Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014

  • cruzcampo
  • Visitor
  • Visitor
06 Jan 2016 20:09 #21 by cruzcampo
Replied by cruzcampo on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
ich habs ja schon in dem anderen thread (neuer vergaser) geschrieben,
normal ist das mit der festgegammelten (messing?) schraube in einem
alu vergasergehäuse nicht.

da kann man auch nicht mit "schlechter wartung" argumentieren, die schrauben
bzw. düsen in einem vergaser werden nicht gewartet. und ja, die müssen eigendlich
auch nach jahren sich problemlos lösen lassen.

zum problem selbst: düse anbohren, einen etwas größeren torx (1/4 zoll) rein koloppen
und dann sollte sich die lösen. wenn du ein ultraschallbad hast, lange mit kaltem
wasser schallen, tropfen spüli reicht.

wd40 ist zum lösen von gammel in verschraubungen ungeeignet, hol dir einen klassischen
rostlöser von caramba, liqui moly o.ä. und weich die verschraubung ein. periodisch warm machen
und wieder abkühlen hilft auch.

drücke dir die daumen.

Please Log in to join the conversation.

  • greenflash79
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
06 Jan 2016 22:27 #22 by greenflash79
Replied by greenflash79 on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
Ich Bedanke mich ;-)
Neuer Vergaser ist Bestellt und ich werde in der Tat laut Empfehlung von den Keihin Händler erst mal rein aus Neugier die originale Nadel und 55er Düse testen;-) Sonnst kommt alles originale wieder rein und gut.
Den alten Vergaser werde ich versuchen zu Retten und lege in mir mal an die Seite.

Please Log in to join the conversation.

  • DerHermann
  • Visitor
  • Visitor
07 Jan 2016 12:01 - 07 Jan 2016 12:03 #23 by DerHermann
Replied by DerHermann on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
Das Problem mit festgegangenen Messingdüsen und -schrauben kenne ich. Allerdings hatte ich es bisher weder an Beta, GasGas, KTM oder Husaberg. Sehr wohl aber beim Bing-Vergaser meiner BMW...

Ich denke, dass die Ursache in elektrochemischen Prozessen zu suchen ist. Salz oder aklalischer Schlamm (der sich ja z.T. auch in die Alugehäuse der Motoren reinfrisst) beschleunigen das Ganze. Am Ende scheint die Düse oder Schraube eine innige Oberflächenverbindung mit dem Außengewinde eingeganen zu sein. Und beim Rausschrauben fressen Innen- und Außengewinde regeltecht inneinander.

Die üblichen Methoden zum Schaubenlösen halfen bei Messing leider nicht viel weiter, da Messing (ja nach Legierung) ziemlich spröde ist und schnell bricht.
Beim Einschlagen eines Torx kann es dann auch mal die Düse zerreißen. Meist bricht aber der Torx oder auch Gewindeausdreher ab,bevor die Düse draußen ist.
Aufbohren mit dem Stahlbohrer ist auch nicht zu empfehlen, da bei Messing einen andere Scheindengeometrie benötigt wird. Die Standard-Stahlbohrerschneiden fressen sich ganz schnell fest und dann bricht der Bohrer ab. Dann lieber mit dem Dremel die Bohrung vorsichtig aufschleifen.
Denn wenn erst einmal der abgebrochene HSS-Bohrer, Torx ider Innenausdreher drin steckt, ist wirklich Schluss mit lustig...

Einzige Möglichkeit ist mit viel Geduld und wenig Gewalt. Warm machen, ggf. Rostlöser im Gewinde einwirken lassen (wenn er dort überhaupt hin kommt) und dann immer wieder vor- und zurück nach dem Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein...
Es hilft, die Düse nach dem Warmmachen mit Druckluft oder Kältespray runterzukühlen, solange das Gehäuse noch warm ist.
Leichte (!) Hammerschläge auf die Düse können ebenfalls hifreich sein (es ist billiger, die Düse nachher zu ersetzen als das Vergasergehäuse).
Funktioniert natürlich nur, wenn der Schraubenkopf noch nicht abgeridssen ist.

Alles in allem läuft das unter dem Motto "Shit happens". Da kann der Hersteller auch nix dafür...

Sehr vorsichtig sollte man allerding beim Festziehen der Düsen sein. Bei zu fest angezogenen Düsen ("Sie könnte ja rausfallen") steht man vor den gleichen Problemen wie bei den festgegammelten...
Last edit: 07 Jan 2016 12:03 by DerHermann.

Please Log in to join the conversation.

