Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
- sry
- Topic Author
- Visitor
-
10 Jan 2014 22:24 - 10 Jan 2014 23:06 #1
by sry
Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400 was created by sry
Servus zusammen,
im Thread hier Rahmenheck RR300 wurde u. a. erwähnt, dass Cody Webb mit einer Rekluse Automatikkupplung unterwegs ist. Hier ein paar Erfahrungen, auch auf Beta, aber auf "etwas" bescheidenerem fahrerischen Niveau ;-)
Für Betas gibt es AFAIK nur die teurere Core EXP und nicht die Z-Start. Unterschied ist wohl, dass die Core auch von außen einstellbar ist und dass der Kupplungsweg immer gleich bleiben soll (während er mit der Z-Start je nach Drehzahl anders liegt). Zum Einbau kann ich nichts sagen, da nicht selbst gemacht. Bei meiner RR 400 ist sie so eingestellt, dass sie im Leerlauf minimal schleift, heißt man merkt ein wenig Zug am Hinterrad, das Moped hat eine leichte Neigung zum losrollen. Ob das übermäßgen Verschleiß nach sich zieht, weiß ich nicht - ich ziehe bei längeren Standzeiten die Kupplung oder hab gleich den Leerlauf drin, mehr so aus Gewohnheit.
Anfahren ist so, wie man sich es bei einem Elektromotor vorstellt: Gas geben, Drehzahl und Tempo steigen scheinbar linear an. Da ich weder Rennstarts noch Wheelies mache, kann ich zu etwaigen Vor- und Nachteilen diesbezüglich nichts sagen. Ich will aber diese Saison Vorderrad lupfen lernen, auch aus dem Stand, ich werde berichten, wenn die Rückenschmerzen nachgelassen haben ;-)
Nun zum g...lsten, und weswegen ich nie wieder ohne fahren will: Auffahrten. Ich fahr so langsam ich will, ohne jede Sorge, dass das Ding abstirbt, und bleib auch mal stehen, wenn's beliebt. Linke Hand immer voll am Lenker, und mit einem sanften, dosierbarem Wiederanfahren, wie es mit Handkupplung nur in Bestform klappt (ja, kuppeln kann ich, manche sagen sogar: recht gut). Gilt analog in der Ebene, Minimaltempi kurz vor Stillstand sind erheblich einfacher, wenn man nicht abwürgen kann. Nebeneffekt: Man fährt gerne einen Gang höher, weil es zu niedrige Drrehzahl schlicht nicht gibt, was das Fahren auch entspannter macht.
Auch nett: Abfahrten mit blockierendem Hinterrad (mach ich gern, bin ich seit Klappradzeiten so gewöhnt ;-) - Maschine läuft auch da weiter - Kuppeln kein Thema.
Zu den Nachteilen:
1. Keine Motorbremse - stimmt bei meinem Setup nicht, weil ja schon bei niedriger Drehzahl Kraftschluß gegeben ist. Also ich habe Motorbremse bis zu leicht erhöhter Leerdraufdrehzahl, darunter (mit Normalkupplung) macht eh keinen Sinn weil a) kaum noch Bremswirkung und b) auch da irgendwann der Motor abstirbt, IMO ist das eher schlechter als automatisches Auskuppeln.
2. Kein Halten des Mopeds bei stehendem Motor am Hang durch Gangeinlegen - stimmt, aber solange der Motor läuft, und das tut er in den meisten Situationen auch beim (unbeabsichtigten) Halt am Berg, selbst noch bei Umfallern weil er ja nicht abgewürgt wird (s. o.), kann man die Fuhre recht gut mit ein wenig Gas halten. Aber dennoch,es gab auch schon mal eine Situation, wo der Motor aus war und ich mir ein fixiertes H-Rad gewünscht hätte.
Alles in Allem, 2. ist der einzig für mich relevante Nachteil, aber vernachlässigbar, weil ich schlicht wesentlich seltener in solche Situationen überhaupt komme.
