Kettenschleifen und Kettenspannung
- helmuto
- Visitor
-
27 Jan 2013 17:15 #21
by helmuto
Replied by helmuto on topic Kettenspannen optimal,, ja oder nein?
an der Schwinge ist jetzt ein fest angeschraubter Kettenschleifer,´Kettenführung,, da könnte der Kettenspanner angeschraubt werden.
Please Log in to join the conversation.
- trebeta
- Visitor
-
27 Jan 2013 21:00 - 29 Jan 2013 19:19 #22
by trebeta
Helmuto,
nein, es geht mit dem Kettenspanner nicht, er ist zu lang für die Alp.
Der optimale Winkel zur Kettenspannung liegt unter der Steckachse der Schwinge. Max. Schwingbereich der Kette. Bei unserer Alp ist er, aufgrund der Rahmenkonstruktion nur auf Höhe (besser hinter) des Kettenschleifers und des Gegenschleifers (Schwinge unten) möglich.
Schau dir mal die Länge von meinem Rollenhalter an.
Die maximale Länge des Ketttenspanners ist die, wenn du die Halterung von unserem Kettenschleifer nutzt, bei richtiger Kettenspannung, um den Ausschlag von 2cm nach oben/unten zu erreichen, wie ich sie konstruiert habe.
Zudem wirst du keinen Gegenhalter, bei unserer Alp, für die Rückhohlfeder finden. Ich hab schon alles probiert.
Was aber noch wichtiger ist, eine Kettenrolle oder Kettenspanner funktioniert auf Dauer nur, wenn die Gegenspannung (Feder, Gummi, usw.) an der Schwinge angebracht ist. Eigene Erfahrung.
Die Kettenspannung am Hinterrad muß aber trotzdem eingestellt werden.
Trebeta.
PS. Ich bin zwar noch immer mit meinem Scherenständer zu Gange. Ich wollte mir dieses Jahr eine neue Kettenrolle bauen – was auch noch kommt. Wenn du willst, schicke ich dir meinen bis jetzt eingebauten Rollenhalter (Kettenspanner mit Rolle). Du brauchst eventuell nur ne neue Rolle (ca. 20€, ich besorg mir auch ne Neue) und einen neuen Gummi, dann kannst du erst mal testen? Ich dreh dir auch noch ne neue Messingbüchse für die Halteschraube.
Bin aber selbst noch auf der Suche nach einem besseren Spanngummi.
Replied by trebeta on topic Kettenspannen optimal,, ja oder nein?
helmuto wrote: Kann ich mit dem Kettenspanner (wie auf dem Foto), die Kette bei der Beta Alp 200 auf die richtige Länge,, mit genügend Toleranz für die Federrung einstellen?
Ich muss die Kette nicht auf 2 cm, 3 cm einstellen,, ich kann etwas mehr dazugeben, den der Kettenspanner gleicht das aus.
Ja,, oder nein,, liege ich da richtig?
![]()
Helmuto,
nein, es geht mit dem Kettenspanner nicht, er ist zu lang für die Alp.
Der optimale Winkel zur Kettenspannung liegt unter der Steckachse der Schwinge. Max. Schwingbereich der Kette. Bei unserer Alp ist er, aufgrund der Rahmenkonstruktion nur auf Höhe (besser hinter) des Kettenschleifers und des Gegenschleifers (Schwinge unten) möglich.
Schau dir mal die Länge von meinem Rollenhalter an.
Die maximale Länge des Ketttenspanners ist die, wenn du die Halterung von unserem Kettenschleifer nutzt, bei richtiger Kettenspannung, um den Ausschlag von 2cm nach oben/unten zu erreichen, wie ich sie konstruiert habe.
Zudem wirst du keinen Gegenhalter, bei unserer Alp, für die Rückhohlfeder finden. Ich hab schon alles probiert.
Was aber noch wichtiger ist, eine Kettenrolle oder Kettenspanner funktioniert auf Dauer nur, wenn die Gegenspannung (Feder, Gummi, usw.) an der Schwinge angebracht ist. Eigene Erfahrung.
Die Kettenspannung am Hinterrad muß aber trotzdem eingestellt werden.
Trebeta.
PS. Ich bin zwar noch immer mit meinem Scherenständer zu Gange. Ich wollte mir dieses Jahr eine neue Kettenrolle bauen – was auch noch kommt. Wenn du willst, schicke ich dir meinen bis jetzt eingebauten Rollenhalter (Kettenspanner mit Rolle). Du brauchst eventuell nur ne neue Rolle (ca. 20€, ich besorg mir auch ne Neue) und einen neuen Gummi, dann kannst du erst mal testen? Ich dreh dir auch noch ne neue Messingbüchse für die Halteschraube.
