Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.

  • Carlo Müller
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 10:03 #11 by Carlo Müller
Replied by Carlo Müller on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
Weil ein Unternehmen nur so bestehen kann , ohne meine Kunden wäre ich nicht selbständig. Meine Kunden wussten auch nicht ...taugt der was oder nicht,ich habe ca 70% Neukunden, hätten sich alle auf meine Google Rezensionen verlassen ,welche ich zu Anfang nicht hatte ,wäre ich heute nicht mehr selbstständig.
So ist es mit Zontes auch , warum soll man einem neuen Hersteller keine Chance geben ?

Please Log in to join the conversation.

  • buergermeister
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 12:18 #12 by buergermeister
Replied by buergermeister on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
:dau: Hast du das :brumm: beim Andreas bestellt ?

Please Log in to join the conversation.

  • Carlo Müller
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 13:15 - 08 Jan 2021 13:17 #13 by Carlo Müller
Replied by Carlo Müller on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
Ja genau, er möchte sich wahrscheinlich auch eine bestellen :cool:
Last edit: 08 Jan 2021 13:17 by Carlo Müller.

Please Log in to join the conversation.

  • Redcat
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 14:49 #14 by Redcat
Replied by Redcat on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
Habe seit Sommer 2019 insgesamt 3 Stück 310 T, eine R und eine X im Presse-Fuhrpark und in etwa den gleichen Mix plus eine V gebraucht in gute Hände gegeben.

Bisher ein defekter Regler und eine unzuverlässige Bremspumpenmanschette auf Garantie, der Rest o.b.B.

Eine T davon war im 10-monats Test bei Motorrad-Abenteuer. Ohne Probleme.

Unsere Filiale in Argentinien vertreibt die Dinger schon seit 2017. Es gibt dort eigentlich nur positive Langzeit-Erfahrungen.

Inzwischen fluten wir über bereits 70 Händler Deutschland mit Zontes 125ern für die b196 Kunden. Komplett ohne Skandale und mit begeisterten Rückmeldungen.

Die Verabeitung ist genial und wertig. Kein Vergleich mit den luftgekühlten Retro-Böllern auf XL-125 Basis....

Das Risiko ist sehr, sehr überschaubar.

Frank

Please Log in to join the conversation.

  • Carlo Müller
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 15:15 #15 by Carlo Müller
Replied by Carlo Müller on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
Danke Frank für dein Feedback, mir haben die Zontes Modelle von Anfang an sehr gut gefallen. Meine Frau hat vor über 2 Jahren ihre Z 300 verkauft, ich denke die Zontes ist ein guter Ersatz. Viele unterschätzen kleine Motorräder mit kleinen Motoren, aber auch diese können schnell und sportlich bewegt werden . Meine Frau ist sehr talentiert was das Motorrad fahren betrifft , Zitat eines Freundes der erstmals mit uns zusammen gefahren ist: Deine Frau kann mit der Z800 echt zügig und sicher fahren . Als ich ihm erzählt habe es sei nur eine Z300 gewesen ,konnte er es kaum glauben.
Auch ein kleiner Hubraum kann Spaß machen , ich werde die Zontes auch oft genug bewegen und euch mit Bildern und Erfahrungen versorgen :knips:

Netzfund: Mit 1600 Mitarbeitern verfügt Guanngtong Tayo Motorcycle Technology über eine jährliche Produktionskapazität von einer Million Motorrädern und 2,5 Millionen Motorradmotoren. Ich denke die wissen schon wie man ein Motorrad baut.

Geben wir dieser jungen Marke eine Chance

Please Log in to join the conversation.

  • Redcat
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 17:33 #16 by Redcat
Replied by Redcat on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.

Please Log in to join the conversation.

