Lithium - Ionen
- Martin Kemmeter
- Visitor
-

Deine hat noch Vergaser, oder? 15 hatte m.W. nur die 350 EFI. Da ist die Elektrik noch etwas einfacher als bei den EFIs. Massepunkte müssten lt. Schaltplan meiner ehemaligen 350 BJ 13 wie beschrieben der "Hauptmassepunkt" am Rahmen und eben der Anlasser (und natürlich Batterie) sein.
Please Log in to join the conversation.
- Kurvenjäger
- Visitor
-
Richtig, ist die letzte Vergaser. Super, danke.
Please Log in to join the conversation.
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- Kurvenjäger
- Visitor
-
Ich hab mich heute mal wieder in die Kälte getraut und versucht den Regler zu testen. Erstmal war ich zu doof ihn zu finden, bis ich dann mal überm Kühler geguckt habe.
Wie teste ich den nun am besten den Regler? Muss ich den Tank anheben um an die Steckerverbindung zu kommen und dort messen oder gibts einen besseren Punkt? Was wären bei der 2015er RR 390 SOLL-Werte als Messergebnis?
Mit der alten Batterie ist sie nun gar nicht mehr angesprungen...
Grüße
Martin
Please Log in to join the conversation.
- Martin Kemmeter
- Visitor
-
www.louis.de/ru...raubertipps/elektrik
Please Log in to join the conversation.
- Kurvenjäger
- Visitor
-
Links habe ich bei mir die CDI und rechts den Regler. Habe den Stecker auf dem ersten Blick nicht gesehen...aber ich gucke unterm Tank und lege ihn dann entsprechend hin, wenns noch passt.
Danke für den Link - da stecken viele Informationen drin. Zu den Details die dort drin stehen:
Interessant ist die Aussage - "Ist trotz ansteigender Drehzahl kein Anstieg der Spannung feststellbar, liefert die Lichtmaschine möglicherweise keinen ausreichenden Ladestrom mehr – sie muss als nächstes überprüft werden."
Das hatten wir hier vor einigen Beiträgen besprochen. Der Regler begrenzt die Spannung auf ein Maximum z.B. 14,x V. Beim mir ändert sich die Spannung bei erhöhter Drehzahl nicht wirklich bemerkbar. Ist das nun ein Problem oder nicht?
Falls ja, dann messe ich die LiMa noch durch. Werd das ganze mal noch mit der neuen Batterie testen. Wenn die hier ebenso schwierig anspringt und etwas dauert, prüfe ich noch die Zündkerze und Verkabelung.
Please Log in to join the conversation.
- Kurvenjäger
- Visitor
-
Nun gibts ne Rückmeldung von mir. Habe heute die Beta etwas genauer geprüft.
Massekontakte waren alle fest, habe sie schön gesäubert und neu eingefettet. Die restlichen Kabel sahen alle gut aus.
Dann ist mir folgender Schlauch am Motor auf der rechten Seite aufgefallen, der durchgetrennt und komplett dicht verschmolzen war. Für was ist dieser zuständig - siehe Bilder? Beim Überfliegen des Werkstatthandbuchs habe ich keine Erklärung gefunden.
Habe einen neuen verlegt und das Ende unter der Sitzbank verstaut (da war es meine ich auch vorher).
Die Beta ist nun innerhalb von 2 Sek ohne Probleme angesprungen. Ladespannung sind keine 13,4V sondern schöne 14,5V. Das schlechte Anspringen kann ich mir vorstellen, dass das durch den verschmolzenen Schlauch passiert ist und die schlechte Ladespannung vermutlich durch die Reinigung der Massekontakte.
Danke euch für die Tipps!
Grüße
Martin
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- M@tt
- Visitor
-


Mit dem Schlauch hat es der Vorbesitzer genau richtig gemacht. Das ist der Entlüftungsschlauch vom Getriebe und wird nachträglich in den Luftfilterkasten gelegt. Original liegt der mit ner Schleife über dem Vergaser / Einspritzung unten frei und zieht bei tiefen Wasserdurchfahrten das Wasser ins Getriebe. Oben im Luftfilterkasten passiert nichts mehr.
Nur darf der nicht an Krümmer oder sehr heiße Teile drankommen. Der Kabelbinder ist auch sinnvoll damit der dort drauf bleibt.
Grüße
M@tt
Please Log in to join the conversation.
- M@tt
- Visitor
-
Am Sonntag bei der letzten Ausfahrt hatte ich zu Sicherheit ein 3S Lipo 2200 mAh (Modellflug) dabei.
Please Log in to join the conversation.
- Kurvenjäger
- Visitor
-
Danke für die Aufklärung! Dann weiß ich nun Bescheid.M@tt wrote:
![]()
Mit dem Schlauch hat es der Vorbesitzer genau richtig gemacht. Das ist der Entlüftungsschlauch vom Getriebe und wird nachträglich in den Luftfilterkasten gelegt. Original liegt der mit ner Schleife über dem Vergaser / Einspritzung unten frei und zieht bei tiefen Wasserdurchfahrten das Wasser ins Getriebe. Oben im Luftfilterkasten passiert nichts mehr.
Nur darf der nicht an Krümmer oder sehr heiße Teile drankommen. Der Kabelbinder ist auch sinnvoll damit der dort drauf bleibt.
Grüße
M@tt
Ja, kann’s auf jeden Fall empfehlen. Ich hoffe es lag tatsächlich an den Massekontakten und nicht nur irgendwo ein Wackelkontakt. Alle Kontakte waren fest, aber teils war zwischendrin ein wenig Flugrost,
Schaden tuts auf jeden Fall nicht.
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Technik
- Lithium - Ionen