× Rund um die legendäre Alp 4.0, die bis zum Modelljahr 2018 gebaut wurde, gibt´s viel zu besprechen...

Radumbau Alp auf Motard/M4

  • vetreria
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
07 Oct 2019 05:30 #21 by vetreria
Replied by vetreria on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Könntest du bei Gelegenheit nachschauen? Hat‘s denn noch Platz zwischen Speichen und Bremssattel? Bräuchte wohl mindestens 10 mm..

Please Log in to join the conversation.

  • Fenne
  • Visitor
  • Visitor
07 Oct 2019 07:08 #22 by Fenne
Replied by Fenne on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Hi,
ich war den umgekehrten Weg gegangen. M4 zu Alp4.0. Weil wegen der Heidenau, die es als Silica gibt.
Da das Benutzerhandbuch für beide gilt, bin ich zunächst damit zwecks Nachfrage zu TÜV gedackelt, alles gut.
Vorne:
2 neue Distanzbuchsen aus VA drehen lassen (Alu wäre schöner),
Abmessungen anhand der sich durch den Bremssattelhalter automatisch ergebenden Positition.
Der Bremssattel der M4 schwimmt nicht und ist ein 4 Kolbensattel.
Der Halter ist anders, die M4 Scheibe wesentlich grösser.
Die Bremsleitung 90° verdreht.
6€ Fahrradtacho mit Beleuchtung.
Hinten:
Der Schwingengleitschutz passt eher zur Alp als zur M4. Bei der M4 läuft der wegen des geköpften Ritzels aussenseitig ab.
2 neue Distanzbuchsen. Auch hier Abmessungen anhand der sich durch den Bremssattelhalter automatisch ergebenden Positition.
Wobei ich die Nabe einer TT600 verbaute. Zufällig läuft hier das Kettenrad exakt in der gleichen Spur wie das der M4.
Auch die Bremse passt 1:1.
Lt. Buch hat die M4 hinten 42z, die Alp aber 48. In der Folge passte die Kettenführung hinten unter der Schwinge nicht und benötigt eine Adapterplatte. Die Kette ist länger. Die Kettenführungsrolle vorne jammert deswegen auch da sie im Schiebebetrieb mehr Druck kriegt.
Abhilfe würde dann eine andere Zähnekombinationen schaffen, z.B. 14/45 statt 15/48.
Nur wegen der TT-Nabe würde ich das Ritzel dann eigentlich gekröpft benötigen und der Gleitschutz vorne um die Schwinge wird mehr belastet.
Ich frage mich wie „schlimm“ es sich auswirkt, wenn ein nicht gekröpftes Ritzel eingesetzt wird, wie es einige Zubehörfuzzies planlos für die M4 anbieten. Das HR liesse sich ja immer noch fluchtend ausrichten, müsste nur etwa ein halbes Winkelgrad sein.
Der Tüv hatt dann die Reifen und Felgen, sowie den Tacho eingetragen + den Hinweis das alle Reifenkombies als M+S eingesetzt werden dürfen.
Das würde den blödsinnigen Geschwindigkeitsindex W dann aushebeln. Hoffe, dass der Trachtenverein das auch so sieht.

Für Alp auf M4 sehe ich dann folgende Fragen:
Vorne:
Distanzen
Bremsattel + Halter + Leitung
Tacho

Hinten:
Distanzen
Bei unbekanntem Rad Bremse
Kettensatz
Kettenführung

Please Log in to join the conversation.

  • vetreria
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
07 Oct 2019 21:25 #23 by vetreria
Replied by vetreria on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Hallo Fenne,
vielen Dank für die Hilfe. Muss mir jetzt klar werden, wie weit ich die Sache verfolgen will.
Zu den Silica: ist ja wohl so, dass es in den zugelassenen Größen nur den vorderen K60 als Silica gibt, oder?
Eine Mischung aus den beiden ist wohl erlaubt und sicher auch unbedenklich..
Aber ich schau auf jeden Fall auch nach nem Tauchrohr von einer Motard oder M4, vielleicht einer gebrauchten Gabel und klingel mal den TÜV an.. sind eigentlich die späteren Alp Gabeln auch mit schlankeren Bremssattelaufnahmen gegossen?

Please Log in to join the conversation.

  • Fenne
  • Visitor
  • Visitor
08 Oct 2019 07:17 #24 by Fenne
Replied by Fenne on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Hi,
Forumsmitglied Mattes hat den Umbau M4 zur Alp gemacht.
Meiner Erinnerung nach hatte er hinten auch 120 eingetragen.
Damit würde Silica gehen.

Please Log in to join the conversation.

  • vetreria
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
20 Oct 2019 13:21 #25 by vetreria
Replied by vetreria on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Hallo Fenne,
hättest Du mir wohl die Maße der TT600 Nabe?
Nabenbreite zwischen Anlageflächen der Bremsscheibe und des Kettenrads und deren Durchmesser, Anzahl der Speichen auch 36? Habe eine DT 125 Nabe für kleines Geld ersteigert mit 158 mm Breite.. Speichendurchmesser eben etwas auf der dünnen Seite, nehme an, dass ein Radeinspeicher das bohren könnte..
Grüße,
Gerhard

Please Log in to join the conversation.

  • Fenne
  • Visitor
  • Visitor
21 Oct 2019 17:01 - 21 Oct 2019 17:15 #26 by Fenne
Replied by Fenne on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Hallo,
die Felge der TT600E hat 18 Zoll und 36 Speichen wie der Felgenring der Beta. Daher hab ich die Speichen + Nippel wiederverwendet.
Der Achsdurchmesser ist 20mm, die Dichtringe haben Nenndurchmesser 28mm. Die bremsseitige Hülse ist 22,7mm breit, die kettenradseitige 21,3. Die Einbaubreite gesamt ist damit 175mm und passt genau in die M4-Schwinge mit Bremssattelhalter. Die Bremsscheibe der TT ist 5mm dick und läuft genau im Sattel. Der Abstand zwischen Bremsscheibe und Kettenrad innen-innen ist 155mm. Zwischen Kettenrad und Nabe der TT war original ein Distanzring, den ich weglassen musste, damit die Kette genau in der Flucht des gekröpften M4-Ritzels läuft.
Wie die Lage der Hülsenstirnflächen zu den Anschraubflächen der Nabe ist, kann ich mit vertretbarem Aufwand nicht messen. Kettenrad D=152 und Bremsscheibe D=115 habe ich dann einfach für die TT bestellt, die Betateile passen nicht. Du kannst vermutlich ebenso Kettenrad und Bremsscheibe zur DT beschaffen. Macht kostenseitig keinen Unterschied.
Attachments:
Last edit: 21 Oct 2019 17:15 by Fenne.

Please Log in to join the conversation.

  • vetreria
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
22 Oct 2019 10:37 #27 by vetreria
Replied by vetreria on topic Radumbau Alp auf Motard/M4
Danke sehr, Fenne, wieder super detailliert und hilfreich

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 0.844 seconds
Powered by Kunena Forum