Mapping-Schalter, Leistungsdaten
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
Wer Ironie findet usw...

Please Log in to join the conversation.
- 4-Stroke
- Topic Author
- Visitor
-
Martin Kemmeter wrote: Bah, weniger als bei der 2018er! Was für ein schwachbrüstiger Eimer!
Wer Ironie findet usw...
Ironie gefunden.
Ich finde es super, dass Beta bei der RR430 nicht in den Leistungswettlauf eingestiegen ist und sogar zwei PS für eine bessere Fahrbarkeit rausgenommen hat und das man - was ja auch der Tester von ENDURO bestätigt - einen deutlichen Unterschied bei den Mappings spürt.
Schon interessant, dass sich aktuell unterschiedliche Hubräume leistungsmäßig im Bereich zwischen 47-51 PS treffen.
Beta RR390, 47 PS (MOTORRAD 21/2020)
Beta RR430, 48 PS (ENDURO 01/2021)
KTM EXC-F 350, 50 PS (MOTORRAD 21/2020)
Husqvarna FE350, 50 PS (MOTORRAD 21/2020)
Sherco SEF500, 51 PS (ENDURO 05/2020)
Die o.g. Motorräder haben natürlich aufgrund von anderen Faktoren (Drehmoment etc.) ganz unterschiedliche Fahreigenschaften.
Für richtige Kerle und den Stammtisch gibt es dann noch die KTM EXC-F500 mit 60,56 PS (ENDURO 05/2020)

Please Log in to join the conversation.
- Onkel Fester
- Visitor
-

Please Log in to join the conversation.
- Carlo Müller
- Visitor
-
4-Stroke wrote:
Martin Kemmeter wrote: Bah, weniger als bei der 2018er! Was für ein schwachbrüstiger Eimer!
Wer Ironie findet usw...
Ironie gefunden.
Ich finde es super, dass Beta bei der RR430 nicht in den Leistungswettlauf eingestiegen ist und sogar zwei PS für eine bessere Fahrbarkeit rausgenommen hat und das man - was ja auch der Tester von ENDURO bestätigt - einen deutlichen Unterschied bei den Mappings spürt.
Schon interessant, dass sich aktuell unterschiedliche Hubräume leistungsmäßig im Bereich zwischen 47-51 PS treffen.
Beta RR390, 47 PS (MOTORRAD 21/2020)
Beta RR430, 48 PS (ENDURO 01/2021)
KTM EXC-F 350, 50 PS (MOTORRAD 21/2020)
Husqvarna FE350, 50 PS (MOTORRAD 21/2020)
Sherco SEF500, 51 PS (ENDURO 05/2020)
Die o.g. Motorräder haben natürlich aufgrund von anderen Faktoren (Drehmoment etc.) ganz unterschiedliche Fahreigenschaften.
Für richtige Kerle und den Stammtisch gibt es dann noch die KTM EXC-F500 mit 60,56 PS (ENDURO 05/2020)
Zeitschrift werde ich später in Ruhe lesen . Aber dann hat sich meine Wahrnehmung bestätigt, bezüglich des Mappings .
Habe kurz durchgeblättert , Ersatzteilpreise ,Diagramme und einige Seiten über den Test , da hat sich jemand mal Mühe gegeben in Gegensatz zu manch anderen

Please Log in to join the conversation.
- henrymushman
- Visitor
-
Irgendwer hier, der so fährt?
2. Ich habe starke Zweifel an einigen Angaben! Motoren, die 11000/min drehen, aber Höchstleistung bei ca. 7400/min abdrücken?
Dazu eine RR350, die ziemlich genau 5000/min mehr dreht, um die Höchstleistung zu erreichen? Da sollte der Redakteur doch nochmal in sich gehen.
Vor ca. einem Jahr wollte uns ein Fachblatt weiss machen, dass eine WR250F knappe 33PS bei 6000/min hätte. Yooo!
Wer Leistungsdaten von Motorrädern mit ähnlicher Literleistung vergleicht, wird feststellen, dass diese selbst bei grösseren Hubräumen und mehr Zylindern, die Höchstleistung irgendwo zwischen 8000/min und 9000/min entwickeln. BETA hat das Rad nicht neu erfunden.
Nun zurück zu 1.
Please Log in to join the conversation.
- Carlo Müller
- Visitor
-
henrymushman wrote: 1. Wen interessieren im Fahrbetrieb sogenannte WOT-Testläufe? WOT = Wide Open Throttle
Irgendwer hier, der so fährt?
2. Ich habe starke Zweifel an einigen Angaben! Motoren, die 11000/min drehen, aber Höchstleistung bei ca. 7400/min abdrücken?
Dazu eine RR350, die ziemlich genau 5000/min mehr dreht, um die Höchstleistung zu erreichen? Da sollte der Redakteur doch nochmal in sich gehen.
Vor ca. einem Jahr wollte uns ein Fachblatt weiss machen, dass eine WR250F knappe 33PS bei 6000/min hätte. Yooo!
Wer Leistungsdaten von Motorrädern mit ähnlicher Literleistung vergleicht, wird feststellen, dass diese selbst bei grösseren Hubräumen und mehr Zylindern, die Höchstleistung irgendwo zwischen 8000/min und 9000/min entwickeln. BETA hat das Rad nicht neu erfunden.
Nun zurück zu 1.
Für mich ist das ein Apfel und Birnenvergleich, sorry .Eine V Strom 1000 hat auch 100 NM bei 4.000 Umdrehungen. Ich denke schon das diese Daten realistisch sind, warum auch nicht. Meine TM SMR hatte volle Leistung bei 11.800 Umdrehungen, gedreht hat sie knapp 14.000 Umdrehung.
Beta hat das Rad nicht neu erfunden, nur einen der besten Einzylinder Viertaktmotoren auf den Markt gebracht.
Please Log in to join the conversation.
- henrymushman
- Visitor
-
Die Daten, die da gezeigt werden, zweifle ich an.
Warum sollte die Höchstleistung der RR350 erst bei 12500/min anstehen und die der RR390 schon bei 7500/min?
Das geht nicht!
Die Diagramme zeigen deutliche Fehler, auch wenn die Verschiebungen nur minimal sind.
Ich habe leider keinen neueren Test gefunden. Dieser aber bestätigt meine Ansicht. Alle drei Motorräder haben weniger Literleistung als eine RR390.
Ein besseres Beispiel für meine These als die VStrom gibt es übrigens nicht. Ich habe nicht die Drehmomente verglichen, die seit Jahren eine alte Faustregel widerspiegeln Nm = Hubraum/10, sondern die Drehzahl der Höchstleistung bei ähnlicher spezifischer Literleistung. Und das sind eben keine Äpfel mit Birnen.
www.motorradonl...os-im-vergleichstest
Please Log in to join the conversation.
- Carlo Müller
- Visitor
-
Zwischen EXC und SXF 350 liegen auch 4.000 Umdrehungen Unterschied, trotz gleichem Hubraum.
EXC und SXF ist jetzt ein sehr krasser Vergleich ,trotzdem gleicher Hubraum
Please Log in to join the conversation.
- Carlo Müller
- Visitor
-
Attachment image-bigMobileWide-1eec0bf9-1373840.jpg not found
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- henrymushman
- Visitor
-
Den Vergleichstest habe ich nicht gelesen, aber merkwürdig ist das Diagramm der RR350 schon. Der Begrenzer ist bei knapp 12000/min. Warum wurde die kiste nicht ausgedreht?
Eine SXF350 dreht 16000/min?
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Allgemein
- Mapping-Schalter, Leistungsdaten