  • greenflash79
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
16 Jan 2016 21:42 #24 by greenflash79
Replied by greenflash79 on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
Leute,Leute,Leute
Keihin.de Pfff Kopfschüttel
eine Woche habe ich Telefoniert, E-Mails Getauscht, mit sämtlichen originalen mm Angaben des Beta Vergaser.
Nun ist danach nach 14Tagen der neue Keihin Eingetroffen und freudig gleich das Paket aufgemacht und dann :heul:
Wasndasfürnscheiß????????????????? Ich hätte Platzen können.
Runddeckelvergaser, Übelst Fett und weit zu Lang, gleich da Angerufen und bekam die Antwort "Da haben wir uns wohl falsch Verstanden" Puhhh Ich zweifel schon so langsam und nun das Ding wieder zurück und hoffe schnellst möglich, mein Geld wieder zu bekommen. Kopfschüttel
Jetzt hab ich mir 2 Vergaser aus E-Bay gekauft, ein richtig guter, wo mir sogar meine Wunschbedüsung verbaut wird und einen typisch Gebrauchten, der aber in Ordnung ist.
Wenn es jetzt nichts wird,Zünde ich die Beta an.
ICH WILL FAHREN, ICH DREH DURCH. :up|: :up|: :up|: :up|:

Please Log in to join the conversation.

  • M@tt
  • Visitor
  • Visitor
16 Jan 2016 22:35 - 16 Jan 2016 22:37 #25 by M@tt
Du hast doch noch deinen originalen Vergaser. Bring den doch zu einer Werkstatt damit die dir weiterhelfen. Es wird bestimmt ne Lösung geben das defekte Teil ohne Schäden am Vergaser rauszuholen.

Wenn du Ersatzteile brauchst haben die ja manche Betahändler auf Lager. z.B. hier die Sponsoren.

Manchmal bin ich froh keinen 2T zu fahren mit dem Umbedüsen...

Gruß
M@tt

PS: Geh mal zu einem der mit Oldtimern arbeitet. Der sollte dir schnell weiterhelfen können.
Last edit: 16 Jan 2016 22:37 by M@tt.

Please Log in to join the conversation.

  • greenflash79
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
20 Jan 2016 22:38 #26 by greenflash79
Replied by greenflash79 on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
Mein neuer Gebrauchter Keihin ist heute gekommen und die Luftschraube wahr Gängig und das eine Umdrehung.
Danach ging sie nur mit Überreden raus.
Das Keihin Gehäuse fängt an wie Alufras und Oxidiert einfach und beim feinen Gewinde fängt es an.
Es ist und bleibt ein Facktischer Mangel von Keihin und er die Düsen und Schrauben nicht ständig in Bewegung hält, wird früher oder später Ärger mit den Vergaser bekommen.
Jetzt habe ich 2 neue Vergaser hier und werde für die Zukunft öfter den Vergaser komplett Zerlegen, Reinigen und Ölen.
Puh, Schei.... Aktion

Ultraschallgeräte, ab welchen Literzahlen reicht es für Vergaser?
MfG
Dirk

Please Log in to join the conversation.

  • matze234
  • Visitor
  • Visitor
21 Jan 2016 08:55 #27 by matze234
Replied by matze234 on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
mit 2L ist es sehr knapp. drei sind besser.

Please Log in to join the conversation.

  • Bastlwastl
  • Visitor
  • Visitor
21 Jan 2016 17:45 #28 by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
hallo

es gibt geräte die sind quadratisch und hoch geformt somit liegt das zu reinigende material besser in der flüssigkeit . ansonnsten wenn du auch andere sachen hier und da mit reinschmeißen willst is eher ein 5-6 liter ideal ,da die innenwanne(Korb ) ja nochmals ein wenig kleinder ist und nur ca 4,2-4,5 liter volumen übrig bleiben . auch ein gerät mit heizung ist zu empfehlen da allein das schon viel ausmacht
beim schallen .

Please Log in to join the conversation.

  • greenflash79
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
21 Jan 2016 22:07 #29 by greenflash79
Replied by greenflash79 on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
Okay, ab 3L, besser 5-6 und mit Heizung.
Das sind schon einmal Anhaltspunkte,
Danke :dau:

Please Log in to join the conversation.

  • Lupo1
  • Visitor
  • Visitor
22 Jan 2016 07:40 #30 by Lupo1
Replied by Lupo1 on topic Vergaser Einstellschrauben Fest RR300 2014
Das war bei mir auch mal. Ich hab den Vergaser zerlegt, dann ins Ultraschallbad geworfen und danach den Vergaser vorsichtig mit dem Heißluftfön warm gemacht. Dann gingen alle Schrauben wieder auf :dau:

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.226 seconds
Powered by Kunena Forum