Wenn ich dann z. B. an das letzte Mal Bistain zurückdenke: Sehr glatte Auffahrten, meine Begleiter von Angst gezeichnet ;-) , ob sie wohl wegen Durchdrehen oder Ausploppen hängenbleiben, dann ich: Etwas über Leerlauf langsam Anfahren, bischen mehr Gas im Hang, am Ende der Auffahrt einfach Ausrollen lassen, so dass ich gemütlich zu Stehen komme, sobald das H-Rad oben ist (sehr angenehm, da nach der Auffahrt wenig Platz war), alles entspannt lächelnd - unbezahlbar
CU,
Sándor
Anmerkung admin: Link umbenannt (statt unverständlicher URL)
im Thread hier Rahmenheck RR300 wurde u. a. erwähnt, dass Cody Webb mit einer Rekluse Automatikkupplung unterwegs ist. Hier ein paar Erfahrungen, auch auf Beta, aber auf "etwas" bescheidenerem fahrerischen Niveau ;-)
Für Betas gibt es AFAIK nur die teurere Core EXP und nicht die Z-Start. Unterschied ist wohl, dass die Core auch von außen einstellbar ist und dass der Kupplungsweg immer gleich bleiben soll (während er mit der Z-Start je nach Drehzahl anders liegt). Zum Einbau kann ich nichts sagen, da nicht selbst gemacht. Bei meiner RR 400 ist sie so eingestellt, dass sie im Leerlauf minimal schleift, heißt man merkt ein wenig Zug am Hinterrad, das Moped hat eine leichte Neigung zum losrollen. Ob das übermäßgen Verschleiß nach sich zieht, weiß ich nicht - ich ziehe bei längeren Standzeiten die Kupplung oder hab gleich den Leerlauf drin, mehr so aus Gewohnheit.
Anfahren ist so, wie man sich es bei einem Elektromotor vorstellt: Gas geben, Drehzahl und Tempo steigen scheinbar linear an. Da ich weder Rennstarts noch Wheelies mache, kann ich zu etwaigen Vor- und Nachteilen diesbezüglich nichts sagen. Ich will aber diese Saison Vorderrad lupfen lernen, auch aus dem Stand, ich werde berichten, wenn die Rückenschmerzen nachgelassen haben ;-)
Nun zum g...lsten, und weswegen ich nie wieder ohne fahren will: Auffahrten. Ich fahr so langsam ich will, ohne jede Sorge, dass das Ding abstirbt, und bleib auch mal stehen, wenn's beliebt. Linke Hand immer voll am Lenker, und mit einem sanften, dosierbarem Wiederanfahren, wie es mit Handkupplung nur in Bestform klappt (ja, kuppeln kann ich, manche sagen sogar: recht gut). Gilt analog in der Ebene, Minimaltempi kurz vor Stillstand sind erheblich einfacher, wenn man nicht abwürgen kann. Nebeneffekt: Man fährt gerne einen Gang höher, weil es zu niedrige Drrehzahl schlicht nicht gibt, was das Fahren auch entspannter macht.
Auch nett: Abfahrten mit blockierendem Hinterrad (mach ich gern, bin ich seit Klappradzeiten so gewöhnt ;-) - Maschine läuft auch da weiter - Kuppeln kein Thema.
Zu den Nachteilen:
1. Keine Motorbremse - stimmt bei meinem Setup nicht, weil ja schon bei niedriger Drehzahl Kraftschluß gegeben ist. Also ich habe Motorbremse bis zu leicht erhöhter Leerdraufdrehzahl, darunter (mit Normalkupplung) macht eh keinen Sinn weil a) kaum noch Bremswirkung und b) auch da irgendwann der Motor abstirbt, IMO ist das eher schlechter als automatisches Auskuppeln.
2. Kein Halten des Mopeds bei stehendem Motor am Hang durch Gangeinlegen - stimmt, aber solange der Motor läuft, und das tut er in den meisten Situationen auch beim (unbeabsichtigten) Halt am Berg, selbst noch bei Umfallern weil er ja nicht abgewürgt wird (s. o.), kann man die Fuhre recht gut mit ein wenig Gas halten. Aber dennoch,es gab auch schon mal eine Situation, wo der Motor aus war und ich mir ein fixiertes H-Rad gewünscht hätte.