Bin aber selbst noch auf der Suche nach einem besseren Spanngummi.
Last edit: 29 Jan 2013 19:19 by trebeta.
Please Log in to join the conversation.
- helmuto
- Visitor
-
28 Jan 2013 10:45 #23
by helmuto
Replied by helmuto on topic Kettenspannen optimal,, ja oder nein?
Also lass ich das mal mit dem Kettenspanner,, und stell die Kette im eingefederten zustand ein, und dabei noch 2cm Spielraum.
Danke für die Antwort.
Danke für die Antwort.
Please Log in to join the conversation.
- Heinzelmann
- Visitor
-
29 Jan 2013 16:56 - 29 Jan 2013 16:59 #24
by Heinzelmann
Replied by Heinzelmann on topic Kettenschleifen und Kettenspannung
dieser Kettengleiter von KTM hat die Teilenummer 51 103 053 000, "Kettengleitstück unten", Österreich-Preis € 4,00
......sorry, wurde schon einmal beschrieben
......sorry, wurde schon einmal beschrieben
Attachments:
Last edit: 29 Jan 2013 16:59 by Heinzelmann.
Please Log in to join the conversation.
- trebeta
- Visitor
-
29 Jan 2013 18:42 #25
by trebeta
Replied by trebeta on topic Kettenschleifen und Kettenspannung
Na Alpinisten,
wer würde denn meine Kettenrolle mal testen? :ohmy:
Helmuto wollte ja nicht.
trebeta
wer würde denn meine Kettenrolle mal testen? :ohmy:
Helmuto wollte ja nicht.
trebeta
Please Log in to join the conversation.
- Uli8
- Visitor
-
26 Jul 2019 13:21 - 26 Jul 2019 16:44 #26
by Uli8
Ich gerne - wenn der Gummi nicht schon versteinert ist

(Sorry, hatte grad Kette spannen gegooglet und bin hier gelandet. Und iwie ist das mir IMMER noch nicht klar ob be- oder entlastet. Werds wohl so machen, daß ich in jedem "Aggregatzustand" probier ob da noch Spiel ist...)
PS: 2cm auf dem Montageständer, wenn die Achse noch lose ist, ist GARNIX - musste die Schrauben sicherlich noch 2 Umdrehungen (leider nicht genau gemerkt) rein drehen, um im belasteten Zustand noch etwas Spiel zu haben.
Replied by Uli8 on topic Kettenschleifen und Kettenspannung
trebeta wrote: Na Alpinisten,
wer würde denn meine Kettenrolle mal testen? :ohmy:
Helmuto wollte ja nicht.
trebeta
Ich gerne - wenn der Gummi nicht schon versteinert ist



(Sorry, hatte grad Kette spannen gegooglet und bin hier gelandet. Und iwie ist das mir IMMER noch nicht klar ob be- oder entlastet. Werds wohl so machen, daß ich in jedem "Aggregatzustand" probier ob da noch Spiel ist...)
PS: 2cm auf dem Montageständer, wenn die Achse noch lose ist, ist GARNIX - musste die Schrauben sicherlich noch 2 Umdrehungen (leider nicht genau gemerkt) rein drehen, um im belasteten Zustand noch etwas Spiel zu haben.
Last edit: 26 Jul 2019 16:44 by Uli8.
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
26 Jul 2019 18:39 - 26 Jul 2019 18:47 #27
by halpgas
Replied by halpgas on topic Kettenschleifen und Kettenspannung
Der Kettenweg ist dann am längsten, wenn Ritzel-,Schwingen- und HiRaddrehpunkt auf einer Linie liegen. Also belasteter Zustand, oder aber auch ausgenutzter Federweg. Dann hat die Kette auch am wenigsten Spiel, sollte aber dennoch etwas haben.
Die Hestellerangaben beziehen sich auf den unbelasteten Zustand, mit angezogener Achse versteht sich.
Und ja, beim Anziehen der Achse verringert sich das Spiel häufig noch mal.
Unterm Strich lieber etwas lockerer als zu stramm, denn das geht auf das Getriebeausgangslager.
Die Hestellerangaben beziehen sich auf den unbelasteten Zustand, mit angezogener Achse versteht sich.
Und ja, beim Anziehen der Achse verringert sich das Spiel häufig noch mal.
Unterm Strich lieber etwas lockerer als zu stramm, denn das geht auf das Getriebeausgangslager.
Last edit: 26 Jul 2019 18:47 by halpgas.
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 0.828 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 200
-
Alp 200 - Technik
- Kettenschleifen und Kettenspannung