"Neuer" Motor in alte ALP 200 (Bj. 2000)
- Deko
- Topic Author
- Visitor
-
AndiLR wrote: Weiche Feder im alten Federbein:
Mit Blick auf den recht verbrauchten Zustand meiner alten Alp habe ich mich entschlossen, den Originalzustand wieder herzustellen und nicht in die Anschaffung der weichen Feder zu investieren.
.

So sehe ich das bei meiner ALP auch. Gucken was gemacht werden muß, sollte, kann und versuchen den bestmöglichen Zustand wieder herzustellen. Da ich gut im Abschrauben bin, mal ein, zwei Fotos vom Heck.
Attachment IMG_2680-2.JPG not found
Vorher,
Attachment IMG_2698.JPG not found
Vorbereitung,
Attachment IMG_2699.JPG not found
Mittendrin,
Attachment IMG_2702.JPG not found
Zustand vor Zusammenbau des Hecks. Morgen geht's weiter

Motorhalterung und Lufi-kasten warten auf Pflege und Einbau

Gruß,
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Beta 5
- Visitor
-
Deko wrote:
AndiLR wrote: Weiche Feder im alten Federbein:
Mit Blick auf den recht verbrauchten Zustand meiner alten Alp habe ich mich entschlossen, den Originalzustand wieder herzustellen und nicht in die Anschaffung der weichen Feder zu investieren.
.
So sehe ich das bei meiner ALP auch. Gucken was gemacht werden muß, sollte, kann und versuchen den bestmöglichen Zustand wieder herzustellen. Da ich gut im Abschrauben bin, mal ein, zwei Fotos vom Heck.
Attachment IMG_2680-2.JPG not found
Vorher,
Attachment IMG_2698.JPG not found
Vorbereitung,
Attachment IMG_2699.JPG not found
Mittendrin,
Attachment IMG_2702.JPG not found
Zustand vor Zusammenbau des Hecks. Morgen geht's weiter
Motorhalterung und Lufi-kasten warten auf Pflege und Einbau
Gruß,
Hola
so hab ich auch mal "angefangen"


da dein Motor schon raus ist, kann der Rest doch auch noch ab.....und los geht´s......

Saludos
Please Log in to join the conversation.
- Deko
- Topic Author
- Visitor
-
Beta 5 wrote: ...da dein Motor schon raus ist, kann der Rest doch auch noch ab.....und los geht´s......
Saludos
Besser nicht. Ich habe aber weiter gesäubert, entrostet und gewienert bis...
Attachment IMG_2705.JPG not found
und
Attachment IMG_2708.JPG not found
erst mal alles, nach den Möglichkeiten die mir zur Verfügung stehen, schon mal nicht schlecht aussah.
Dann versuchte ich den Motor in den Rahmen zu bekommen –man lernt ja dazu–
Ich schnitt mir Balken, die ich auf den kleinen Hub"wagen" legte, auf diese den Motor und dann ganz langsam, nach oben in den Rahmen hob. Nach etlichen Korrekturen, hin und her ging es dann ziemlich gut.
Zuerst die Bolzen der Schwingenlager (ohne Schwinge), dann alle anderenHalterungen, zuletzt die Knotenbleche vorne eingebaut.
Motor schon mal drin (auch wenn ich nicht alle Schrauben fest angezogen habe, da ich -wenn der Motor laufen sollte- ich einige neue einbauen möchte.
Anlasser, Vergaser, Luftfilter Einbau folgten.
Deckel mal ohne Schrauben aufgesetzt.
Attachment IMG_2735.JPG not found
Dann fand ich das...
Attachment IMG_2728.JPG not found
Kann das in denLima-Seitendeckel, in eine Hülse gehören, evtl um die Öldruckanzeige zu aktivieren????
Zum Glück habe ich den Deckel noch nicht drauf gemacht.
ODER, WO KÖNNTE ES SONST HINGEHÖREN.
Tipps wären jetzt echt hilfreich
Attachment IMG_2732.JPG not found
Danke schon mal für Hinweise, Morgen würde ich den Motor denn mal Probestarten-wenn er denn will- bzw ich alles richtig gemacht habe.
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Deko
- Topic Author
- Visitor
-
die Explosionszeichnung im Wekstatthandbuch (hier aus der Forum Datenbank)
Attachment Bildschirmfoto2020-04-10um22.35.24.png not found
zeigt leider auch keine Details.
Wer sich auskennt sage doch bitte in welcher Reihenfolge das zusammen in die Gehäusehülse kommt.
Dank und Gruß,
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- buergermeister
- Visitor
-
Befindet sich an der Motorunterseite neben der Ölablass - Schraube eine weitere oder ein Deckel ?
Wurden diese entfernt ? Dahinter könnte sich das Bypass Ventil befinden .
Naja jetzt liegt es auf der Werkbank

Jetzt sind die Spezialisten gefragt die dem Motor wirklich kennen .
Please Log in to join the conversation.
- Deko
- Topic Author
- Visitor
-

Die Frage bleibt:
sind es drei Teile von unterschiedlichen Stellen des Motors
was gehört zusammen und wo hin,
Ein Hinweis war noch, ob dieser kleine Stift evtl. zum Ölfilter oder zu dem -unter dem Motor befindlichen Deckel mit 3 Schrauben in Dreiecksform- gehört. Dahinter ist ein Sieb, und ein O-ring.
Probelauf wird erst mal verschoben

Ich habe ja noch genug an der Mühle zu fummeln.


