RR200 MY19: sporadischer Leistungsverlust und laut
- Brooklands
- Topic Author
- Visitor
-
am WE habe ich an meiner RR200, Modelljahr 2019, ca. 60 Betriebsstunden ein seltsames Verhalten des Motors festgestellt. Nach Vollgaspassagen bzw. etwas längeren höheren Drehzahlen (z.B. auf einer Wiesenprüfung) verliert der Motor schlagartig im unteren Drehzahlbereich an Leistung und wird subjektiv auch sehr laut. Deshalb hatte ich beim ersten Auftreten auch den Auspuff unter Verdacht, dort ist allerdings alles in Ordnung. Eine Warnmeldung (MIL) erscheint nicht auf dem Display. Lässt man das Motorrad anschließend einige Minuten abkühlen, klingt wieder alles normal und auch die Leistung ist wieder normal vorhanden. Später habe ich dann noch festgestellt, dass das Phänomen auch spontan wieder verschwinden kann, wenn man im Leerlauf oder bei gezogener Kupplung ein paar Gasstöße gibt. Das lässt vermuten, dass irgendwas im Motorbereich klemmt, was sich entweder schlagartig oder beim Abkühlen wieder löst. Ich habe jetzt mal die Auslaßsteuerung als Verdächtigen ins Visier genommen. Bevor ich jetzt aber anfange, den Motor zur zerlegen, möchte ich erstmal nachfragen, ob schonmal jemand das Problem hatte (insbesondere mit einer klemmenden ALS) und was er getan hat.
Freue mich über jede Anregung, auch zum Ausbau der ALS.
Danke und Grüße,
Jan
Please Log in to join the conversation.
- Mac K.
- Visitor
-
• Mischungsverhältnis Öl-Kraftstoff
• Kraftstoff-Luftgemisch zu mager —> wird zu warm
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- gerd langer
- Visitor
-
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- Batzbohrer
- Visitor
-
Das klingt nach klemmenden ALS , hatte ich in Italien auch .
Zm testen rechts den Deckel am Zylinder entfernen , Kugelkopf öffnen und mit der Hand AlS bewegen , muss leichtgängig von Anschlag bis Anschlag gehen .
Zum zerlegen , links und rechts die Deckel vom Zylinder entfernen , rechts die Mechanik abbauen und mit M5 Schraube die Lager rausziehen , links das gleiche mit M6 Schraube . Viel Spass beim entfernen der ÖLkohle , in WD40 einlegen und mit einer Nylon Bürste entfernen ging ganz gut . Darauf achten nicht die Oberflächen zu zerkratzen , also kein Schleifpapier oder ähnliches hernehnem .
Alex
Please Log in to join the conversation.
- Brooklands
- Topic Author
- Visitor
-
gerd langer wrote: Hast Du den schwimmerstand verändert? Ich änder diese immer da mir sonnst zu viel sprit ausläuft. Der Nachteil wenn man es übertreibt ist das gerade nach vollgasfahrten die schwimmerkammer zu wenig sprit hat und das Gemisch oder halt der sprit durch die Vibrationen aufschäumt. Demzufolge magert der Motor ab bis er keinen sprit mehr bekommt. Dann dauert es bis die schwimmerkammer wieder ausreichend gefüllt ist. Und eine magere Mischung, da hört sich der Motor auch etwas anders an. Mach den auspuff ab und schaue mal von vorne in den Zylinder, da kannste schon mal vorab erkennen ob er geklemmt hat. Ich gehe mal davon aus das du den Kolben mal gewechselt hast und keine getrenntschmierung fährst...
Gruß
Mac K. wrote:
• Mischungsverhältnis Öl-Kraftstoff
• Kraftstoff-Luftgemisch zu mager —> wird zu warm
Die Theorien zum Gemisch klingen auch erstmal nicht so unplausibel. Den Schwimmerstand habe ich allerdings nicht verändert. So wie der Vergaser jetzt ist, fahre ich ihn von Anfang an. Eine relevante Änderung in dem Bereich war allerdings, dass ich vor Kurzem die Getrenntschmierung wieder in Betrieb genommen habe. Ich habe das Mopped als Vorführer mit deaktivierter Getrenntschmierung gekauft und immer mit 1:60 gefahren. Den Rückbau habe ich dann eigentlich nur aus Bequemlichkeit gemacht, weil ich bei längeren Touren kein Ölfläschchen mitschleppen will. Kolben durch den Auslass ansehen ist kein Problem, werde ich mal machen. Kann man sonst noch irgendwie validieren, dass es am Mischungsverhältnis (oder vielleicht doch am Benzin-Luftgemisch) liegt?
Please Log in to join the conversation.