  • Carlo Müller
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 18:57 #17 by Carlo Müller
Replied by Carlo Müller on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
Was schönes gefunden über die Zontes T 310

Wer die Marke Zontes nicht auf dem Zettel hat, verpasst definitiv etwas. Im Lauf unserer Testfahrten mit dem Modell T310 der Chinesen, einer adrett gezeichneten, in vollem Adventure-Gepränge vorfahrenden Reise-Enduro, erlebten wir ein Fahrzeug, das fürs Geld ganz viel zu bieten hat, vor allem sauber und schnell fährt, dazu noch tadellos verarbeitet ist. Eine Kampfansage an die etablierten Markenhersteller.

Die Tatsache, dass der Hersteller Betamotor mit seinem Vertriebszweig Distribike angetreten ist, Zontes europa- und deutschlandweit Geltung und Stückzahlen zu verschaffen, ist für sich gesehen schon eine Art Qualitäts-Beleg. Denn die Italiener, die das Zontes-Portfolio aktuell sehr ausführlich auf der Motorradmesse EICMA in Mailand (bis 10. November) präsentieren, sind bekannt dafür, als ambitionierter Nischen-Fertiger insbesondere für das hoch anspruchsvolle Offroad-Sportsegment ganz genau hinzugucken, wenn es um die Güte der eigenen Produkte geht – mehrfacher Trial- und Enduro-Weltmeister wird man eben nicht von ungefähr.

Die T310 des jungen chinesischen Zweiradherstellers Zontes, die sich die technische Basis mit mehreren Geschwistern (Naked Bike R310, vollverkleideter Sporttourer X310, Cruiser V310) teilt, strahlt die stringente Qualitäts-Philosophie des Importeurs zweifellos aus jedem einzelnen Spaltmaß aus. Die verwendeten Werkstoffe wirken edel, Lackierung, Schweißnähte und die Verarbeitung der sehr hochwertig anmutenden Anbauteile gelingen eindrucksvoll, das moderne, zackige Design schmeichelt dem Auge. Die vielen Schalter links und rechts am Lenker sowie die bildschön eloxierten, verstellbaren Hebel für Kupplung und Bremse huldigen den Ergonomiebedürfnissen und den Koordinationsfähigkeiten des Benutzers formvollendet. Wir lehnen uns kaum aus dem Fenster, wenn wir die Zontes in der Testkategorie „Bedienung und Bedienelemente“ zur Benchmark ihrer Hubraumklasse erheben. Alleinstellungsmerkmale in diesem Segment sind zweifellos auch das schlüssellose Starten, eine elektrisch verstellbare Frontscheibe sowie ebenfalls elektrisch zu verriegelnde Tankklappe und Sitzbank.

Munteres Motörchen
Der Motor der T310 unterstreicht die Qualitätsanmutung. Der flüssigkeitsgekühlte, druckumlaufgeschmierte 312-Kubik-Einzylinder, der sein zündfähiges Gemisch über eine Delphi-Einspritzung erhält, verzichtet erstaunlicherweise auf die für diesen Aggregats-Typus typischen Vibrationen. Zusätzlich ist die Lenkeraufnahme noch großzügig in Gummi gepuffert, um auch das letzte feine Schütteln zu neutralisieren. Jedenfalls läuft das kompakte Motörchen auch im Schiebebetrieb tadellos rund und ohne jedes Ruckeln, liefert seine 26 kW (35 PS) in geschmeidiger Entfaltung aus – mit einem klaren Peak irgendwo zwischen 9.000 und 11.000 Umdrehungen. Wer den Motor über das butterweich, ohne jedes Klacken und über ultrakurze Schaltwege zu bedienende Sechsgang-Getriebe in diesem Korridor hält, erntet nicht nur eine saubere Performance und ordentlich Zug am 17-zolligen 160er-Hinterrad, sondern wird auch mit einem kernigen Sound aus der kompakten Doppeltüte belohnt, die als Endschalldämpfer fungiert.

Keine Blöße gibt sich die T310 in der Disziplin Verzögerung. Das von einem Bosch-ABS unterstützte Einscheibensystem an der Front erfordert geringe Handkraft, ist sauber dosierbar, das ABS greift nicht allzu früh ins Geschehen ein – ein insgesamt sehr stimmig wirkendes Konstrukt. Wenn Zontes und sein Reifenlieferant CST den beim Umlegen eine Spur hölzern wirkenden Serienreifen nun noch etwas Feinschliff angedeihen lassen, wird die Sache im wahrsten Wortsinne vollends rund.