Ach ja, ein w e i t e r e s P r o b l e m (für mich) ist:
Da ich nicht, die von professionell Wissenden selbstverständliche eingehaltene Reihenfolge des Zusammenbaus der Mühle beherrsche, habe ich nun das Problem die Schraube, des Vergaserstutzens an der linken Seite, wegen der Enge des dahinterliegenden Vergasers nicht mit einem Werkzeug anziehen zu können. Original sind Kreuzschlitzschrauben. Ich habe Imbisschrauben genommen und einen Imb-schlüssel gekürzt, -keine Chance-. Haben alle Mechaniker drei oder mehr Hände oder mehr Finger an jeder Hand?

Die Frage ist also: Kann man den Gummi-/ Plastikstutzen des Vergasers , nach lösen der Schelle, einfach vom Vergaser abziehen?
Ich hatte das nicht gemacht, um nicht irgend etwas zu zerstören, abzubrechen usw. (siehe Luftfilterkasten).
Danke für jeden Tipp von Wissenden.
Frohe Ostern, trotz....
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
Ich hab das gerade mal durchgeblättert. Wenn mich nicht alles täuscht, ist der abgerundete Pin der, der den Neutralschalter "antreibt". Wenn man weiß wonach zu suchen ist, findet man das in der Teileliste auf dem Blatt wo auch die Schaltwalze zu sehen ist.
Bei der neueren Alp 200 (meine ist 2013) sind die beiden Stutzen am Vergaser jeweils mit einer Bandschelle befestigt. Diese gut lockern und man kann die Stutzen recht leicht abziehen und dann den Vergaser entnehmen (+ ein paar dünne Schläuche und die beiden Züge). Ob das bei der älteren Alp Variante (bis 2008) genauso ist kann ich dir aber leider nicht sagen - zumindest sind aber Motor und Vergaser wohl die gleichen

Please Log in to join the conversation.
- buergermeister
- Visitor
-


www.cmsnl.com/s...905011/#.XpL5RG5uIqQ
www.cmsnl.com/s...004003/#.XpL6CW5uIqQ
www.cmsnl.com/s...004010/#.XpL6SG5uIqQ
www.cmsnl.com/s...105003/#.XpL6dm5uIqR
Jetzt stellt sich die Frage ; aus welchem Motor stammen die Fundteile
Aus dem alten Defekten oder aus dem neuen Gebrauchten ?
Vorschlag in Dekos Schrauberbude steht auch die Fahrbereite 200er .
Den Motor so weit zerlegen bis besagte Teile unkontrolliert du die Gegend fliegen

Dabei genau auf den Ursprungsort achten



Etwas Spaß muß sein gerade in der jetzigen Lage

Ein Bypass-Valve habe ich im Shop nicht gefunden hat die 200er etwa keins
Please Log in to join the conversation.
- Deko
- Topic Author
- Visitor
-
Danke für deine Antwort.

Dein zweiter Hinweis -Schaltwalze-, ich meine nicht so tief in den Motor eingetaucht zu sein, es sei denn .......
Zum dritten Absatz, bzgl. des Vergaserstutzens werde ich dann so wie von dir vorgeschlagen verfahren.
Ich werde auch noch an dem defekten Motor, der eh nie wieder laufen wird, mal versuchen die einzelnen Schritte nachzuvollziehen, welche ich an dem jetzigen "Problemmotor" vollzogen habe. Vielleicht komme ich der Sache von der Seite auf die Spur.
Ich werde dann berichten.
Dank und Gruß,
Please Log in to join the conversation.
- Deko
- Topic Author
- Visitor
-

Ich werde dem im Netz noch nachgehen woher sie stammen.
Dein zweiter freundschaftliche Rat, den laufenden Motor zu zerlegen um Gewissheit zu bekommen, wo die Teile herkommen, werde ich ggf. Zu einem späteren Zeitpunkt in die engere Wahl der mir vorliegenden Alternativen einbeziehen.
Vorerst liegt da noch genug rum



Nee nee, soviel Spass bei der Bastelei vertrage ich nicht.
Vorerst Dank und Gruß und schöne Ostern,
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 200
-
Alp 200 - Technik
- "Neuer" Motor in alte ALP 200 (Bj. 2000)