Alles in Allem, 2. ist der einzig für mich relevante Nachteil, aber vernachlässigbar, weil ich schlicht wesentlich seltener in solche Situationen überhaupt komme.
Wenn ich dann z. B. an das letzte Mal Bistain zurückdenke: Sehr glatte Auffahrten, meine Begleiter von Angst gezeichnet ;-) , ob sie wohl wegen Durchdrehen oder Ausploppen hängenbleiben, dann ich: Etwas über Leerlauf langsam Anfahren, bischen mehr Gas im Hang, am Ende der Auffahrt einfach Ausrollen lassen, so dass ich gemütlich zu Stehen komme, sobald das H-Rad oben ist (sehr angenehm, da nach der Auffahrt wenig Platz war), alles entspannt lächelnd - unbezahlbar

CU,
Sándor
Anmerkung admin: Link umbenannt (statt unverständlicher URL)
Last edit: 10 Jan 2014 23:06 by .
Please Log in to join the conversation.
- Afr
- Visitor
-
11 Jan 2014 12:34 - 11 Jan 2014 12:34 #2
by Afr
Replied by Afr on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
.......und ich kann bei der core auch ganz normal mit der kupplung eingreifen falls ich das wünsche???
bin schon längere zeit am überlegen ob....ich damit klarkomme und auch vorteil daraus ziehen kann...
bin schon längere zeit am überlegen ob....ich damit klarkomme und auch vorteil daraus ziehen kann...
Last edit: 11 Jan 2014 12:34 by Afr.
Please Log in to join the conversation.
- Afr
- Visitor
-
11 Jan 2014 14:36 #3
by Afr
Replied by Afr on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
preis in germany 940,.
ami-land 899,- dollar....
es manifestiert sich gerade bei mir .....zum ami-preis.....
ami-land 899,- dollar....
es manifestiert sich gerade bei mir .....zum ami-preis.....

Please Log in to join the conversation.
- Habach
- Visitor
-
11 Jan 2014 14:59 #4
by Habach
Replied by Habach on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
ich bin unsicher, ob es im hobbybereich wirklich sein muss.
man muesste mal die moeglichkeit haben eine rekluse ausgiebig zu testen.
man muesste mal die moeglichkeit haben eine rekluse ausgiebig zu testen.
Please Log in to join the conversation.
- Afr
- Visitor
-
11 Jan 2014 15:10 #5
by Afr
Replied by Afr on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
...das einzigste was mich richtig stört ist das rückwärtsrollen im hang....da brauche ich ne .....feststellbremse

Please Log in to join the conversation.
- Afr
- Visitor
-
11 Jan 2014 16:21 #6
by Afr
Replied by Afr on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
gibts nur einen händler in germany..?
Please Log in to join the conversation.
- sry
- Topic Author
- Visitor
-
11 Jan 2014 18:02 - 11 Jan 2014 18:10 #7
by sry
Replied by sry on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
Servus,
- Eingreifen wie normal: Ich kann damit "normal" anfahren, mach ich immer bei kalter Maschine (nehme der Kerze zuliebe den Choke sehr früh raus, dann brauchts etwas mehr Anfahrdrehzahl damit sie sich nicht "verschluckt"). Weitere Kupplungsmanöver mach ich nicht, wie z. B. in Fahrt durch "Schnalzenlassen" das V-Rad anheben, bei solchen Hindernissen suche ich nen Chicken-Way ;) . Wenn ich aber etwas ausprobieren soll, mach ich das gern und berichte, sofern es mit meinem Fahrkönnen vereinbar ist.
- Hobbybereich: Sein MUSS es sicherlich nicht, nur gerade für mich als reinen Hobbyfahrer hat es den Spass an der Sache (durch weniger Stress) erheblich erhöht, dachte, das kommt auch aus meiner Eingangsschilderung 'rüber.
