X-trainer
- ono
- Visitor
-
Ist aber nicht wirklich nötig,da die xtrainer richtig sparsam ist. Hab bei meiner 18er erstmal den originalen drauf gelassen,aber dadurch kann man leider nicht sehen,wieviel noch im Tank ist.
Bin also nun wieder (mit IMS) die wandelnde Tankstelle für die Saufziegen

Please Log in to join the conversation.
- Könich
- Visitor
-
te350 wrote: Mich würde der Unterschied zwischen Original Auspuff und dem "FMF TURBINECORE 2-Q Schalldämpfer" interisieren.
FMF wirbt ja allgemein mit reduzierten DB-Werten.
Falls jemand so einen "Pott" fährt, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen.
Das damit die Lautstärke nicht extrem verringert wird ist selbstverständlich.
Von „leiser“ höre ich da nichts.
Merke auch so kein Unterschied.
Hab ich als Ersatz meiner Originaltröte geholt.
Spar dir die Kohle....
Please Log in to join the conversation.
- itze_blitz
- Visitor
-
ono wrote: Ich hab auf einen größeren transparenten Tank umgebaut,um bei größeren Touren nicht trocken zu laufen.
Ist aber nicht wirklich nötig,da die xtrainer richtig sparsam ist. Hab bei meiner 18er erstmal den originalen drauf gelassen,aber dadurch kann man leider nicht sehen,wieviel noch im Tank ist.
Bin also nun wieder (mit IMS) die wandelnde Tankstelle für die Saufziegen
Sparsam ist sie bei mir auf keinen Fall, wenn die andren noch halb voll haben muss ich teilweise auf Reserve stellen !
Please Log in to join the conversation.
- Gunna
- Visitor
-
Da noch Garantie kümmert sich grad unser Händler. Zumindest die Leckage will er beheben. Der ständige Überdruck sei normal

Leider nicht die einzige Leckage. Sowohl Krümmerschelle als auch linker Deckel am Zylinder rotzt ...
Motorlauf ist auch bescheiden. Übergang von Last in Schiebebetrieb und umgekehrt ist unter aller Sau, unabhängig vom Gang. Beim längeren Schiebebetrieb ruckelt´s und "zündet nach".
Der Motor will eigentlich nur Beschleunigen

Please Log in to join the conversation.
- Supercharger
- Visitor
-
das Thema Thermostat wird wohl so lange bestehen, wie Beta den in dieser Form verbaut.
Drinnen ist ein O-Ring, der beide Hälften gegeneinander abdichten soll.
Bei dem ist aber die Schnurstärke sprich Dicke zu gering.
Du kannst entweder einen O-Ring mit nächstgrößerer Schnurstärke einbauen, oder den alten mit Dichtmasse einsetzen.
Dann ist das Thema durch.
Überdruck mag normal sein - solange dadurch kein Kühlwasser verschwindet, würde ich es hinnehmen.
(obwohl meine -auch MY 19- das Problem nicht hat)
Krümmerschelle zum Schalldämpfer ?
Das ist nur ein Gummiverbinder.
Der wird so in der Form nie richtig dicht.
Vorn und hinten einen Kabelbinder und gut anziehen; damit ist der Fisch geputzt ...
Hinter dem linken Deckel sitzt die Hebelei der Auslassteuerung.
Die hat Verbindung zum Auslasstrakt, darum suppt da jeder Zweitakter ein bißchen ...
Motorlauf bescheiden ?
Ist die Maschine denn ordnungsgemäß entdrosselt und der Vergaser eingestellt worden ?
Sind wirklich alle Teile der Drosselung ausgebaut ?
Bei mir waren bei Auslieferung zwar Nadel und Düse getauscht aber der "Ansaugverhinderer" (Plastikdeckel im Luftfilterkasten an dem auch die CDI eingehakt ist) war noch drin.
Der muss raus - der Ausbau ist etwas hakelig und die CDI musst Du danach entweder mit einer Eigenbaulösung oder Kabelbinder befestigen.
Stimmt der Schwimmerstand (auch der hat Einfluss darauf und ist ab Werk meist zu hoch)
Einige Händler machen das nur grob "über'n Daumen".
War bei meiner genau so.
Der Bock lief aber wirklich hübsch dosierbar war er nicht.
Hab' ich mir dann so eingestellt, wie es soll und gut ist.
Gruß
SC
Please Log in to join the conversation.
- Gunna
- Visitor
-
Drosseln sollten alle raus sein. Vielleicht noch mal ´nen Blick in den Luftfilterkasten werfen, sicherheitshalber

