Optimieren Alp 200
- buergermeister
- Visitor
-


Hier die Einstellung für den Lithium Eisen Akku meiner ALP

Attachment K1600_DSCN0098.JPG not found
www.conrad.de/d...calcium-1484096.html
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Zöllner
- Visitor
-
Den Preis lasse ich mal außer acht,
wie wirkt sich des aufs Starten aus / ich brauch ja dann auch sicher mehr Zeit beim fahren um sie wieder voll zu laden.
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- Tolek
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- Tolek
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- Adi23
- Visitor
-
bimota69 wrote:
Attachment 20210501_210638-b.jpg not found
Attachment 20210501_210602-b.jpg not found
Das klingt schon verlockend, weil doch relativ simpel umzusetzen! Die zwei Löcher wären doch schnell gebohrt. Bisher kannte ich nur den Trick mit der weicheren Feder, die aber nicht mehr erhältlich ist.
Bei meiner Alp sieht die Geschichte so aus: Die Platten im Vergleich zum Bild von bimota kopfüber montiert, was aber mit der Zeichnung im ETK übereinzustimmen scheint.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Visitor
-
Adi23 wrote: .....Bei meiner Alp sieht die Geschichte so aus: Die Platten im Vergleich zum Bild von bimota kopfüber montiert.....
Dann schau mal nach, ob das Federbeingehäuse beim Einfedern nicht mit den Platten kollidiert.
Wenn ich mich recht erinnere gab es bei dieser Plattenanordnung Probleme.
Please Log in to join the conversation.
- xris
- Visitor
-
Also habe ich die Platten einfach umgedreht. Die Feder habe ich vom Federbein genommen um das Ganze gut bewegen zu können. Und siehe da, das Federbein schlägt nirgendwo an.
Die Probefahrt war dann ein richtiges Aha-Erlebnis. Das Hinterteil fühlt sich wesentlich sensibler und weicher an und beim Test über Schlaglöcher keine Schläge mehr ins Kreuz. Ich bin wirklich positiv überrascht wie geschmeidig die Alp nun über Randsteine und Schlaglöcher bügelt. Zumindest für mich (75 kg Fahrergewicht) hat sich die hintere Federung deutlich gebessert.
Vorne fahre ich in jedem Holm 290 ml 5W Gabelöl statt 320 ml. Ich denke 300 ml wären auch gut, aber so spricht die Gabel viel sensibler an und ich bin insgesamt mit dem Fahrwerk zufrieden. Ein himmelweiter Unterschied zum knüppelharten Original.
Langsam macht die Alp richtig Spaß. Jetzt fehlen nur noch ein paar PS. Mal sehen ob der PWK Vergaser was bringt.....
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Feldweg-Streuner
- Visitor
-
Adi23 wrote:
Das klingt schon verlockend, weil doch relativ simpel umzusetzen! Die zwei Löcher wären doch schnell gebohrt. Bisher kannte ich nur den Trick mit der weicheren Feder, die aber nicht mehr erhältlich ist.
Bei meiner Alp sieht die Geschichte so aus: Die Platten im Vergleich zum Bild von bimota kopfüber montiert, was aber mit der Zeichnung im ETK übereinzustimmen scheint.
Jep, dann dreh sie mal um.
Dann wirst du ggf. keine neue Feder mehr haben wollen.
Bezüglich der Frage des Anschlagens hab ich noch nicht ganz verstanden, wie das geschehen soll. Meine Wahrnehmung sagt, dass das nur mei maximalem ausfedern geschehen könnte, da sich beim Einfedern der potentielle "Anschlagpunkt vom Federbein entfernt.
Please Log in to join the conversation.
- xris
- Visitor
-
Liegt da ein kleines Beta-Geheimnis verborgen?
Please Log in to join the conversation.
- erich1978
- Visitor
-
Attachment Alp.JPG not found
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 200
-
Alp 200 - Technik
- Optimieren Alp 200