 08:47 #28 by DerHermann
Replied by DerHermann on topic Sachs Gabel
So, es hat ein bisschen gedauert, aber ich habe meine Gabel endlich wieder zusammen.
Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an Heiko von K&P für die gebrauchte Cartridge!

Vielleicht helfen meine Erfahrungen dem Einen oder der Anderen hier ein bisschen weiter:
Die suboptimale Lösung für die Verstellung der Zugstufe habe ich ja oben schon bemängelt.
Zudem war bei mir auf der unbeschädigten Seite die 5 mm Alustange für die Zugstufenverstellung einen Tick zu kurz. Auch bei korrekt aufgeschraubten Deckel hat dadurch das Verstellrädchen am Ende des Weges (Zugstufe zu) einfach leer gedreht, da sich der Längenausgleich im Deckel ausgehängt hat. Keine Ahnung, ob die Stange ab Werk zu kurz war oder jemand auch auf der Seite rumgepfuscht hat. Die Stange hab ich jedenfalls ersetzt und in der Länge angepasst…

Ich hab jetzt jeglichen Pfusch des Vorbesitzers instandgesetzt, die Innenrohre poliert, neue Gleitbuchsen und die grünen SKF Simmerringe in HD verbaut und das Öhlins Öl #2,5 eingefüllt (Tipp vom Profi, der 30 Jahre WM-Fahrwerke gemacht ha, vorher war Maxima Racing 85-150 drin).

Ergebnis vorher-nachher:
Das stuckernde Ansprechen beim Einfedern von Hand ist schon mal weg, d.h. das Losbrechmoment ist deutlich niedriger und das Gabelspiel ist geringer.
Der Fahrtest folgt in Kürze, ich bin sehr gespannt. :up|:

Außerdem habe ich nach einem Jahr nun endlich eine Zugstufenverstellung (vorher war die eine Seite verpfuscht und die andere falsch montiert, der Deckel war nicht weit genug aufgeschraubt), d.h. ich konnte oben drehen, was ich wollte, die Zugstufe war immer ganz auf.
Um so gespannter bin ich jetzt, wie sie sich fährt. Hab mich immer über die :kacke: -Gabel geärgert. Kein Wunder, wenn jegliche Zugstufenverstellung nur ein Placebo-Effekt ist...

Please Log in to join the conversation.

  • chicolini
  • Visitor
  • Visitor
30 Sep 2015 13:42 #29 by chicolini
Replied by chicolini on topic Sachs Gabel
gibts denn da Erfahrungswerte?
hat sich Deine Gabel wunschgemäß verändert oder würdest Du immer noch :kacke: gabel zu sagen ? (}

merzi vorab für´n kleines update, komme vielleicht schon bald in eure Kreise und vorab auf Sachs nicht allzugut zu sprechen..

zumindest beim Dämpfer, der is imho zu Öhlins standard eine unterwelt, die gabel kenne ich nciht, daher würde es mich vor erwerb meiner potentiellen neuen Liebe interessieren :up|:

Gruß in die Runde

Ole

Please Log in to join the conversation.

  • DanyMC
  • Visitor
  • Visitor
30 Sep 2015 21:04 #30 by DanyMC
Replied by DanyMC on topic Sachs Gabel
Sachsgabel ist auch Kacke, im Vergleich zu Nachrüstgabeln. Die Marzocchi ist, nach MASSIVEM Umbau eine Macht geworden.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.119 seconds
Powered by Kunena Forum