Danke für den Tipp mit dem Schwimmerstand. Wenn´s nach der Inspektion nicht behoben wurde werd ich da selber beigehen. Würde jedenfalls die eigenartige Motorcharakteristik erklären. Wir erwarten auch nicht das samtartige Verhalten unserer Alps, aber etwas Laufkultur sollte es schon sein. Sämtliche Einstellungen an ALS und Mapping haben bis dato nichts gebracht.
Werde berichten ...
Please Log in to join the conversation.
- itze_blitz
- Visitor
-
- Batzbohrer
- Visitor
-
@gunna
Auf welcher Höhe fährst Du den ? Es klingt so als läuft sie zu mager .
Den Schwimmerstand korrigiert man , wenn aus den Überlaufschläuchen Sprit kommt , Motorrad zur Seite neigen und schauen wann es anfängt zu laufen .
Alex
Please Log in to join the conversation.
- Supercharger
- Visitor
-
ALS und Mapping würde ich erst ganz zuletzt anfassen.
Dreh das ALS am Besten wieder auf die Ausgangsposition.
irgendwo war hier schon ein Beitrag, wo Redcat geschrieben hatte, wie die Ausgangseinstellung vom ALS sein sollte.
Wenn ich es recht erinnere - Schraube bündig mit Gehäuse.
Dann würde ich in dieser Reihenfolgen vorgehen:
Maschine zur Seite neigen und schauen, wann Sprit aus dem Überlauf kommt.
Ein bißchen mehr als 45° sollte schon gehen.
Meist läuft es aber deutlich früher.
Das ist auch der Grund für die hohen Verbräuche vieler Betas.
Das Meiste verschwindet bei Bergauf- und Bergabfahrt durch den Überlauf.
Ein zu hoher Schwimmerstand trägt zur Überfettung des Gemisches bei.
Ein zu niedriger macht es zu mager und kann zu Kolbenklemmern führen, also Vorsicht, dass Du den Schwimmerstand nicht zu sehr absenkst.
Wenn der Schwimmerstand passt, stellst Du den Vergaser ein.
Zuerst bringst Du die Gemischschraube dazu auf Grundstellung.
Dazu vorsichtig reindrehen bis Du den Anschlag spürst.
Keine Kraft anwenden - die Schraube hat hinten eine Spitze, die Du sonst zerstören könntest.
Von dort aus drehst Du sie wieder 1 3/4 Umdrehungen raus (glaube ich - sonst schau noch mal hier im Forum oder im Handbuch)
Jetzt Maschine warmfahren auf Hubständer oder Getränkekiste stellen und die Standgasschraube so weit herausdrehen, dass der Motor so grade eben noch läuft und nicht abstirbt.
Dann drehst Du die Gemischschraube in 1/4 Schritten rein (nach jedem Schritt warten - der Motor braucht etwas bevor er reagiert) irgendwann wird der Motor langsamer.
Dann wieder raus.
Irgendwo wirst Du feststellen, dass der Motor beginnt schneller zu drehen.
Um diesen Punkt genauer zu ermitteln musst Du ggf. das Standgas noch mal absenken, wenn er zu schnell wird.
Wenn Du den Punkt gefunden hast, drehst Du zur Sicherheit eine 1/4 Umdrehung in Richtung fett.
Danach Probefahren und schauen ob gut.
Wenn der Übergang noch nicht sanft genug ist, versuche es mit einer weiteren 1/4 Umdrehung in Richtung fett.
Jede Maschine (auch 4 Takter) reagiert auf falsche Gemischeinstellung und wird dadurch schlechter fahrbar.
Erst wenn das Gemisch sauber justiert ist, macht es Sinn, das ALS anzufassen um damit möglicherweise das Feintuning zu erledigen.
Die Grundeinstellung läuft per Vergaser.
Gruß
SC
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Allgemein
- X-trainer