Kettenschleifen und Kettenspannung
- erwhiman
- Topic Author
- Visitor
-
ich bin neu hier im Forum und seit einigen Tagen Besitzer einer Alp200 mit 500 km Tachostand und EZ 3/2012.
Bezüglich der Kettenspannung hab ich eine Frage:
Wie wird die richtig eingestellt, im Handbuch wird was von 2cm Kettendurchhang geschriebn aber nicht erklärt ob mit oder ohne Belastung.
Die Schleifgeräusche der Kette auf der Kettenführung sind ja auch stark hörbar, da offensichtlich sehr harter Kunststoff verarbeitet ist. Ist das normal oder gibt es abhilfe?
Auf jeden Fall begeistert mich das Moped, nach 25 Jahren Ducati und Laverda fahren, mal ganz was anderes.
Erwin
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
hat er dich also auch erwischt, der ALP 200-Virus.
Bin selbst erst seit ca. 2 Monaten im ALP-Team und völlig krank danach. Kommt nah an mein allererstes Moped vor xxx-Jahren ran.
Kette ohne Belastung im Stand messen, am besten auf einem Montageständer (oder Bierkiste), Seitenständer ist aber auch kein Problem. Im Zweifel lieber einen halben cm mehr. Denke dran, die Spannung erneut zu prüfen, nachdem du das Rad nochmal gedreht hast. Kette wird strammer, wenn du die Achse anziehst!
Schleifgeräusche haben mich anfangs auch gestört, unglaublich im Vergleich. Heute nehme ich sie als Lebensäußerungen meiner Kleinen. Wenn es dich trotzdem stört: es soll ein passendes, weiches Schleifstück von KTM geben, kenn ich aber nicht selbst. Weiß bestimmt noch jemand, warte es ab.
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- alp
- Visitor
-
Die Kette soll ja auch dann noch Spiel haben, wenn komplett eingefedert ist, da dann meiner Meinung nach dann der Weg am längsten ist.
Also ich setze mich immer ganz nach hinten auf die Sitzbank und prüfe dann den Durchhang.
Please Log in to join the conversation.
- trebeta
- Visitor
-
erwhiman wrote: Hallo,
ich bin neu hier im Forum und seit einigen Tagen Besitzer einer Alp200 mit 500 km Tachostand und EZ 3/2012.
Bezüglich der Kettenspannung hab ich eine Frage:
Wie wird die richtig eingestellt, im Handbuch wird was von 2cm Kettendurchhang geschriebn aber nicht erklärt ob mit oder ohne Belastung.
Die Schleifgeräusche der Kette auf der Kettenführung sind ja auch stark hörbar, da offensichtlich sehr harter Kunststoff verarbeitet ist. Ist das normal oder gibt es abhilfe?
Auf jeden Fall begeistert mich das Moped, nach 25 Jahren Ducati und Laverda fahren, mal ganz was anderes.
Erwin
Hallo Erwin,
meine Version.
Kontrolliert werden sollte die Spannung der Kette im eingefederten Zustand.
Also das Motorrad sollte aufrecht stehen und voll beladen sein.
Generell sollte eine Alp- Kette 2 cm nach oben und nach unten im eingefederten Zustand zu bewegen sein.
Zum Spannen der Kette muss zunächst die Hinterradachse gelockert und die beiden Kettenspanner gelöst werden.
Anschließend wird die Kette gespannt, was auf beiden Seiten gleich passieren muss, bei gleichzeitiger Ausrichtung der Hinterradfelge in der Schwingenmitte.
Im Anschluss alles wieder fest ziehen und eine kurze Runde fahren, danach das Spiel erneut kontrollieren. Spiel alle 1000 Kilometer kontrollieren.
Die Schleifgeräusche kannst du nur abstellen, wenn du eine bewegliche Kettenrolle einbaust.
Trebeta
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
Die Kettenspannung erhöht sich (wird strammer) bei Belastung, weil Schwingendrehpunkt und Kettenritzel vorne nicht auf einer Achse sitzen. Dadurch verlängert sich die notwendige Kettenlänge beim Einfedern und das muss durch den Kettendurchhang aufgefangen werden. Wenn also der Fahrer auf dem Motorrad sitzt und die Kette schon voll gespannt ist, reichts nicht mehr fürs Einfedern während der Fahrt. Das sollte der Hersteller in seinen Vorgaben berücksichtigt haben, probiert es aus.
Ich könnte sonst nie allein die Kette spannen...
Please Log in to join the conversation.
- erwhiman
- Topic Author
- Visitor
-
Das ist echt schön, wenn einem die Alpanhänger weiterhelfen.
Also merci, schon mal!!
Please Log in to join the conversation.
- Speedy
- Visitor
-

Eine (feste) Rolle (anstelle des Schleifers) brachte keine Verbesserng mit der originalen Kette...mit der RK funzt der Schleifer einwandfrei ...
Die originale Kette taugt qualitativ allerdings auch höchstens zum Einfahren des neuen Mopeds
VG
Speedy
Please Log in to join the conversation.
- trebeta
- Visitor
-
Speedy wrote: Eine (feste) Rolle (anstelle des Schleifers) brachte keine Verbesserng mit der originalen Kette...mit der RK funzt der Schleifer einwandfrei ...
hi Speedy,
meine - bewegliche Kettenrolle - läuft jetzt schon fast 3 Jahre auf der Alp.
Gummi, Lager und Rolle immer noch O.K.
Ideal bei Einstellung Kettenspannung. Hält die Kette an der Schwinge, ca. 2cm nach oben.
Trebeta
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
Die Idee von trebeta scheint ja gut zu funzen, ist aber auch relativ bastelaufwendig.
Wer dafür keine Lust hat, kann es sich auch einfacher machen.
Es gibt von KTM einen Kettenschleifer für ca. 6,-€, der 1 zu 1 an der Alp200 passen und das Geklapper unterbinden soll. Ich hab das aber selbst noch nicht ausprobiert, weil es mich mittlerweile nicht mehr stört.
Also wen es nervt, der kann sich das Ding hier schon mal ansehen:
www.google.de/i...=1t:429,r:3,s:0,i:78
Das Ganze hat aber den Nachteil, ein KTM-Teil an der schönen Beta zu haben... :sick:
Please Log in to join the conversation.
- theluckyexplorer
- Visitor
-
Ich habe an der Motard/Alp 4.0 die originale Kettenrolle gegen das besagte KTM-Kettengleitstück ausgetauscht. Passt perfekt. Endlich Ruhe und das für unter 10,-! Das Teil hält recht lange. Musste es an meinem Crosser max. 1x die Saison tauschen und da war ja noch ordentlich Sand und Dreck mit im Spiel. Also evtl. auch für die 200er Alp eine
Attachment KTM_Kettengleitstueck_an_Motard_40.JPG not found
Lösung.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 200
-
Alp 200 - Technik
- Kettenschleifen und Kettenspannung