Und wem würden wir die Zontes T310 nun empfehlen?
Ganz klar ist die vollgetankt 168 Kilo leichte Reiseenduro, die trotz mächtig wirkender Silhouette eine sehr moderate Sitzhöhe von 830 Millimetern bietet, ein gutes Motorrad für Einsteiger – gerade weil sie so leicht zu bedienen ist und nie überfordert. Auch Bikerinnen dürften der feinen Optik und dem leichten Zugang, den die Zontes offeriert, gerne erliegen. Und selbst altgediente Hasen, die ein leichtes, lückenlos ausgestattetes Zweitmotorrad für den Weg zur Arbeit oder ins Freibad suchen, könnten anbeißen. Die unverbindliche Preisempfehlung des Importeurs von überaus schlanken 4.990 Euro (zzgl. 256 Euro Fracht) sollte in jedem Falle ein zugkräftiges Argument sein. Mehr derart gutes Bike bekommt man für dieses Geld anderswo schwerlich.

Please Log in to join the conversation.

  • Uli8
  • Visitor
  • Visitor
08 Jan 2021 22:35 #18 by Uli8

umschlu wrote:

Carlo Müller wrote: ...Man muss auch solchen Herstellern eine Chance geben


Warum ?


Damit wir weiterhin eine Vielfalt haben und nicht in Zukunft NUR noch bayrische Mopeds und Kürbiserzeugnisse!

Please Log in to join the conversation.

  • umschlu
  • Visitor
  • Visitor
09 Jan 2021 08:46 - 09 Jan 2021 08:51 #19 by umschlu
Replied by umschlu on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.

Uli8 wrote: Damit wir weiterhin eine Vielfalt haben und nicht in Zukunft NUR noch bayrische Mopeds und Kürbiserzeugnisse!


Du scheinst die Historie völlig zu ignorieren. In den 70ern und 80ern hat eine Invasion von japanischen Motorradherstellern auf den deutschen Motorradmarkt nur noch den Hersteller BMW überleben lassen.
Das Gleiche ist jetzt wieder durch chinesische Auto- und Motorradhersteller zu befürchten.
Die Mehrheit der Deutschen hat inzwischen auch begriffen, dass es nichts bringt die Umweltbelastungen der Produktionen ins Ausland abzuschieben und dafür auch noch weite Transportwege zu generieren. Von den verlorenen Arbeitsplätzen in Europa und den schlechten Arbeitsbedingungen für die Arbeiter im Ausland will ich jetzt gar nicht erst sprechen.
Last edit: 09 Jan 2021 08:51 by umschlu.

Please Log in to join the conversation.

  • Carlo Müller
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
09 Jan 2021 10:22 - 09 Jan 2021 10:24 #20 by Carlo Müller
Replied by Carlo Müller on topic Ich habe es getan , Zontes 310 T bestellt.
BMW produziert ebenfalls in China ,Indien ,Thailand und Brasilien. Preise der aktuellen Motorräder von BMW...... brauchen wir nicht drüber reden .
Fahrradrahmen aus Carbon kommen ausschließlich aus China ,egal ob der Rahmen 2.000€ oder 10.000€ kostet . Was kommt heute nicht aus China ? In China gibt's riesen Werke , welche jeden Tag 250.000 Fahrräder bauen . 250.000 jeden Tag, einfach unvorstellbar, diese Fahrräder sind absoluter Schrott, eine Ressourcenverschwendung auf höchstem Niveau. Nur China produziert pro Jahr 90.000.000 bis 100.000.000 Fahrräder.
Wir müssen und damit abfinden :knips:
Politik betreiben andere ,ich möchte ein schönes Motorrad zum fairen Preis, welches nicht deutlich mehr kostet nur weil BMW drauf steht
Last edit: 09 Jan 2021 10:24 by Carlo Müller.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.080 seconds
Powered by Kunena Forum