- Feststellbremse, dazu habe ich mir tatsächlich Gedanken gemacht. Ich dachte an ein drehbar auf der Schwinge angebrachtes Kunsstoffteil, welches durch seine Form und Lagerung in eine Richtung flexibel ist. Es wird im Notfall so gedreht, dass es in die Aussparungen der Bremsscheibe oder des Kettenrades eingreift, blockiert so (wenn man es richtig rum montiert hat ;) ) Rückwärtsdrehung, erlaubt aber Vorwärtsdrehung ähnlich einer Ratsche. Hat man wieder sicheren Stand, kann man es wieder wegdrehen, ggf. nach ein paar Metern in "Ratschenfahrt". Hoffe, das ist anschaulich genug um es sich vorstellen zu können. Habe es selbst nicht in Angriff genommen da a) wenig Zeit und keine Werkstattausrüstung für so was und b) 2013 eben nur 1x wirklich Verwendung dafür gewesen wäre.
Noch was: Ich überlege, ob ich die " Zusatzhinterradhandbremse " montieren lasse - das würde zumindest in Situationen, wo man ans linke Lenkerende fassen kann, weiterhelfen.
- Händler: Da weiß ich nur das, was man im www findet, weil ich alles bei meinem Betamann hab machen lassen.
HTH,
Sándor
- Eingreifen wie normal: Ich kann damit "normal" anfahren, mach ich immer bei kalter Maschine (nehme der Kerze zuliebe den Choke sehr früh raus, dann brauchts etwas mehr Anfahrdrehzahl damit sie sich nicht "verschluckt"). Weitere Kupplungsmanöver mach ich nicht, wie z. B. in Fahrt durch "Schnalzenlassen" das V-Rad anheben, bei solchen Hindernissen suche ich nen Chicken-Way ;) . Wenn ich aber etwas ausprobieren soll, mach ich das gern und berichte, sofern es mit meinem Fahrkönnen vereinbar ist.
- Hobbybereich: Sein MUSS es sicherlich nicht, nur gerade für mich als reinen Hobbyfahrer hat es den Spass an der Sache (durch weniger Stress) erheblich erhöht, dachte, das kommt auch aus meiner Eingangsschilderung 'rüber.
- Feststellbremse, dazu habe ich mir tatsächlich Gedanken gemacht. Ich dachte an ein drehbar auf der Schwinge angebrachtes Kunsstoffteil, welches durch seine Form und Lagerung in eine Richtung flexibel ist. Es wird im Notfall so gedreht, dass es in die Aussparungen der Bremsscheibe oder des Kettenrades eingreift, blockiert so (wenn man es richtig rum montiert hat ;) ) Rückwärtsdrehung, erlaubt aber Vorwärtsdrehung ähnlich einer Ratsche. Hat man wieder sicheren Stand, kann man es wieder wegdrehen, ggf. nach ein paar Metern in "Ratschenfahrt". Hoffe, das ist anschaulich genug um es sich vorstellen zu können. Habe es selbst nicht in Angriff genommen da a) wenig Zeit und keine Werkstattausrüstung für so was und b) 2013 eben nur 1x wirklich Verwendung dafür gewesen wäre.
Noch was: Ich überlege, ob ich die " Zusatzhinterradhandbremse " montieren lasse - das würde zumindest in Situationen, wo man ans linke Lenkerende fassen kann, weiterhelfen.
- Händler: Da weiß ich nur das, was man im www findet, weil ich alles bei meinem Betamann hab machen lassen.
HTH,
Sándor
Last edit: 11 Jan 2014 18:10 by sry.
Please Log in to join the conversation.
- Afr
- Visitor
-
11 Jan 2014 18:23 #8
by Afr
Replied by Afr on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
danke erstmal für deine infos
.....also das mit dem keil werde ich defintiv nicht machen
...aber sehr kreativ und würde wohl auch funktionieren
muß rennfähig sein....
entweder ein zweites hydrauliksystem od. per seilzug direkt an den fussbremshebel...brauche die bremsfunktion nur für das eventuelle rückwärtzrollen...
ich werde mir das corelein wohl morgen bestellen .....wo?....noch keine ahnung
bin noch am suchen wer sowas in meiner nähe vertreibt....
