Gabel 4.0
- Begga75
- Visitor
-
Habe bei meiner Alp das klacken der Gabel auch beim ersten Offroadeinsatz gehabt und mir direkt die
Wilbers Federn mit dem passenden Gabelöl bei Fennek geordert und verbaut ,kann leider nicht bestätigen das die Gabel jetzt gar nicht mehr Durchschlägt.
Ich bilde mir ein das es schon besser geworden ist aber weg ist das klacken def.nicht!
Hab auch irgendwo was von entlüften gelesen aber was soll man den an dieser Gabel entlüften?
Werd morgen mal bei Fennek anrufen!
Gruss Dirk
Please Log in to join the conversation.
- heidjer
- Visitor
-
- Fink
- Visitor
-
ich habe auch die Wilbers Gabelfedern einbauen lassen, konnte den Umbau jedoch noch nicht ausgiebig testen.
Zum Durchschlagen kann ich also noch nichts sagen, aber schon nach den ersten 500 Metern Fahrt war klar, dass das "Gabelklacken" weiterhin da ist.
So ein Mist !
Please Log in to join the conversation.
- Alpoholic
- Visitor
-
Begga75 wrote: Hallo,
Habe bei meiner Alp das klacken der Gabel auch beim ersten Offroadeinsatz gehabt und mir direkt die
Wilbers Federn mit dem passenden Gabelöl bei Fennek geordert und verbaut ,kann leider nicht bestätigen das die Gabel jetzt gar nicht mehr Durchschlägt.
Ich bilde mir ein das es schon besser geworden ist aber weg ist das klacken def.nicht!
Hab auch irgendwo was von entlüften gelesen aber was soll man den an dieser Gabel entlüften?
Werd morgen mal bei Fennek anrufen!
Gruss Dirk
Hi Dirk,
was heisst denn in diesem Zusammenhang "passendes" Gabelöl? Hat das eine andere Viskosität und/oder wird eine andere Ölmenge empfohlen?
Ich möchte gerne das Problem, bzw. den Verdacht, "unterdämpfte Zugstufe" aussortieren. Ein dünneres Öl würde die Dämpfung weiter reduzieren (bei gleicher Ölfüllmenge), ein dickeres erhöhen. Aber jeweils Druck- und Zugstufe gleichermaßen, wenn ich nicht irre?
Auf die Auskunft von Meister fennek bin ich gespannt, hoffe da auf "Erleuchtung"
lg
andi
Please Log in to join the conversation.
- Begga75
- Visitor
-
hab mit Lutz Buschmann gesprochen,seine Aussage war das er das Problem mit dem Klackgeräusch der Gabel kenne aber nicht wisse wo es her kommt.
Er hat mir aber auch gesagt das es bei ihm im Laden noch nie einen defekt einer Gabel gab wegen diesem klacken.
Ganz weg zu bekommen ist es wohl nicht!
@Alpoholic ich hab mir das Gabelöl bestellt das Fennek zu den Federn anbietet ist allerdings SAE 5 also "flüssiger" was eigentlich heisst das die Dämpfung weniger gut ist,so hab ich das verstanden ,lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Wie das Zusammenspiel zwischen ÖL und progressiver Feder ist weiss ich nicht.
Vielleicht kann Herr Buschmann mal was dazu posten!?
Ich versuche jetzt mal SAE 15 und etwas mehr Öl das könnte der Dämpfung zu gute kommen,viel mehr ist bei dieser Gabel auch nicht zu machen,wie gesagt nur meine Meinung.
Man kann die Druck- und Zugstufe doch garnicht einstellen man hat nur die möglichkeit es mit Öl und Federn zu versuchen
d.h. doch,so wie du schon geschrieben hast,das alles was man ändert Zug-und Druckstufe betrifft!?
Seltsam ist auch das es ja nicht nur ein Geräusch ist man spürt es ja auch im Lenker es ist def. was mechanisches
Durchschlagen also auf Block gehen kann die Gabel ja mit den Wilbersfedern die ja progressiv sind nicht,obwohl,die Federn sind doch kürzer wie die originalen also haben sie doch einen kürzerern Federweg???? oder ???
Tausend fragen,wo sind die Fahrwerksguru`s??



Gruss Dirk
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
Begga75 wrote: ...ist allerdings SAE 5 also "flüssiger" was eigentlich heisst das die Dämpfung weniger gut ist,so hab ich das verstanden...

Zum Klackern der Gabel:
Die Gabel der Alp ist nicht so kompliziert aufgebaut.
Attachment GabelAlp4.0.jpg not found
Dem Geräusch sollte man doch irgendwie auf die Schliche kommen...

Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
Progression heißt lediglich, dass die Federkraft beim Einfedern nicht gleichmäßig linear ansteigt, sondern überproportional.
Ein Durchschlagen wird damit nicht gänzlich verhindert, allerdings tritt es erst bei größeren Belastungen und damit seltener auf (das ist zumindest der Sinn).
Der insgesamt zur Verfügung stehende Federweg wird dadurch nicht beeinflusst.
Es kann sich aber wohl der Negativfederweg und damit der Restfederweg verändern.
Das hängt von der Auslegung der Federhärte, -länge und Vorspannung ab (wenn die Feder kürzer ist, wird sie weniger vorgespannt - es sei denn, es wird eine zusätzliche Vorspannhülse verbaut).
Please Log in to join the conversation.
- Begga75
- Visitor
-
was progression ist,ist klar nur ist die Wilbers Feder ja nun mal kürzer.
Ist es nicht so dass je kürzer die Feder ist umso kürzer ist auch der Federweg??
Die Progression beschreibt doch nur die Federkraft??
Gruss
Dirk
sorry
Bei der Wilbers feder wird eine Hülse verbaut
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
Der Federweg setzt sich aus dem Negativfederweg (also was ist schon im Stand -statisch- durch Fahrzeug- und Fahrergewicht "verbraucht") und dem Positiv- oder Restfederweg (der noch zum Einfedern zur Verfügung steht) zusammen.
Wenn nun die neue Feder kürzer ist, kann der Negativfederweg größer geworden sein (Restfederweg damit kleiner) - kann, muß aber nicht.
Das ist abhängig von der Auslegung der Federn und Länge der Hülsen. So kann die kurze neue Feder ja auch durchaus eine höhere Anfangsfederkraft aufweisen da sie mittels Hülsen zusätzlich vorgespannt wird - und somit mehr Restfederweg erzeugen. Das ist aber alles Spekulation, da die Details nicht bekannt sind.
Um eine Aussage zur Veränderung des Positiv-/Restfederwegs machen zu können, musst du messen. Einmal mit den eingebauten neuen und einmal mit den alten Federn (vielleicht an einer anderen Alp).
Please Log in to join the conversation.
- schmurf
- Visitor
-

2013er Alp.4.0
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Ich habe ein Problem...
- Gabel 4.0