- Brooklands
- Topic Author
- Visitor
-
Batzbohrer wrote: Servus
Das klingt nach klemmenden ALS , hatte ich in Italien auch .
Zm testen rechts den Deckel am Zylinder entfernen , Kugelkopf öffnen und mit der Hand AlS bewegen , muss leichtgängig von Anschlag bis Anschlag gehen .
Zum zerlegen , links und rechts die Deckel vom Zylinder entfernen , rechts die Mechanik abbauen und mit M5 Schraube die Lager rausziehen , links das gleiche mit M6 Schraube . Viel Spass beim entfernen der ÖLkohle , in WD40 einlegen und mit einer Nylon Bürste entfernen ging ganz gut . Darauf achten nicht die Oberflächen zu zerkratzen , also kein Schleifpapier oder ähnliches hernehnem .
Alex
Danke für die Anleitung. Das probiere ich auf jeden Fall auch aus. Kann ja wohl nicht viel schiefgehen.
Please Log in to join the conversation.
- gerd langer
- Visitor
-
Brooklands wrote:
gerd langer wrote: Hast Du den schwimmerstand verändert? Ich änder diese immer da mir sonnst zu viel sprit ausläuft. Der Nachteil wenn man es übertreibt ist das gerade nach vollgasfahrten die schwimmerkammer zu wenig sprit hat und das Gemisch oder halt der sprit durch die Vibrationen aufschäumt. Demzufolge magert der Motor ab bis er keinen sprit mehr bekommt. Dann dauert es bis die schwimmerkammer wieder ausreichend gefüllt ist. Und eine magere Mischung, da hört sich der Motor auch etwas anders an. Mach den auspuff ab und schaue mal von vorne in den Zylinder, da kannste schon mal vorab erkennen ob er geklemmt hat. Ich gehe mal davon aus das du den Kolben mal gewechselt hast und keine getrenntschmierung fährst...
GrußMac K. wrote:
• Mischungsverhältnis Öl-Kraftstoff
• Kraftstoff-Luftgemisch zu mager —> wird zu warm
Die Theorien zum Gemisch klingen auch erstmal nicht so unplausibel. Den Schwimmerstand habe ich allerdings nicht verändert. So wie der Vergaser jetzt ist, fahre ich ihn von Anfang an. Eine relevante Änderung in dem Bereich war allerdings, dass ich vor Kurzem die Getrenntschmierung wieder in Betrieb genommen habe. Ich habe das Mopped als Vorführer mit deaktivierter Getrenntschmierung gekauft und immer mit 1:60 gefahren. Den Rückbau habe ich dann eigentlich nur aus Bequemlichkeit gemacht, weil ich bei längeren Touren kein Ölfläschchen mitschleppen will. Kolben durch den Auslass ansehen ist kein Problem, werde ich mal machen. Kann man sonst noch irgendwie validieren, dass es am Mischungsverhältnis (oder vielleicht doch am Benzin-Luftgemisch) liegt?
Denke mit dem vergaser fällt dann weg. Schau durch den auslass den Kolben vorab an. Das ALS könnte auch da was ausmachen. Könnte verkokelt sein falls man kein gescheites oel fährt. Allerdings sehe ich es als sehr bedenklich an im sportlichen Bereich mit Pumpe zu fahren.
Please Log in to join the conversation.
- Brooklands
- Topic Author
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- gerd langer
- Visitor
-
Brooklands wrote: Was die Getrenntschmierung betrifft, bin ich der Empfehlung meines Beta-Händlers gefolgt. Er meinte, dass ein Großteil der Kunden, die eine Racing kaufen, die Getrenntschmierung nachrüsten und dass er noch keinerlei Probleme damit hatte. Hoffen wir mal, dass es bei mir auch so ist.
Ich kenne nicht einen der bei der racing diese nachrüstet. Im Gegenteil.. und es gibt die Empfehlung diese bei sportlicher Nutzung zu entfernen .. Gruß
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- henrymushman
- Visitor
-
Ich bin einen BETA 2T-Motor ca. 80Bh mit der Getrenntschmierung gefahren und es gab keinerlei Probleme.
Mir stellt sich die Frage, ob denn die Produkte aus Mattighofen dann nicht für den Sporteinsatz taugen? TPI ohne Getrenntschmierung geht nämlich nicht.
Sobald BETA auf 2T-Einspritzung umstellen muss, hat es sich eh mit der Wahlfreiheit.
Klärt aber Brooklands Problem nicht. Ich würde prinzipiell auf den Tankdeckel tippen. Brech mal das grüne Teil raus.
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Ich habe ein Problem...
- RR200 MY19: sporadischer Leistungsverlust und laut