.....also das mit dem keil werde ich defintiv nicht machen


entweder ein zweites hydrauliksystem od. per seilzug direkt an den fussbremshebel...brauche die bremsfunktion nur für das eventuelle rückwärtzrollen...
ich werde mir das corelein wohl morgen bestellen .....wo?....noch keine ahnung
bin noch am suchen wer sowas in meiner nähe vertreibt....

Please Log in to join the conversation.
- sry
- Topic Author
- Visitor
-
11 Jan 2014 18:51 - 11 Jan 2014 18:54 #9
by sry
Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es um das Zurückrollen an einer Steigung, nicht um das Aufheben des umgestürzten Mopeds. Hat man eine Rekluse und gibt ein wenig Gas, bleibt die Fuhre am Berg stehen, so was ähnliches kann man auch bei einem Automatikauto beobachten. Sollte man natürlich nicht stundenlang machen weil die Kupplung ja am Schleifen ist, aber das ist ja auch nicht der Plan, sicherlich erst recht nicht im Wettbewerb ;-)
Das ginge natürlich auch mit "normaler" Kupplung, ist aber da viel schwieriger, weil man Gas und Kupplung sauber dosieren muss . Mit Rekluse einfach nur so viel Gas geben, dass das Ding steht - geht 1a.
Ähnliches gilt, wenn man die Maschine am Hang wenden/umsetzen will, v. a. wenn man daneben steht (weiß nicht, ob ein guter Fahrer das macht/machen muss, ich bisweilen schon).
Wie auch immer, Du hast Dich ja schon entschieden, bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen, bitte um Bericht(e).
TIA,
Sándor
Replied by sry on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
Aber dann wär das doch das Mittel der Wahl, oder? " Zusatzhinterradhandbremse ", ist auch von Rekluse, man kann die H-Bremse dann mit Hand UND Fuß betätigen.Afr wrote: entweder ein zweites hydrauliksystem...
Auch wenn ich sicherlich weit von Deinem Fahrkönnen/Einsätzen weg bin, würde ich Dir dennoch raten, das mal mit der Rekluse via "Halten mit etwas Gas" zu Probieren. Noch mal der Reihe nach:Afr wrote: brauche die bremsfunktion nur für das eventuelle rückwärtzrollen...
Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es um das Zurückrollen an einer Steigung, nicht um das Aufheben des umgestürzten Mopeds. Hat man eine Rekluse und gibt ein wenig Gas, bleibt die Fuhre am Berg stehen, so was ähnliches kann man auch bei einem Automatikauto beobachten. Sollte man natürlich nicht stundenlang machen weil die Kupplung ja am Schleifen ist, aber das ist ja auch nicht der Plan, sicherlich erst recht nicht im Wettbewerb ;-)
Das ginge natürlich auch mit "normaler" Kupplung, ist aber da viel schwieriger, weil man Gas und Kupplung sauber dosieren muss . Mit Rekluse einfach nur so viel Gas geben, dass das Ding steht - geht 1a.
Ähnliches gilt, wenn man die Maschine am Hang wenden/umsetzen will, v. a. wenn man daneben steht (weiß nicht, ob ein guter Fahrer das macht/machen muss, ich bisweilen schon).
Wie auch immer, Du hast Dich ja schon entschieden, bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen, bitte um Bericht(e).
TIA,
Sándor
Last edit: 11 Jan 2014 18:54 by sry.
Please Log in to join the conversation.
- Afr
- Visitor
-
11 Jan 2014 19:01 #10
by Afr
Replied by Afr on topic Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400
die reklusebrake wäre eine möglichkeit ...wenn sie nicht so sturzgefährdet wäre....
na mir fällt dazu schon noch was ein...
na mir fällt dazu schon noch was ein...


Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.275 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Technik
- Erfahrungen mit Rekluse an der RR 400